Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon
Apr. 03
Sichtschutz für Balkon

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Ein gutes Verhältnis mit der Nachbarschaft ist wichtig für ein friedliches Miteinander. Da macht es dann auch nichts aus, wenn die Nachbarin mal neugierig zu einem herüberlinst, um zu sehen, mit wem man denn gerade plaudert. Trotzdem sollte auf Balkon oder Terrasse auch ein bisschen Privatsphäre herrschen, denn neugierige Blicke kann man eben nicht immer gebrauchen. In diesem Fall bietet sich ein Sichtschutz für den Balkon oder die Terrasse an. Welche Möglichkeiten Sie dabei haben, möchten wir Ihnen zeigen.

Der Geländer-Sichtschutz

BBalkon Sichtschutzalkongeländer dienen nicht nur der Sicherheit, sie sollen auch optisch das Haus aufwerten. Daher sind dem Ideenreichtum an Geländern kaum Grenzen gesetzt. Vom herkömmlichen Metallgestänge über Glasverkleidungen bis hin zu Holzleisten ist so einiges geboten. Was dabei oftmals zu kurz kommt ist der Sichtschutz. Das heißt, dass neugierige Blicke von der Straße oder von anderen Wohnungen aus ungehindert auf den Freisitz vordringen können. Sofern Sie es nicht selbst als Hausbesitzer in der Hand haben, ein entsprechendes Geländer mit Sichtschutz anzubringen, sollten Sie aktiv werden.

Preisgünstig und unkompliziert angebracht sind Balkonverkleidungen aus pflegeleichtem Kunststoff. Diese sind mit stabilen Ösen versehen und können so kinderleicht am Balkongeländer festgebunden werden. Da es sie als Meterware gibt, können Sie Sie auf Ihre Bedürfnisse hin zuschneiden. Neben dem Vorteil des Sicht- aber auch des Windschutzes wird das eigentliche Geländer von außen nicht verdeckt und ist weiterhin sichtbar, der Sichtschutz selbst fällt nicht weiter auf.

Als Alternative können Sie übrigens das Balkongeländer auch begrünen, beispielsweise mit Efeu.

Der mobile Sichtschutz

Ursprünglich kennt man den Paravent als Raumtrenner, doch auch für draußen ist er als mobiler Sichtschutz bestens geeignet. Der auch als Spanische Wand bekannte Wandschirm wurde nicht in Spanien erfunden, sondern in China – warum er als Spanische Wand bezeichnet wird, ist allerdings unklar. Ein solcher Paravent ist eine sehr schöne mobile Lösung, wenn schnell und ohne Montage ein Sichtschutz auf Balkon oder Terrasse benötigt wird. Zudem kann er immer wieder neu positioniert werden und schützt ebenso vor Wind. Achtung: Sofern das Lüftchen mehr als nur lau weht, sorgen Sie bitte dafür, dass sich der Paravent nicht selbstständig macht.

Der günstige Sichtschutz

Sichtschutz BambusSchön ist gut, aber günstig ist auch nicht zu verachten. Wenn es nicht allzu viel kosten soll, bietet sich ein Sichtschutz aus Bambus, Weidenruten oder Seegras an, die es als laufenden Meter zu kaufen gibt. Angebracht sind sie relativ einfach, indem man sie direkt am Geländer befestigt. Auch über Eck ist kein Problem, sodass Sie sich eine gemütliche, sichtgeschützte Ecke schaffen können.

Ebenfalls relativ günstig, dafür aber um einiges stabiler, sind Sichtschutzmatten aus Kunststoff. Ähnlich wie der Schutz am Balkongeländer, sind diese Matten in unterschiedlichen Höhen erhältlich. Mit U-Profilen und Befestigungsschlaufen können Sie die Sichtschutzmatten aus PVC sehr einfach befestigen.

Der komfortable Sichtschutz

Wer nicht unbedingt aufs Geld schauen muss, der kann sich mit einer Seitenmarkise ein bisschen Komfort auf den Freisitz holen. Diese Markisen sind wie Fenstermarkisen beschaffen. Der Markisenstoff (empfohlen wird hier Polyester) ist sicher in einer sogenannten Kassette verwahrt und kann bei Bedarf herausgezogen und befestigt bzw. eingehakt werden. Der Einsatz ist vertikal ebenso möglich, wie horizontal.

Der stabile Sichtschutz

Sichtschutz GlasWenn es besonders stabil werden soll, bietet sich ein Sichtschutz aus Holz, Metall oder auch Glas an. Da diese Elemente meist fest installiert bzw. verankert werden müssen, sollten Sie – sofern Sie zur Miete wohnen – mit Ihrem Vermieter darüber sprechen.

Eine Alternativlösung, die um einiges einfacher ist, bietet sich in einer Holzschutzwand mit integriertem Blumenkasten. Der Sichtschutz ist dabei direkt am Kasten montiert, der Blumenkasten selbst steht sicher auf dem Boden und kann nach Belieben bepflanzt werden. Durch das Gewicht steht dieser Sichtschutz auch bei Wind sicher. Sofern es allerdings zu stürmen beginnt, sollten Sie ihn zusätzlich sichern oder aus der Windschneise nehmen.

Der natürliche Sichtschutz

Am natürlichsten ist ein Sichtschutz aus rankenden Pflanzen. Gerade schnellwachsende Kletterpflanzen bieten sich hierbei an. Unterschieden wird zwischen einjährigen und mehrjährigen Pflanzen. Einjährige wachsen besonders üppig, diese sterben aber im Herbst ab und müssen somit jährlich neu gesät werden. Mehrjährige sind winterhart und können im Topf verbleiben, müssen aber nach Bedarf zurückgeschnitten werden, da sie sehr schnell zu wuchern beginnen. Da Kletterpflanzen oftmals sehr lange Triebe entwickeln, können diese schnell zum Nachbarn rüberwachsen – darauf ist immer zu achten.

Einjährige Kletterpflanzen Mehrjährige Kletterpflanzen
Kapuzinerkresse Efeu
Prunkwinde Wilder Wein
Schwarzäugige Susanne Clematis
Duftwicke Blauregen
Trichterweide Trompetenblume
Schönranke Geißblatt
Feuerbohne Kletterrosen

Kletterpflanzen können dabei die unterschiedlichsten Kletterhilfen bekommen. So sind Rankgitter wohl am besten geeignet, aber auch Stäbe oder gespannte Schnüre werden schnell erobert.

Weitere Ideen für einen Sichtschutz

Ebenfalls sehr einfach und auch mobil einsetzbar sind die folgenden Möglichkeiten für einen Sichtschutz:

Sonnenschirm

Der Klassiker, der nicht nur vor der Sonne und Wind, sondern eben auch vor neugierigen Blicken schützt. Insbesondere dann, wenn er sich kippen bzw. neigen lässt. In der Größe eines Marktschirms können Sie sich dann jederzeit ein wenig Privatsphäre gönnen. Achtung: Bei starkem Wind sollten Sie den Schirm lieber zuklappen.

Sonnensegel

SonnensegelEine sehr schöne Sache gegen den Schutz vor der Sonne sind Sonnensegel, die zumeist aus Stoff bestehen. Da man diese Segel nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht und sogar diagonal anbringen kann, können Sie spielend als Sichtschutz für den Balkon oder die Terrasse genutzt werden. Durch integrierte Ösen oder Schlaufen lassen sich die Segel einfach an- und abbauen. Auch hier sollten Sie bei zu starkem Wind das Sonnensegel lieber abmontieren.

Kübelpflanzen

Wer es grün liebt, aber dennoch mobil in Sachen Sichtschutz bleiben möchte, kann sich hohe Pflanzen im Kübel holen, die entsprechend arrangiert, vor neugierigen Blicken schützen. Ideal ist es natürlich, wenn Sie winterharte Pflanzen wählen, damit sie diese in der kalten Jahreszeit nicht nach drinnen holen müssen.

  • Besonders geeignet sind die unterschiedlichsten Ziergräser, die über zwei Meter hoch werden können. Dazu gehören unter anderem Pampasgras, Federgras, Chinaschilf, Pfeifengras und Sandrohr.
  • Immergrüne Blütensträucher sind ebenfalls sehr beliebt. Hier sind der Feuerdorn und die Berberitze zu nennen, die bis zu drei Meter hoch werden können.
  • Zu den Sträuchern, die im Winter Ihre Blätter abwerfen, im Sommer aber sehr dicht wachsen und für reichlich Blüten sorgen, gehören beispielsweise die Prachtspiere und die Rispenhortensie – beide können eine Höhe von 2,5 Meter erreichen.
  • Darf es auch etwas Nadeliges sein, bieten sich Koniferen wie der Lebensbaum und die Zwerg-Silberzypresse an. Zwischen zwei und vier Metern beträgt hierbei die Wuchshöhe.

Tipp zum Schluss

Im Zweifel sollten Sie in Sachen Sichtschutz immer mit dem Hausherren Rücksprache halten, vor allem dann, wenn bauliche Veränderungen notwendig sind. In der Regel kann ein Sichtschutz bis zu einer Höhe von 180 cm ohne Erlaubnis aufgestellt werden. Da bei der Höhe aber die jeweilige Landesbauordnung zuständig ist, sollte man sich entsprechend informieren. Auch ist es sicherlich sinnvoll, bei höherem Sichtschutz mit dem direkten Nachbarn zu sprechen, denn wenn der Sichtschutz den Nachbarn beeinträchtigt, kann es Ärger geben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Elsa Horneke
    30. Januar 2023 at 10:50 · Antworten

    Toller Beitrag! Ich finde es klasse, dass du auch den natürlichen Sichtschutz aufgelistet hast. Ich habe auf unseren Balkon einen Sichtschutz angebracht, da wir sehr zentral wohnen. Eine Freundin von mir lebt hingegen eher ländlich und hat sich deshalb für ein Balkongeländer aus Glas entschieden. Das sieht ebenfalls top aus!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ifeelstock – adobe.stock.com
  • © ArTo – adobe.stock.com
  • © christiane65 – adobe.stock.com
  • © Christoph Hähnel – adobe.stock.com
  • © elxeneize – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit

Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit

Tipps für ungeduldige Gärtner

Tipps für ungeduldige Gärtner

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Geländer-Sichtschutz
  • Der mobile Sichtschutz
  • Der günstige Sichtschutz
  • Der komfortable Sichtschutz
  • Der stabile Sichtschutz
  • Der natürliche Sichtschutz
  • Weitere Ideen für einen Sichtschutz
    • Sonnenschirm
    • Sonnensegel
    • Kübelpflanzen
  • Tipp zum Schluss

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhoroskop Skorpion
    Gartenhoroskop Skorpion
    23. Oktober 2023
  • Gartengeräte einwintern: gut geschützt vor Frostschäden
    Gartengeräte einwintern: gut geschützt vor Frostschäden
    30. Januar 2022
  • Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege
    Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege
    10. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz