Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Heuschnupfensaison – wann, wie häufig und wie lange Pollen fliegen
Apr. 04
Pollenflug

Heuschnupfensaison – wann, wie häufig und wie lange Pollen fliegen

  • 4. April 2024
  • Holger
  • Allgemein

Kaum wird das Wetter nach einem langen Winter schöner und die Temperaturen steigen, beginnen auch die Pollen zu fliegen. Für Allergiker ein Graus, denn dann läuft die Nase, die Augen tränen und jucken und Niesanfälle sind auch nicht weit. Zwar sind die Pollenflugvorhersagen nicht für ganz Deutschland gleich – in wärmeren Gebieten fliegen die Pollen schon früher – dennoch kann man eine durchaus gute Monatsvorhersage machen.

Warum haben manche Menschen eine Pollenallergie?

HeuschnupfenVon den über 83 Millionen Menschen in Deutschland leiden etwa 12,5 Millionen unter Heuschnupfen. Das sind rund 15 % der Bevölkerung. Alle anderen verspüren beim Pollenflug keine Symptome. Warum aber ist das so?

Pollen bestehen unter anderem aus Eiweißstoffen. Treffen diese auf Menschen, die eine Pollenallergie haben, werden sie vom Immunsystem fälschlicherweise als Bedrohung angesehen. Um sie zu bekämpfen produziert das Immunsystem spezifische Antikörper, insbesondere Immunglobulin E (IgE). Diese Antikörper lösen dann die Freisetzung von Entzündungsstoffen wie Histamin aus, was zu den typischen allergischen Symptomen führt.

Warum aber manche Menschen eine Pollenallergie entwickeln und manche nicht, ist nicht gänzlich bekannt. Man geht davon aus, dass dafür genetische Faktoren eine Rolle spielen. Auch Umwelteinflüsse und Exposition gegenüber bestimmten Pollenarten beeinflussen die Entwicklung von Heuschnupfen. Ebenso gelten Aktiv- und Passivrauchen als Risikofaktoren.

Welche Pollen verursachen eine Allergie?

Welche Pollen in den einzelnen Regionen in Deutschland für Allergien zuständig sind, hängt immer davon ab, welche Pflanzen dort wachsen. In der Regel sind nicht alle Pollenarten gleichermaßen allergen. Manche sind häufiger für allergische Reaktionen verantwortlich als andere. Dabei sind folgende diejenigen, die am häufigsten allergische Reaktionen auslösen:

  • Gräserpollen: Gräser wie Roggen, Weizen, Gerste und Hafer produzieren meist starke allergene Pollen. Gräserpollen sind bei vielen Menschen eine häufige Ursache für Heuschnupfen.
  • Baumpollen: Bestimmte Bäume wie Birken, Eichen, Eschen, Ahorn und Pappeln sind für die bekannten Heuschnupfen-Symptome verantwortlich.
  • Kräuterpollen: Verschiedene Kräuter und Unkräuter wie Ambrosia, Beifuß und Brennnessel produzieren ebenfalls Pollen, die allergische Reaktionen hervorrufen können.
  • Blütenpollen: Obwohl Blütenpollen im Allgemeinen nicht so häufig allergische Reaktionen auslösen wie Gras- oder Baumpollen, können sie dennoch bei empfindlichen Personen Symptome verursachen.

Selbst wenn man in einer Region lebt, die gewisse Pflanzen nicht beheimatet, kann eine allergische Reaktion auftreten, denn Pollen können Strecken von bis zu 300 Kilometern zurücklegen.

Welche Symptome treten bei Heuschnupfen auf?

Symptome Heuschnupfen Die Reaktionen auf Pollen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich und können auch in der Intensität variieren. Zu den häufigsten Symptomen einer Pollenallergie gehören:

  • Niesen: Häufiges und plötzliches Niesen kann eines der ersten Anzeichen einer Pollenallergie sein.
  • Juckende oder laufende Nase: Eine verstopfte oder laufende Nase, die von Juckreiz begleitet sein kann, ist ein häufiges Symptom.
  • Juckende, rote oder tränende Augen: Die Augen können gereizt sein und jucken, rot werden oder tränen.
  • Husten: Ein trockener Husten kann auftreten, insbesondere wenn der Pollen die Atemwege reizt.
  • Kratzen im Hals: Ein Kratzen oder Reizgefühl im Hals kann auftreten, was zu häufigem Räuspern und Husten führen kann.
  • Müdigkeit und Erschöpfung: Einige Menschen mit Pollenallergien können sich müde oder erschöpft fühlen, vor allem dann, wenn die Nase verstopft ist, sie ständig husten müssen und dadurch nur schlecht schlafen können.
  • Kopfschmerzen: Manche Allergiker klagen über Kopfschmerzen als Reaktion auf ihre allergischen Symptome.
  • Verschlechterung von Asthma: Bei Menschen mit Asthma kann eine Pollenallergie zu einer Verschlechterung der Symptome führen, einschließlich Atembeschwerden, Husten und Engegefühl in der Brust.

Pollenflug – was muss ich draußen beachten?

Wer unter Heuschnupfen leidet, würde am liebsten zuhause bleiben. Das ist nicht immer möglich und auch nicht sinnvoll, denn die Pollenflugsaison ist lange. Daher können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um die Symptome zu lindern:

  • Eine Sonnenbrille mit eng anliegenden Gläsern kann die Augen vor Pollen schützen.
  • Die Verwendung einer Nasenfiltermaske kann helfen, die Nasenschleimhäute vor allergenen Partikeln zu schützen.
  • Um zu vermeiden, dass Pollen in die Haare und auf die Haut gelangen, sollten Sie langärmlige Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen.
  • Wenn es regnet, wird die Pollenkonzentration in der Luft minimiert. Daher ist es für Allergiker bei Regen angenehmer, draußen unterwegs zu sein.
  • Im Auto kann ein Pollenfilter im Lüftungssystem für Linderung sorgen.
  • Im Garten sollte der Rasen bei Gras-Allergikern immer so kurz wie möglich sein, um die Blüte zu vermeiden.
  • Rasenmähen mit einem Mulchrasenmäher direkt nach Regen ist am besten, da so kaum Pollen aufgewirbelt werden.
  • Wer in den Urlaub fährt, sollte Gegenden wie die Küstenregionen oder das Hochgebirge bevorzugen, da dort der Pollenflug am geringsten ist.

Wie kann ich Pollen in der Wohnung vermeiden/verringern?

Möbel reinigenSelbst zuhause ist man vor Pollen nicht sicher. Doch auch hier gibt es Maßnahmen, die die Pollenkonzentration reduzieren:

  • Reinigen Sie Ihre Wohnung mit einem Staubsauger, der über einen Pollenfilter verfügt und ein hohes Staubrückhaltevermögen besitzt.
  • Schränke, Fensterbretter, Tische, Böden etc. sollten so häufig wie möglich feucht gewischt werden, um zu vermeiden, dass sich Pollen darauf ablegen.
  • Lüften Sie Ihre Wohnung am besten nur dann, wenn es regnet.
  • Mit Pollenschutzgittern vor Fenster und Türen können bis zu 85 % der Pollen ausgesperrt werden.
  • Wer draußen war, sollte nach dem Nachhausekommen direkt duschen und sich frische Kleidung anziehen.

Heuschnupfen-Symptome lindern

Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Pollenallergie zu leiden, vereinbaren Sie mit Ihrem Arzt einen Termin für einen Allergietest. Je nach Stärke der Allergie können Symptome von mild bis stark ausfallen. Je nachdem, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, diese zu lindern. Im Zweifel sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen.

  • Antihistaminika: Diese Medikamente helfen, die Wirkung von Histamin zu blockieren, einem chemischen Stoff, der bei der allergischen Reaktion gegen Pollen freigesetzt wird und Symptome wie Niesen, Juckreiz, laufende Nase und tränende Augen verursacht. Diese Medikamente sind in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten, Kapseln, Nasensprays und Augentropfen, und können rezeptfrei oder auf Rezept erhältlich sein.
  • Nasensprays: Nasensprays, die Kortikosteroide enthalten, können helfen, Entzündungen in den Nasengängen zu reduzieren und Symptome wie verstopfte Nase, Niesen und Nasenausfluss zu lindern. Sie sollten jedoch nur für kurze Zeit verwendet werden, da bei längerem Gebrauch Nebenwirkungen auftreten können.
  • Augentropfen: Spezielle Augentropfen können bei juckenden, roten oder tränenden Augen helfen, indem sie Entzündungen reduzieren und die Symptome lindern.
  • Mastzellstabilisatoren: Diese Medikamente können helfen, allergische Reaktionen zu verhindern, indem sie die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsstoffen aus Mastzellen hemmen. Sie sind in Form von Nasensprays und Augentropfen erhältlich.
  • Immunisierung: Die Immuntherapie, auch bekannt als Allergieimpfung oder Hyposensibilisierung, ist eine langfristige Behandlungsoption, bei der der Körper allmählich an die allergieauslösenden Substanzen gewöhnt wird, indem kleine Mengen davon über einen längeren Zeitraum hinweg verabreicht werden. Dies kann die Schwere der allergischen Reaktionen im Laufe der Zeit reduzieren.
  • Hausmittel: Auch Hausmittel können allergische Reaktionen bei Heuschnupfen lindern. Dazu gehören Salzwasser-Nasenspülungen, Dampfinhalationen, Kräutertees, Raumluftbefeuchter oder die Verwendung von ätherischen Ölen. Von einigen wird Honig als wirksame Methode gelobt. Honig enthält geringe Mengen von Pollen, die dem Körper helfen können, eine Toleranz zu entwickeln. Ob diese Methode wirksam ist, ist allerdings nicht wissenschaftlich erwiesen.

Die genannten Maßnahmen stellen keine Gesundheitsberatung dar und ersetzen nicht den Arztbesuch.

Pollenflugkalender – wann fliegt was?

In der folgenden Tabelle listen wir Ihnen die wichtigsten Pollen und deren Flugzeit auf:

Pollen

Flug möglich

Vorblüte

Hauptblüte

Nachblüte

Ahorn

Februar, Juli

März

April

Mai, Juni

Ambrosia

Juni, Juli, Oktober

August

September

—

Ampfer

April, Mai

Juni

Juli

August

Beifuß

Mai, Juni, Oktober

Juli

August

September

Birke

Februar, Juli

März

April

Mai, Juni

Brennnessel

März, April, Oktober, November

Mai, Juni

Juli, August

September

Buche

März, Juli

April

Mai

Juni

Eiche

Februar, März, Juni, Juli

April

Mai

—

Erle

Dezember, Januar, Mai, Juni

Februar

März

April

Esche

Januar, Februar, Juni

März

April

Mai

Fichte

März, Juli

April

Mai, Juni

—

Flieder

März, Juni

April

Mai

—

Gräser

März, April, Oktober, November

Mai

Juni, Juli

August, September

Hafer

April, September

Mai

Juni, Juli

August

Hainbuche

Februar, März, Juni

—

April

Mai

Haselnuss

Dezember, Januar, Mai

Februar

März

April

Hopfen

April, Juni

—

Mai

—

Kiefer

März, April, August, September

—

Mai

Juni, Juli

Linde

Mai

Juni

Juli

August

Löwenzahn

März, August

April

Mai, Juni

Juli

Mais

Mai

Juni

Juli

August

Pappel

Januar, Februar, Juni

März

April

Mai

Raps

März, September

April

Mai, Juni, Juli, August

—

Roggen

April, August, September

Mai

Juni

Juli

Rosskastanie

April, Juli

—

Mai, Juni

—

Spitzwegerich

April, Oktober

Mai

Juni, Juli

August, September

Tanne

April

Mai

Juni

Juli

Ulme

Februar, Mai

März

April

—

Weide

Februar, Juni

März

April

Mai

Weizen

August

April

Mai, Juni

Juli

Wie schon erwähnt, kann die Pollenflugzeit von Region zu Region variieren.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jürgen Kottmann – adobe.stock.com
  • © Bernd Leitner – adobe.stock.com
  • © Kalim – adobe.stock.com
  • © Krakenimages.com – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum haben manche Menschen eine Pollenallergie?
  • Welche Pollen verursachen eine Allergie?
  • Welche Symptome treten bei Heuschnupfen auf?
  • Pollenflug – was muss ich draußen beachten?
  • Wie kann ich Pollen in der Wohnung vermeiden/verringern?
  • Heuschnupfen-Symptome lindern
  • Pollenflugkalender – wann fliegt was?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    22. Juni 2021
  • Balkonarbeiten im Januar
    Balkonarbeiten im Januar
    11. Januar 2023
  • Life-Hacks für den Garten
    Life-Hacks für den Garten
    26. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz