Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Grünlilien – die beliebtesten Zimmerpflanzen
Feb. 21
Grünlilien

Grünlilien – die beliebtesten Zimmerpflanzen

  • 21. Februar 2025
  • Holger
  • Zimmerpflanzen

Grünlilien gehören zu den Zimmerpflanzen, die sehr beliebt sind. Mit ihren langen, schmalen Blättern in Grün und Weiß sind sie die Klassiker unter den Zimmerpflanzen, die für ein gutes Raumklima sorgen. Obendrein sind Grünlilien pflegeleicht und verzeihen so manchen Pflegefehler. Besonders ansprechend wirken die Zimmerpflanzen in Ampeln. Dann können sie ihre langen Blätter einfach hängen lassen und zeigen sich von ihrer schönsten Seite.

Was sind Grünlilien?

SpargelgewächsAuch wenn der Name es vermuten lässt, die Grünlilie gehört nicht zu den Liliengewächsen. Die Chlorophytum comosum ist ein Spargelgewächs, das ursprünglich aus Südafrika stammt. Ob auf der Fensterbank im Wohnzimmer oder im Büro, Grünlilien sind attraktive Pflanzen, die für ein gutes Raumklima sorgen.

Grünlilie – ein Steckbrief

  • Name: Grünlilie
  • Alternative Namen: Spinnenpflanze, Graslilie, Sachsengras, Beamtenlilie
  • Botanischer Name: Chlorophytum comosum
  • Familie: Spargelgewächse
  • Wuchshöhe: etwa 60 Zentimeter
  • Blütezeit: über das ganze Jahr
  • Blütenfarbe: Grün oder Weiß
  • Besonderheit: können Formaldehyd-Konzentration in Innenräumen senken

Ein bisschen Grünlilien-Geschichte

GrünlilienDie aus Südafrika stammende Pflanze wurde im Jahr 1794 zum ersten Mal von Carl Peter Thunberg beschrieben. Fürst Carl August ließ 1827 neue Pflanzen für den Botanischen Garten zu Belvedere in Weimar ordern. Darunter befand sich auch eine Grünlilie, die zu dieser Zeit kaum Bekanntheit hatte. Der Fürst macht Goethe auf die Pflanze aufmerksam und überließ ihm einen Ableger. Heute gehört die Grünlilie zu den anspruchslosesten Zimmerpflanzen in vielen Geschäfts- und Wohnräumen.

Reinigt die Grünlilie wirklich die Raumluft?

Tatsächlich wird die Grünlilie zur Reinigung der Luft in schlecht belüfteten Räumen verwendet. Der Grund dafür liegt in ihrer Fähigkeit, Formaldehyd und Benzol aufzunehmen. Laut einer Studie der NASA kann die Pflanze bis zu 90 Prozent der Stoffe aus der Luft aufnehmen. Der grund dafür liegt in den Enzymen der Pflanze, welche die schädlichen Stoffe in Sauerstoff, Zucker und Aminosäuren umwandelt. Der Sauerstoff wird an die Luft abgegeben, Zucker und Aminosäure verwendet die Grünlilie für ihr Wachstum.

Gibt es wirklich verschiedene Grünlilien Arten?

Grünlilie von obenJa, tatsächlich gibt es das, auch wenn es für den Laien oft schwer zu unterscheiden ist. Die Arten unterscheiden sich meist in den Blättern und der Färbung. Neben den typischen Grünlilien mit grünen Blättern und weißem Mittelstreifen gibt es auch Arten, deren Blätter komplett grün sind. Es gibt aber auch Arten mit anderen Färbungen. Besonders ist die Grünlilie Bonnie, die breite, in sich gekräuselte Blätter hat. Zu den bekanntesten Arten gehört neben Bonnie auch die Art Vittatum und die Grünlilie Variegatum.

An diesem Standort fühlen Grünlilien sich wohl

Grünlilien mögen einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die robuste Pflanze kommt auch an einem halbschattigen Platz gut zurecht. Im Winter können Sie die Grünlilie direkt ans Fenster stellen. Arten mit stärker gemusterten Blättern benötigen mehr Licht als Arten mit grünen Blättern. Als Südafrikanerin mag sie Temperaturen um die 20° C. Aber auch mit niedrigen Temperaturen kommt sie gut klar. Im Sommer können Sie den Topf ruhig an einen nicht so sonnigen Platz ins Freie stellen.

Verwenden Sie als Substrat eine humose und nährstoffreiche Erde. Diese soll locker, nicht zu nass aber frisch sein. Staunässe sollten Sie mit einer guten Drainage vermeiden. Torfhaltiges Substrat mag die Grünlilie gar nicht.

Tipps für die Pflege der Grünlilien

Grünlilien PflegeDie Wachstumsphase der Grünlilie liegt im Frühjahr und Sommer. Das ist die Zeit, in der Sie regelmäßig gießen sollten. Achten Sie darauf, dass der Erdballen immer leicht feucht ist. Staunässe sollten Sie aber vermeiden. Im Winter gießen Sie sparsamer. Da reicht es völlig aus, wenn Sie alle zwei Wochen gießen. Die obere Schicht des Substrats darf ruhig etwas angetrocknet sein.

Grünlilien können Sie im Prinzip 14-tägig mit einem organischen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen düngen. In der Wintersaison reduzieren Sie die Nährstoffgabe oder lassen diese ganz weg.

Wann werden Grünlilien umgetopft?

Topfen Sie Grünlilien nicht zu früh um. Die Pflanzen sollten schon fast aus dem Topf herauswachsen, bevor sie umgetopft werden. Ideal dafür ist das Frühjahr. Stellen Sie ein paar Tage vorher das Gießen ein. So lässt sich die Pflanze besser umtopfen. Das neue Gefäß sollte etwa zwei Zentimeter größer sein. Zurückschneiden brauchen Sie die Grünlilie nicht. Lediglich die Ableger werden entfernt.

Grünlilien durch Ableger vermehren

Grünlilien lassen sich kinderleicht vermehren. Die Kindel bilden sich bereits an der Pflanze und werden nur noch eingepflanzt. An den langen Trieben, an denen auch die Blüten austreiben, bilden sich Ableger. Wenn Sie etwas warten, kommen auch gleich die Wurzeln. Dann können Sie die Ableger mit einer scharfen Schere oder einem Messer abtrennen. Setzen Sie den Ableger in frisches Substrat. In den ersten Wochen sollten Sie darauf achten, dass das Substrat nicht austrocknet und immer etwas frisch ist.

Schädlinge und Pflegefehler

So robust die Pflanze auch ist, es können trotzdem Schädlinge und Krankheiten auftreten. Blatt- und Schmierläuse befallen gern mal die Grünlilie. Stellen Sie befallene Pflanzen einzeln, damit sie andere Pflanzen nicht anstecken. Die Läuse können Sie mit Hausmitteln wie Fitwasser vertreiben. Bei einem starken Befall helfen konventionelle Pflanzenschutzmittel.

Viele Veränderungen der Pflanze sind auf Pflegefehler zurückzuführen. Werden die Ränder der Blätter braun, stimmt was nicht. Meist steht die Grünlilie zu trocken oder zu nass. Steht die Grünlilie im Winter zu warm, können die Blätter abknicken. Braune Spitzen bekommt die Grünlilie, wenn die Blätter nicht frei hängen oder die Raumluft zu trocken ist. Schaffen Sie ausreichend Raum für die Blätter. Bei trockener Luft ist es empfehlenswert, die Zimmerpflanze ab und zu mit kalkarmen Wasser zu besprühen.

Sind Grünlilien giftig?

Als Katzen- und Hundebesitzer oder als Familie mit kleinen Kindern machen Sie sich sicher Sorgen, ob die Grünlilie giftig ist. Das ist sie nicht. Allerdings kann es zu Brechreizen kommen, wenn zu viel von der Pflanze verzehrt wird. Besonders Katzen knabbern gern an Zimmerpflanzen. Stellen Sie dann lieber etwas Katzengras bereit.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © 682A_IA – adobe.stock.com
  • © Justyna – adobe.stock.com
  • © Vanchuree – adobe.stock.com
  • © Berit Kessler – adobe.stock.com
  • © Julie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns

Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns

Zimmerpflanzen für Kinderzimmer

Zimmerpflanzen für Kinderzimmer

Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es

Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Orchideen richtige pflegen und schneiden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Grünlilien?
  • Grünlilie – ein Steckbrief
  • Ein bisschen Grünlilien-Geschichte
  • Reinigt die Grünlilie wirklich die Raumluft?
  • Gibt es wirklich verschiedene Grünlilien Arten?
  • An diesem Standort fühlen Grünlilien sich wohl
  • Tipps für die Pflege der Grünlilien
    • Wann werden Grünlilien umgetopft?
    • Grünlilien durch Ableger vermehren
    • Schädlinge und Pflegefehler
  • Sind Grünlilien giftig?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    22. Februar 2025
  • Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    13. November 2022
  • Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    25. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz