Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte
Apr. 30
Himbeeren selbst anbauen

Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Ähnlich wie Erdbeeren gehören Himbeeren zum Sommer einfach dazu. Sie begeistern mit einem feinen Aroma und eignen sich zum Frischverzehr. Sie sind aber auch eine Bereicherung für Desserts und Gebäck. Es gibt übrigens nicht nur rote, sondern auch gelbe und dunkelviolette Himbeeren.

Sommer- oder Herbsthimbeeren pflanzen?

HimbeerenBei den Himbeeren werden Sommer- und Herbsthimbeeren unterschieden – und diese unterteilen sich wiederum in weitere Sorten. Sowohl Sommer- als auch Herbsthimbeeren haben ihre Vorteile, doch sollten Sie auch die Nachteile nicht vergessen:

Sommerhimbeeren

Herbsthimbeeren

Wachstum

1,5 bis 2,5 Meter

1,2 bis 1,5 Meter

Ertrag

große Früchte, große Erträge

kleinere Früchte und geringerer Ertrag, dafür längere Erntephase und zwei Ernten pro Jahr

Reife

früh

spät

Pflege

anspruchsvoller im Rückschnitt, brauchen ein Rankgerüst

keine Rankhilfe nötig, einfacher Beschnitt auf Bodenhöhe

Anfälligkeit

häufigerer Befall von Rutenkrankheiten oder den Maden des Himbeerkäfers

Befall durch Krankheiten oder Schädlinge ist seltener

Möchten Sie über eine möglichst lange Zeit leckere Himbeeren ernten, sollten Sie sowohl Sommer- als auch Herbsthimbeeren anbauen. Deutlich verlängern können Sie die Erntesaison mit Himbeersorten, die zweimal im Jahr tragen. Dabei gibt es im Juni bereits die erste kleinere Ernte zum Naschen, während sich die Haupternte bis weit in den Herbst hineinzieht. Bei der Pflanzzeit und Standortwahl unterscheiden sich die Sommer- und Herbsthimbeeren nur unwesentlich voneinander.

Der richtige Standort

SommerhimbeerenBevor Sie sich für eine Himbeersorte entscheiden, sollten Sie den Standort auswählen. Auch wenn es sich bei Himbeeren um Waldfrüchte handelt, benötigen sie eher einen warmen, geschützten und sonnigen Standort. Im Wald wachsen Himbeeren nur auf Lichtungen oder an sonnigen Waldrändern. Ist der Standort schattig, rechnen Sie am besten von vornherein mit einer geringeren Ernte und einer längeren Reifezeit. Hinzu kommt, dass sich an einem schattigen Standort leichter Himbeerkäfer ansiedeln.

Nährstoffreicher Boden für Himbeeren

Himbeeren kommen zwar im Zweifelsfall auch mit nährstoffarmen Böden aus, doch müssen Sie dann mit einer geringeren Ernte rechnen. Setzen Sie besser auf einen gut gedüngten, nährstoffreichen Boden, der nahrhaft und durchlässig ist. Reichern Sie ihn etwa vor dem Pflanzen der Himbeerstöcke mit Kompost an.

Himbeeren sind anfällig gegen Wurzelfäule. Mit einer Dammpflanzung können Sie der Wurzelfäule entgegenwirken. Nachdem Sie den Untergrund aufgelockert haben, errichten Sie dafür einen 60 Zentimeter breiten und 30 Zentimeter hohen Damm. Für den Damm können Sie die Erde mit Laub- und Rindenkompost anreichern.

Wie weit sollten Himbeerstöcke auseinanderstehen?

HerbsthimbeerenHimbeeren sollten Sie nicht zu dicht pflanzen, damit sie sich gut ausbreiten können und viel Sonne abbekommen. Der Abstand zwischen den Reihen sollte 1,20 bis 1,50 Meter betragen. Zwischen den einzelnen Pflanzen sollte der Abstand mindestens bei 50 Zentimetern liegen.

Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung

Kaufen Sie Himbeeren als getopfte Jungpflanzen, kann die Pflanzung fast das ganze Jahr über erfolgen. Lediglich im Winter können Sie nicht pflanzen. Ideal geeignet sind das Frühjahr und der Herbst. Pflanzen Sie im Frühjahr, können Sie Herbsthimbeeren bereits im auf die Pflanzung folgenden Herbst ernten. Bei Sommerhimbeeren müssen Sie erst ein Jahr warten, ehe Sie ernten können.

Empfohlen wird jedoch die Pflanzung im Herbst, egal, ob es sich um Sommer- oder Herbsthimbeeren handelt. Diese hat den Vorteil, dass die Himbeerpflanzen über den Winter bereits kräftige, starke Wurzeln ausbilden.

Himbeeren pflanzen: So gelingt’s

SommerhimbeerenHaben Sie den geeigneten Standort gewählt, den Boden vorbereitet und einen Damm angelegt, heben Sie Pflanzlöcher aus. Diese sollten mindestens doppelt so breit und so tief wie die Wurzelballen sein. So können Sie frisches Substrat in die Löcher geben.

Ritzen Sie die Wurzelballen ein und brechen Sie sie leicht auf, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten und im Boden verankern können. Setzen Sie die Stöcke nun mit dem Ballen in ein Loch, drücken Sie das Substrat gut an und gießen Sie die Pflanzen an.

Arbeit erleichtern: Himbeeren mulchen

Himbeeren sollten Sie mulchen, damit der Boden nicht so schnell austrocknet und vor hohen Temperaturschwankungen geschützt ist. Rasenschnitt ist als Mulchschicht geeignet. Er verrottet und reichert den Boden mit Nährstoffen an. Es ist sinnvoll, regelmäßig neu zu mulchen – so müssen Sie weniger gießen und versorgen die Pflanzen optimal.

Kletterhilfe für Himbeeren

HerbsthimbeerenEine Kletterhilfe empfiehlt sich insbesondere für Sommerhimbeeren, da diese höher wachsen. Doch auch Herbsthimbeeren profitieren von der Unterstützung. Errichten Sie die Rankhilfe am besten direkt nach dem Pflanzen. Sie schlagen dazu Holzpfähle ungefähr im Abstand von einem Meter zueinander in die Erde. An diesen Pfählen befestigen Sie drei bis vier waagerechte Spanndrähte. Als Alternative zu Drähten können Sie Schnur aus Jute oder Sisal verwenden. Daran binden Sie die Ruten fest.

Die Ruten der Sommerhimbeeren sollten Sie in V-Form an der Rankhilfe an, etwa mit Pflanzenklammern aus Metall oder Kunststoff, Schnüren oder Kabelbindern. Für Herbsthimbeeren eignet sich ein Stabgerüst, an dem Sie die Ranken anbinden.

Tipp: Eine gute Alternative für Himbeeren ist die Pflanzung an einem hohen Zaun entlang. Der Zaun fungiert wie ein Spalier und ermöglicht es Ihnen, die Pflanzen flexibel zu befestigen.

Himbeeren pflegen: So holen Sie mehr aus Ihrer Ernte heraus

Himbeeren vertragen keine Staunässe, doch auch Trockenheit schadet ihnen. Bei Staunässe kommt es schnell zu Wurzelfäule oder Rutenkrankheiten. Ist es hingegen zu trocken, vertrocknen die Früchte am Strauch. Sie sollten regelmäßig, aber nicht zu stark gießen. Spätestens wenn sich die ersten Früchte bilden, müssen Sie gießen. Ein ausgewachsener Himbeerstrauch benötigt in einem trockenen Sommer alle zwei Tage etwa zehn Liter Wasser.

Lockern Sie den Boden regelmäßig auf, damit sich die Nässe nicht staut und das Wasser gut absickern kann – andernfalls droht wiederum die Wurzelfäule. Sie sollten von Zeit zu Zeit Unkraut jäten. Lockern Sie den Boden gut auf, wirken Sie der Bildung von Grauschimmel entgegen.

Der ideale Dünger für Himbeeren

Himbeeren KorbDer Dünger für die Himbeeren sollte kaliumreich sein und auch geringe Mengen Magnesium enthalten. Am besten eignet sich organischer Dünger wie

  • Rinder- oder Schweinemist,

  • Kompost oder

  • Rasenschnitt.

Damit die Pflanzen nicht überdüngt werden, verteilen Sie die Düngung besser auf mehrere Gaben in geringer Menge alle vier Wochen.

Tipp: Ebenfalls ein sinnvoller Dünger ist Brennnesseljauche. Diese stellen Sie einfach selber her und nutzen sie etwa alle zwei Wochen im Verhältnis 1:10 verdünnt als Gießwasser.

Himbeeren beschneiden: So geht’s richtig

Damit Ihre Himbeerpflanzen gut wachsen und die Rutenkrankheit vermieden wird, kommt es auf den richtigen Schnitt an. Wie Sie schneiden, hängt davon ab, ob es sich um Sommer- oder Herbsthimbeeren handelt.

Sommerhimbeeren richtig schneiden

Bei den Sommerhimbeeren tragen nur die Seitentriebe der zweijährigen Ruten. Daher schneiden Sie am besten direkt nach der Ernte nur die Ruten, die getragen haben, dicht über dem Boden ab.

Herbsthimbeeren richtig schneiden

Bei Herbsthimbeeren tragen nur die im Frühjahr neu ausgebildeten Ruten. Sie schneiden daher, wenn alle Früchte im Herbst abgeerntet sind, alle Ruten dicht über dem Boden ab. Etwas differenzierter muss der Schnitt ausfallen, wenn es sich um eine zweifach tragende Sorte handelt: Schneiden Sie dann lediglich die oberen Teile der Ruten zurück, die bereits getragen haben. Der Rest der Ruten bleibt stehen und trägt im Frühjahr erneut. Erst danach schneiden Sie sie bodeneben ab.

Der richtige Zeitpunkt für die Nascherei: Himbeeren ernten

Himbeeren SchaleDie ersten Sommerhimbeeren können Sie schon im Juli ernten, während Herbsthimbeeren ab Mitte August geerntet werden können. Die Früchte sollten gut ausgefärbt, aber noch fest sein und sich gut vom Zapfen lösen. Zweifach tragende Sorten ernten Sie zum ersten Mal bereits im Juni.

Da die Himbeeren zu unterschiedlichen Zeiten reifen, sollten Sie die Himbeeren alle zwei bis drei Tage gut durchpflücken. So fördern Sie die Fruchtbildung.

Himbeeren vermehren: Lassen Sie der Natur ihren Lauf

Himbeeren lassen sich einfach vermehren. Der ideale Zeitpunkt dafür ist der Herbst. Stechen Sie die jungen, gesunden Ruten, die ein Stück entfernt von der Hauptpflanze wachsen, mit einem Spaten ab. Die Wurzeln dürfen beim Ausgraben nicht beschädigt werden. Die Jungpflanzen können sofort eingepflanzt werden.

Tipp: Haben sich im Frühjahr neue Triebe gebildet, sollten Sie den Haupttrieb abschneiden. Die neuen Triebe können dann kräftiger wachsen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nitr – adobe.stock.com
  • © Igor Nikushin – adobe.stock.com
  • © Microgen – adobe.stock.com
  • © vaitekune – adobe.stock.com
  • © Dionisvera – adobe.stock.com
  • © photopixel – adobe.stock.com
  • © kuvona – adobe.stock.com
  • © Barbara Gromadzki – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte

Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte

Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon

Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sommer- oder Herbsthimbeeren pflanzen?
  • Der richtige Standort
  • Nährstoffreicher Boden für Himbeeren
  • Wie weit sollten Himbeerstöcke auseinanderstehen?
  • Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung
  • Himbeeren pflanzen: So gelingt’s
  • Arbeit erleichtern: Himbeeren mulchen
  • Kletterhilfe für Himbeeren
  • Himbeeren pflegen: So holen Sie mehr aus Ihrer Ernte heraus
  • Der ideale Dünger für Himbeeren
  • Himbeeren beschneiden: So geht’s richtig
    • Sommerhimbeeren richtig schneiden
    • Herbsthimbeeren richtig schneiden
  • Der richtige Zeitpunkt für die Nascherei: Himbeeren ernten
  • Himbeeren vermehren: Lassen Sie der Natur ihren Lauf

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die zehn besten Rezepte zum Kochen und Braten von Salbei
    Die zehn besten Rezepte zum Kochen und Braten von Salbei
    11. April 2025
  • Kräutertinkturen herstellen – wie geht das?
    Kräutertinkturen herstellen – wie geht das?
    17. Oktober 2022
  • Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
    Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
    24. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz