Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken
Jan. 09
Zucchini und Gurken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

  • 9. Januar 2023
  • Holger
  • Gemüse

Gemüse aus dem eigenen Garten ist gesund und schmeckt lecker. Was kann da schon passieren? Nun, handelt es sich um Kürbisgewächse, zu denen Gurken, Zucchini, Melonen und natürlich auch Kürbisse gehören, könnte es durchaus gefährlich werden. Nämlich dann, wenn das Gemüse bitter schmeckt. Warum das so ist, um welche Bitterstoffe es sich handelt und was Sie tun können, verraten wir Ihnen hier!

Verantwortlich: Cucubitacine

giftige ZucchiniCucurbitacine sind natürliche Bitterstoffe, die die betreffenden Pflanzen vor Fressfeinen schützen sollen. Da diese Bitterstoffe aber für uns Menschen gefährlich werden können, sind sie aus Gurke, Zucchini & Co. mittlerweile durch Züchtungen nicht mehr vorhanden. In der Regel ist es also so, dass man sich beim Kauf von diesen Gemüsesorten keine Sorgen machen muss. Anders bei selbstgezogenem Gemüse, dazu aber gleich noch mehr.

Cucurbitacine sind hitzebeständig und lösen sich im Wasser nicht auf. Daher bleiben Sie auch erhalten, wenn das Gemüse gekocht oder gedünstet wird. Da der bittere Geschmack auch in sehr niedrigen Dosen deutlich zu schmecken ist, sollten Sie vor dem Verzehr das Gemüse stets testen. Schmeckt es bitter, dann sollte es auf keinen Fall mehr gegessen werden.

Cucurbitacine können tödlich sein

Wir möchten jetzt hier nicht den Teufel an die Wand malen, sondern nur zur Vorsicht aufrufen. Denn in der Vergangenheit hat es bereits mehrere Todesfälle durch den Verzehr von bitteren Zucchinis gegeben. Sicherlich kommt es bei einer Cucurbitacin-Vergiftung darauf an, wie viel man verzehrt, wie hoch die Konzentration der Bitterstoffe ist und in welchem gesundheitlichen Zustand man sich befinden. Kinder und ältere Menschen sind besonders anfällig. Cucurbitacine können zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfen führen, rund 300 Milligramm der Bitterstoffe können tödlich sein.

Bitterstoffe vor allem bei selbtgezogenem Gemüse

Kürbis GartenzaunNichts einfacher als das: Wer Gemüse anbaut, kann dieses nicht nur ernten, sondern erhält auch die Samen, die für die nächsten Generationen sorgen. Das ist gerade bei Selbstversorgern gang und gäbe. Doch Vorsicht! Denn gerade bei selbstgezogenen Kürbisgewächsen besteht eine große Gefahr, dass sich vermehrt Cucurbitacine bilden. Und zwar dann, wenn dem Gemüse Stress widerfährt. Der sogenannte Umweltstress kann mehrere Gründe haben:

  • Andauernde Hitze
  • Hohe Temperaturschwankungen
  • Unbeständiges Wetter, mal trocken, mal feucht
  • Pilzinfektionen
  • Überreife

Aber auch nach der Ernte können sich Cucurbitacine bilden, nämlich dann, wenn das Gemüse falsch gelagert wird. Auch wenn sich in gezüchteten Gemüsesorten kaum bis keine Bitterstoffe mehr befinden, kann es vorkommen, dass sich durch die genannten Stresssituationen Cucurbitacine bilden. Machen Sie daher vor dem Verzehr immer den Test, ob das Gemüse bitter schmeckt.

Umweltstress vermeiden

Gegen manche Umwelteinflüsse kann man sich kaum zur Wehr setzen, andere kann man zumindest eindämmen. Mit diesen Maßnahmen können Sie Stress bei Ihrem Gemüse vermeiden:

  • Beschatten Sie das Gemüsebeet, wenn die Hitze zu groß wird, so kann die Temperatur durchaus um ein paar Grad gesenkt werden. Dazu können Sie einen großen Sonnenschirm ebenso verwenden, wie ein Sonnensegel.
  • Gegen unbeständiges Wetter hilft es, wenn Sie die betroffenen Gemüsesorten in einem Gewächshaus anbauen. So lässt sich auch die Luftfeuchtigkeit konstant halten.
  • Kontrollieren Sie Gurken, Zucchini und Kürbisse stets auf Krankheiten, insbesondere auf Pilzerkrankungen. Mehltau, der Früchte eher seltener befällt, ist in der Regel ungefährlich. Selbst befallene Früchte können noch verzehrt werden, wenn Sie den Pilz gründlich abwaschen.
  • Ernten Sie das Gemüse immer dann, wenn es reif ist. Bleibt es zu lange an der Pflanze, können sich Bitterstoffe bilden.
  • Lagern Sie Ihr Gemüse immer richtig. Gurken sind bei Temperaturen zwischen 10 und 13 Grad bis zu 3 Wochen haltbar. Bei gleichen Temperaturen halten Zucchini etwa 2 Wochen. Auch Kürbisse sind bei genannten Temperaturen zu lagern, halten aber um ein Vielfaches länger – wenn die Schale intakt ist. Die Haltbarkeit liegt – je nach Sorte – zwischen 3 und 8 Monaten.

Gehen Sie auf Nummer sicher

SamenWir haben erfahren, dass Cucurbitacine vor allem bei Gemüsesorten entstehen, die aus Samen selbst gezogen werden. Sie ernten also das Gemüse, separieren die Samen und pflanzen diese im kommenden Jahr neu ein. Dies sollten Sie, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, nicht tun. Stattdessen sollten Sie Samen von Kürbisgewächsen immer im Fachhandel neu nachkaufen. Ein weiterer Vorteil: Sie können kombinieren und immer wieder neue Sorten ausprobieren. Finden Sie bei uns Gurkensamen, darunter Salatgurken, Mini-Snackgurken, Einlegegurken, Schwammgurken und noch viele mehr. Auch bei den Zucchinisamen finden Sie eine große Auswahl mit klangvollen Namen wie Soleil, Diamant, Black Beauty und auch Gold Rush. Und nicht zuletzt bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Kürbisssamen an. Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben etwa mit Hokkaido, Butternut, Muskat- und auch Ölkürbissen.

Übrigens: Zierkürbisse sind nicht essbar und enthalten hohe Konzentrationen von Cucurbitacinen, da die Bitterstoffe hier nicht herausgezüchtet werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © sergiymolchenko – adobe.stock.com
  • © Fokussiert – adobe.stock.com
  • © schulzie – adobe.stock.com
  • © fotoduets – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit

Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit

Kartoffel ist zur Giftpflanze 2022 gekürt worden

Kartoffel ist zur Giftpflanze 2022 gekürt worden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Verantwortlich: Cucubitacine
  • Cucurbitacine können tödlich sein
  • Bitterstoffe vor allem bei selbtgezogenem Gemüse
  • Umweltstress vermeiden
  • Gehen Sie auf Nummer sicher

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die 10 beliebtesten Rankpflanzen fürs Zimmer
    Die 10 beliebtesten Rankpflanzen fürs Zimmer
    8. März 2025
  • TOP 10 der schönsten Balkonpflanzen – die müssen Sie haben
    TOP 10 der schönsten Balkonpflanzen – die müssen Sie haben
    6. Oktober 2022
  • Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
    Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz