Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch
Dez. 05
Gurken haltbar machen

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

  • 5. Dezember 2021
  • Holger
  • Selbstversorger-Garten

Neben den allseits beliebten Tomaten erfreuen sich viele Hobbygärtner an leckeren Gurken – egal, ob Salatgurken oder Bauerngurken, in einem Selbstversorgergarten darf das knackige Gemüse nicht fehlen. Gurken sind ideal, um sie roh zu essen, sie bieten – vor allem in der Schale – wertvolle Vitamine und Mineralien. Zudem entwässern sie, können den Blutzucker senken, regen die Verdauung an und tun als Gesichtsmaske der Haut gut. Aber auch im Salat, als Gemüse, als Suppe oder in Soßen sind sie ein schmackhaftes Gericht. Was Sie aus Gurken machen können und wie Sie sie haltbar machen, möchten wir Ihnen zeigen.

Gurken – wie lange sind sie haltbar?

Ab Ende Mai können Gurken bereits geerntet werden, wenn sie vorgezogen wurden, wenn nicht, dann wird es Juli, bis die ersten Gurken reif sind. Dafür können Sie bis Ende Oktober laufend geerntet werden. Je früher die Gurke abgeschnitten wird, umso mehr Vitamine enthält sie. Einmal vom Strauch getrennt, sind Gurken bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 Grad bis zu drei Wochen haltbar. Vergewissern Sie sich, dass die Gurke äußerlich trocken ist und wickeln Sie diese am besten in Zeitungspapier oder ein Geschirrtuch ein, so bleibt sie lange knackig frisch. Übrigens: Gurken sollten nicht in den Kühlschrank, da sie kälteempfindlich sind und dort nur wenige Tage halten.

Einkochen und einlegen – Gurken haltbar machen

Gurken einlegenWährend man andere Gemüsesorten einfrieren kann, ist das bei Gurken nicht möglich, da diese kälteempfindlich sind. Auch das Trocknen von Gurken ist wenig sinnvoll. Das Gemüse besteht zu 95 % aus Wasser, das man der Gurke beim Trocknen entziehen würde. Entsprechend wenig bliebe danach übrig. Stattdessen können Sie Gurken gut einkochen und einlegen, um sie lange haltbar zu machen.

Gurken einkochen

Zum Einkochen von Gurken brauchen Sie Einweckgläser oder auch sogenannte Twist-off-Gläser. Diese schließen nach dem Einkochen luftdicht ab und knacken beim ersten Öffnen. Einkochen können Sie prinzipiell jede Gurke, am besten sind aber wohl Bauerngurken geeignet. Und so funktioniert´s:

  1. Spülen Sie die Einmachgläser gut mit heißem Wasser aus.
  2. Sortieren Sie die Gurken, nur einwandfreie sollten Sie verwenden. Beschädigungen müssten Sie großzügig ausschneiden. Vor dem Einkochen natürlich gründlich waschen.
  3. Nun wird der Essigsud hergestellt. Dazu brauchen Sie – je nach Menge der Einmachgläser – Wasser und Essig im Verhältnis 2:1, Salz und Honig oder Zucker. Diese Zutaten geben Sie in einen Topf und erhitzen den Sud. Danach abkühlen lassen.
  4. Nun kommen die Gurken in das Glas, anschließend wird mit Essigsud aufgefüllt und das Glas verschlossen.
  5. Stellen Sie die Gläser in einen großen Topf und füllen Sie Wasser hinein. Die Gläser sollten mindestens zu drei Vierteln im Wasser stehen.
  6. Erhitzen Sie das Wasser auf rund 80 Grad, erst dann beginnt die Einkochzeit, die 20 Minuten beträgt.
  7. Nehmen Sie die Gläser aus dem Wasser und lassen Sie sie abkühlen.

So eingekocht halten Gurken mindestens 12 Monate. Dies ist ein Grundrezept, das Sie natürlich nach Belieben weiter verfeinern können. So ist es zum Beispiel möglich, verschiedene Gewürze und Kräuter beizufügen, Chili, Zwiebeln, Knoblauch und noch vieles mehr – ganz nach Geschmack eben.

Gurken einlegen

Ähnlich wie das Einkochen funktioniert auch das Einlegen, allerdings wird hier auf das abschließende Wasserbad verzichtet. Dafür eigenen sich alle Gurken, also auch Salatgurken, die in Scheiben oder Stücke geschnitten werden können. So gehen Sie weiter vor:

  1. Spülen Sie Einmachgläser (Twist-off-Gläser) gründlich mit heißem Wasser aus.
  2. Bereiten Sie die Gurken vor, indem Sie sie säubern und eventuell klein schneiden.
  3. Wie beim Einkochen wird auch hier ein Essigsud hergestellt, der mit zusätzlichen Gewürzen verfeinert werden kann.
  4. Geben Sie die Gurken in das Glas, füllen Sie mit dem heißen Essigsud auf und verschließen Sie es.
  5. Nach dem Abkühlen können die Gurken kühl gelagert werden.

Eingelegte Gurken sind mindestens 6 Monate haltbar. Selbstverständlich können Sie beim Einlegen entsprechend variieren und nach Belieben würzen oder andere Gemüsesorten, wie Zwiebeln, Knoblauch, Paprika etc. mit zugeben. Vielleicht probieren Sie auch folgende Sorten aus:

  • Honiggurken: Entsprechend viel Honig verwenden, zudem Senfkörner und Koriander und rote Chili.
  • Dillgurken: Besonders viel Dill um einen deutlichen Geschmack zu erreichen.
  • Asiatische Gurken: Koriander, Ingwer, Kurkuma, Chili und Knoblauch.
  • Salzgurken: Essigsud wie oben beschrieben, nur beim Salz nicht sparsam sein.

Rezeptideen – von kalter Gurkensuppe bis Gurken-Carpaccio

Gurken vom Strauch abschneiden, ein bisschen Gewürz drauf und genussvoll knabbern – das schmeckt nicht nur, sondern erfrischt besonders an heißen Tagen. Doch mit Gurken können Sie noch so viel mehr machen. Hier einige Ideen:

Kalte Gurkensuppe

kalte GurkensuppeGerade im Hochsommer ist ein erfrischendes kaltes Gurkensüppchen ideal als Vorspeise geeignet. In Fachkreisen nennt man diese auch Gazpacho. Sie stammt ursprünglich aus Andalusien und kann nicht nur mit Gurken, sondern auch mit anderen Gemüsen zubereitet werden. Diese Zutaten brauchen Sie für 2 Portionen:

  • 2 Salatgurken
  • Saft einer halben Zitrone
  • 200 g Joghurt (fettarm)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Petersilie
  • Dill
  • Salz und Pfeffer
  • Pürierstab

So einfach geht die Zubereitung:

  1. Gurken waschen und in grobe Stücke schneiden. Wer möchte, kann die Gurke schälen, wobei das bei Gemüse aus dem eigenen Garten nicht nötig ist. Die Gurkenkerne können Sie ebenfalls entfernen. Einige Gurkenstücke für später beiseite stellen.
  2. Die Gurkenstücke, das Joghurt, die Gemüsebrühe und die kleingehackten Kräuter in eine Schüssel geben.
  3. Alle Zutaten pürieren.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, die beiseite gestellten Gurkenstücke zugeben und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Gurken-Carpaccio

Gurken-CarpaccioEine Alternative zum Gurkensalat ist ein Gurken-Carpaccio. Das eigentliche Carpaccio, das aus Italien stammt, wird mit rohem Rindfleisch zubereitet. Dieses wird hier durch die Gurken ersetzt. Diese Zutaten brauchen Sie für 2 Portionen:

  • 1 Salatgurke
  • Zitronensaft
  • Rapsöl
  • Salz und Pfeffer

In wenigen Minuten ist das Gericht fertig:

  1. Gurke waschen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln.
  2. Einen flachen Teller mit den Gurkenscheiben bedecken.
  3. Mit Öl und Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen.

Dieses Grundrezept kann mit Frischkäse, Ricotta oder Hüttenkäse verfeinert werden. Den Käse am besten mit etwas Milch glattrühren, würzen und portionsweise auf die ausgelegten Gurken geben. Alternativ zum Käse können Sie auch Quark benutzen. Am Schluss noch mit Petersilie, Schnittlauch, Dill und/oder Basilikum bestreuen.

Tzatziki

Gurken TzatzikiDer griechische Klassiker schmeckt zu frischem Baguette ebenso, wie zu Gegrilltem und natürlich zu Gyros. Selbst gemacht ist er in kurzer Zeit – das brauchen Sie für 2 Portionen:

  • 1 halbe Gurke
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 1 Knoblauchknolle
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft einer Limette
  • Salz und Pfeffer

Die Zubereitung ist im Handumdrehen durchgeführt:

  1. Gurke raspeln
  2. Knoblauch schälen und fein schneiden, alternativ durch die Knoblauchpresse geben.
  3. Alle Zutaten in einer Schüssel gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Damit der Geschmack intensiver wird, sollten Sie das Tzatziki einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Anstatt griechischem Joghurt kann auch gewöhnlicher Joghurt oder eine Mischung aus Joghurt und Quark verwendet werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ld1976 – adobe.stock.com
  • © FomaA – adobe.stock.com
  • © Mara Zemgaliete – adobe.stock.com
  • © Sławomir Fajer – adobe.stock.com
  • © Björn Wylezich – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gurken – wie lange sind sie haltbar?
  • Einkochen und einlegen – Gurken haltbar machen
    • Gurken einkochen
    • Gurken einlegen
  • Rezeptideen – von kalter Gurkensuppe bis Gurken-Carpaccio
    • Kalte Gurkensuppe
    • Gurken-Carpaccio
    • Tzatziki

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Irrtümer bei der Rasenpflege
    Irrtümer bei der Rasenpflege
    3. Juli 2022
  • Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten
    Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten
    8. August 2023
  • Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon
    Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon
    29. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz