Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Gute Eier- und Fleischlieferanten: Welche Hühnerrasse für Selbstversorger?
Aug. 06
Huhn

Gute Eier- und Fleischlieferanten: Welche Hühnerrasse für Selbstversorger?

  • 6. August 2023
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Für viele Selbstversorger, die einen Garten besitzen, gehören Hühner dazu. Sie machen nicht viel Arbeit und suchen sich im Garten ihr Futter teilweise selbst. Als Selbstversorger sollten Sie sich für Rassen entscheiden, die gute Eier- und Fleischlieferanten sind.

Wahl der richtigen Rasse: Haltungsbedingungen und persönliche Ansprüche

Möchten Sie Hühner kaufen, sollten Sie sich für eine pflegeleichte Rasse entscheiden, die sich für Einsteiger eignet. Welche Rasse Sie kaufen, hängt davon ab, ob Sie Wert auf eine gute Legeleistung oder eine gute Fleischproduktion legen. Es gibt auch Zwiehuhn-Rassen, die gute Eierlieferanten sind, aber auch ziemlich viel Fleisch auf die Waage bringen.

Bei der Wahl der Rasse kommt es auch auf die bei Ihnen vorherrschenden Bedingungen an. Bei einem großflächigen Auslauf eignet sich eine größere Rasse. Ist nur wenig Platz vorhanden, können Sie sich für eine Zwerghuhnrasse entscheiden. Es gibt Zwerghühner, die eine gute Legeleistung bringen und deren Eier gar nicht so klein sind.

Legerassen: weniger Fleisch, dafür gute Legeleistung

Huhn LegerasseKommt es Ihnen auf eine gute Legeleistung an, entscheiden Sie sich für eine Legerasse, die keine hohen Ansprüche stellt. Einige dieser Rassen legen 200 oder mehr Eier im ersten Jahr. Im zweiten Jahr lässt die Legeleistung etwas nach. Die reinen Legerassen erreichen ein geringeres Körpergewicht. Die Fleischproduktion hat eine untergeordnete Bedeutung. Der Überblick zeigt Ihnen einige gute Legerassen:

  • Bielefelder Kennhuhn: Das Bielefelder Kennhuhn ist eine robuste, anspruchslose und zutrauliche Rasse. Die Legeleistung liegt bei ungefähr 190 Eiern im Jahr. Die Hühner erreichen ein Gewicht von rund 2,5 Kilogramm. Aufgrund der Färbung können bei dieser Rasse schon die frisch geschlüpften Küken in Hennen und Hähne unterschieden werden.
  • Araucana: Araucana werden auch als Grünleger bezeichnet, da sie grünschalige Eier legen. Die Hühner sind pflegeleicht, robust und werden schnell zutraulich. Die Legeleistung liegt bei bis zu 180 Eiern im Jahr. Die Hühner sind eher zierlich und können bis zu 2 Kilogramm schwer werden.
  • New Hampshire: New Hampshire überzeugen mit einer Legeleistung von bis zu 250 Eiern im Jahr. Die Rasse ist pflegeleicht, doch sind die Hühner kälteempfindlich. Sie erreichen ein Gewicht von mehr als 2,5 Kilogramm.
  • Plymouth Rocks: Plymouth Rocks sind eine pflegeleichte und robuste Rasse, die schnell zutraulich wird. Die Legerasse überzeugt mit einer jährlichen Legeleistung von bis zu 180 Eiern und legt auch im Winter gut. Die Hühner erreichen ein Gewicht bis zu 3 Kilogramm.
  • Barnevelder: Barnevelder sind eine pflegeleichte Rasse, die nicht fliegt. Die Rasse legt große Eier und bringt eine Leistung bis zu 180 Eiern im Jahr. Barnevelder sind gute Winterleger. Die Hühner erreichen ein Gewicht von mehr als 2,5 Kilogramm.
  • Sundheimer: Sundheimer legen bis zu 200 Eier im Jahr. Sie erreichen ein Gewicht von ungefähr 2,5 Kilogramm, sind pflegeleicht und zutraulich.

Fleischrassen: hohe Fleischproduktion bei geringerer Legeleistung

Hühner FleischrassenFür Selbstversorger haben Hühnerrassen, die als reine Fleischrassen gelten, eine eher untergeordnete Bedeutung. Diese Hühnerrassen können eine beachtliche Körpergröße erreichen und benötigen daher entsprechend viel Platz. Die Legeleistung ist bei diesen Rassen deutlich geringer als bei den Legerassen.

  • Brahma: Brahma sind eine majestätische Rasse, die Federn an den Füßen hat. Die behäbigen Hennen erreichen ein Gewicht von mehr als 4 Kilogramm, während Hähne mitunter 6 Kilogramm auf die Waage bringen können. Die jährliche Legeleistung liegt bei ungefähr 140 Eiern. Trotz der beachtlichen Größe dieser Hühner haben die Eier ein verhältnismäßig geringes Gewicht.
  • Cochin: Cochin ist eine weitere Fleischrasse mit Federn an den Füßen. Die jährliche Legeleistung liegt bei ungefähr 120 Eiern. Die Hennen können schon ein Gewicht von 4 Kilogramm erreichen. Die Hähne werden bis zu 5,5 Kilogramm schwer.

Zwiehuhnrassen: gute Eier- und Fleischproduzenten

Hühner ZwiehuhnrassenMöchten Sie möglichst viele Eier haben, aber auch auf eine gute Fleischproduktion nicht verzichten, entscheiden Sie sich für eine Zwiehuhnrasse. Diese Rassen bringen mitunter eine hervorragende Legeleistung und werden trotzdem ziemlich schwer. Häufig eignen sich diese Zweinutzungshühner für Anfänger, da sie keine hohen Ansprüche stellen:

  • Jersey Giants: Zu den größten Hühnerrassen gehören die Jersey Giants. Mit einem Gewicht der Hennen bis zu 4,5 Kilogramm sind diese Hühner echte Giganten. Der Hahn erreicht ein Gewicht bis zu 5,5 Kilogramm. Dennoch sind diese Hühner nicht nur reine Fleischlieferanten. Die wirtschaftliche Rasse bringt eine jährliche Legeleistung bis zu 180 Eiern im Jahr. An die Pflege stellen Jersey Giants keine hohen Ansprüche.
  • Orpington: Orpington ist eine weitere Zwiehuhnrasse mit einer guten Fleischproduktion und Legeleistung. Die Henne wird bis zu 3 Kilogramm, der Hahn bis zu 4 Kilogramm schwer. Die Rasse ist anfängerfreundlich, robust und kälteunempfindlich. Die jährliche Legeleistung liegt bei ungefähr 180 Eiern.
  • Amrocks: Amrocks sind eine pflegeleichte, wirtschaftliche und robuste Rasse. Die Hennen werden ungefähr 3 Kilogramm, die Hähne rund 4 Kilogramm schwer. Die jährliche Legeleistung liegt bei mehr als 200 Eiern. Amrocks sind gute Winterleger.
  • Marans: Marans sind eine pflegeleichte und wirtschaftliche Zwiehuhnrasse. Die Rasse ist für ihren guten Appetit bekannt und braucht einen etwas größeren Auslauf. Die Hennen erreichen ein Gewicht von mehr als 3 Kilogramm, die Hähne bis zu 4 Kilogramm. Die Rasse legt schokobraune Eier. Die jährliche Legeleitung beträgt ungefähr 170 Eier.
  • Sussex: Sussex ist eine Zwiehuhnrasse, die robust ist und sich für Anfänger eignet. Die Hühner sind kälteunempfindlich und gute Winterleger. Die jährliche Legeleistung liegt bei ungefähr 180 Eiern. Hennen erreichen ein Gewicht von ungefähr 3 Kilogramm, Hähne von etwa 4 Kilogramm.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Lena
    28. Oktober 2023 at 20:19 · Antworten

    Deine Erfahrung in der Selbstversorgung scheint wirklich umfangreich zu sein. Besonders die Zwiehuhnrasse „Jersey Giants“ hat mich beeindruckt. Ihr enormes Gewicht und die hohe Legeleistung scheinen eine ausgezeichnete Wahl für jemanden zu sein, der sowohl Fleisch als auch Eier möchte. Da du auch über Gartenarbeit schreibst, hast du vielleicht eine Empfehlung für Heckenpflanzen, die sich gut neben einem Hühnerstall machen würden? Ich denke da an Kirschlorbeer, den ich kürzlich auf Gardline entdeckt habe. Diese Pflanze ist nicht nur pflegeleicht, sondern bietet auch das ganze Jahr über eine grüne Farbe und Sichtschutz. Und jetzt noch eine Frage an dich: Gibt es Rassen, die sich besonders gut mit anderen Haustieren vertragen? Ich denke, das wäre eine nützliche Information für viele Selbstversorger. Danke für den tollen Einblick in die Welt der Hühnerrassen!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Aul Zitzke – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © BillionPhotos.com – adobe.stock.com
  • © Owen – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln

Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere

Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere

Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?

Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wahl der richtigen Rasse: Haltungsbedingungen und persönliche Ansprüche
    • Legerassen: weniger Fleisch, dafür gute Legeleistung
    • Fleischrassen: hohe Fleischproduktion bei geringerer Legeleistung
    • Zwiehuhnrassen: gute Eier- und Fleischproduzenten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt
    Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt
    29. April 2021
  • Schrebergarten: Ein Feuerwerk an Regeln
    Schrebergarten: Ein Feuerwerk an Regeln
    22. Juni 2023
  • Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    29. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz