Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Hornspäne: vielfältig einsetzbarer organischer Dünger für den Garten
März 13
Hornspäne

Hornspäne: vielfältig einsetzbarer organischer Dünger für den Garten

  • 13. März 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Hornspäne sind nachhaltig, nährstoffreich und ein perfekter organischer Dünger für den Garten. Sie sind ein hervorragender Stickstofflieferant und bestehen fast ausschließlich aus tierischem Protein. Das Wachstum und die Fruchtbarkeit der Pflanzen werden langfristig verbessert.

Hornspäne: organischer Gartendünger aus tierischem Protein

Hornspäne tierischDie in Deutschland erhältlichen Hornspäne werden zumeist aus Südamerika importiert. Anders als in Deutschland werden den Tieren dort nicht schon die Hörner entfernt, wenn sie noch Kälber sind, damit sie sich nicht in den engen Ställen gegenseitig verletzen können. Auf den saftigen Weiden in Südamerika können die Tiere in großer Zahl das gesamte Jahr über grasen. Die Hörner müssen ihnen nicht entfernt werden. Zur Herstellung von Hornspänen werden neben den Hörnern auch die Klauen der Tiere verwendet. In Hornmühlen werden die Hörner und Klauen zu Spänen zerkleinert.

Da Hornspäne fast ausschließlich aus tierischem Eiweiß bestehen, sind sie ein nahezu reiner Stickstoffdünger. Abhängig vom Ausgangsmaterial liegt der Stickstoffgehalt zwischen 12 und 15 Prozent. Der Anteil von Kalium, Schwefel und Phosphat fällt nicht ins Gewicht, da er gerade einmal ein Prozent ausmacht. Kalium und Phosphat sind in den meisten Böden bereits in ausreichender Konzentration vorhanden. Mitunter sind die Böden damit sogar schon stark überdüngt. Anders sieht es bei Stickstoff aus, der dem Boden erst zugefügt werden muss. Hornspäne gelten daher für viele Gärtner als Universaldünger. Ein Mehrnährstoffdünger würde das Nährstoffgefüge des Bodens aus dem Gleichgewicht bringen und könnte zu Wachstumsstörungen der Pflanzen führen.

Stickstoff für den Garten: Zersetzung der Hornspäne durch Mikroorganismen

In organischem Dünger wie Hornspänen ist Stickstoff in verschiedenen Eiweißverbindungen gebunden. Damit er für die Pflanzen verfügbar ist, müssen die Hornspäne erst durch Mikroorganismen zersetzt werden. Bei der Zersetzung der Hornspäne im Boden entsteht kein Humus, so wie das bei Laubkompost der Fall ist. Hornspäne sind ein ergiebiger organischer Dünger, da bei der Zersetzung des Eiweißes so gut wie keine Überreste entstehen. Hornspäne sollten daher nur sparsam verwendet werden.

Tipp: Hornspäne sind zwar nicht giftig, doch sollten Sie beim Ausbringen darauf achten, dass Hunde keinen Zugang dazu haben. Die Tiere fühlen sich von dem Geruch angelockt und graben mitunter sogar nach den Spänen.

Organischer Dünger: nachhaltig und klimafreundlich

organischer DüngerStickstoff kann sich negativ auf das Klima auswirken und die Klimaerwärmung fördern, wenn er den Pflanzen durch Kunstdünger bereitgestellt wird. Das Haber-Bosch-Verfahren zur Gewinnung von mineralischem Stickstoffdünger kann das Trinkwasser mit Nitrat belasten und zu einer Anreicherung von Nitrat in der Luft führen. Düngen Sie Ihre Pflanzen organisch, handeln Sie umwelt- und klimabewusst, da der Stickstoff aus dem globalen Kreislauf bereits über lange Zeit in den Hornspänen gebunden ist. Bei organischem Dünger erfolgt die Freisetzung von Stickstoff deutlich langsamer als bei mineralischem Dünger. Sie müssen seltener düngen und stellen den Pflanzen über einen längeren Zeitraum wertvollen Stickstoff zur Verfügung. Da dieser langsam von den Pflanzen aufgenommen wird, kommt es nicht zu einer Überversorgung.

Horndünger in verschiedenen Körnungen: Einfluss auf die Wirkdauer

Körnung DüngerHorndünger wird mit verschiedenen Bezeichnungen angeboten. Abhängig von der Korngröße wirkt er mehr oder weniger schnell. Um Langzeitdünger handelt es sich bei einer Korngröße von mehr als fünf Millimetern.

Hornspäne: Langzeitdünger mit nachhaltiger Wirkung

Hornspäne sind Langzeitdünger, da sie eine Korngröße von mehr als 5 Millimetern aufweisen. Da sie sich nur langsam zersetzen, geben sie ihren Stickstoff über mehr als ein Jahr kontinuierlich ab. Damit die Nährstoffe für die Jungpflanzen im Frühjahr sofort in ausreichender Konzentration zur Verfügung stehen, geben Sie Hornspäne im Herbst aus. Hornspäne bringen Sie auch in die Beete, bevor Sie sie mit Rindenmulch abdecken. Bei der Zersetzung von Rindenmulch kann ein Stickstoffmangel entstehen, der durch Hornspäne ausgeglichen wird.

Horngrieß: schnellere Wirkung mit kleinerer Korngröße

Bei Horngrieß liegt die Korngröße zwischen einem und fünf Millimetern, weshalb er sich schneller zersetzt und wirkt. Er ist weniger für die langfristige Versorgung des Bodens mit Nährstoffen geeignet. Mikroorganismen können den Horngrieß schneller zersetzen. Er kann daher auch im Frühjahr ins Beet gebracht werden, bevor Sie die Pflanzen in die Erde setzen. Horngrieß eignet sich für gesätes und angepflanztes Gemüse und kann vor der Aussaat oder Pflanzung ausgebracht werden.

Hornmehl: feine Körnung für schnelle Wirkung

Eine schnelle und kurzfristige Düngewirkung erzielen Sie mit Hornmehl, dessen Korngröße unter einem Millimeter liegt. Möchten Sie den Boden kurzfristig mit Nährstoffen versorgen, da er stark ausgelaugt ist oder weil Sie Starkzehrer wie Kohlsorten oder Kürbis in die Erde bringen wollen, ist Hornmehl die richtige Wahl. Damit es optimal von den Mikroorganismen verarbeitet werden kann, arbeiten Sie es vor der Pflanzung oder Aussaat flach in den Boden ein. Sie benötigen bei Horndünger mit geringer Körnung zwar weniger Dünger, doch müssen Sie die Düngung häufiger wiederholen, da die Nährstoffe von den Pflanzen schneller aufgenommen werden.

Anwendung von Hornspänen: verwendbar für nahezu alle Obst- und Gemüsesorten

Verwendung HornspäneHornspäne sind, genau wie Horndünger in feineren Körnungen, vielfältig einsetzbar und eignen sich für

  • Stauden,
  • Hecken,
  • Gemüse,
  • Obst,
  • Bodendecker und
  • Rasen.

Für Zimmer- und Kübelpflanzen sind Hornspäne hingegen nicht geeignet, da sich in den Töpfen und Kübeln kaum Mikroorganismen für deren Zersetzung befinden. Die enthaltenen Nährstoffe werden den Pflanzen nicht zur Verfügung gestellt.

Haben Sie Hornspäne ausgestreut, arbeiten Sie sie locker in den Boden ein, damit sie gut zersetzt werden können. Der pH-Wert des Bodens wird durch Horndünger nicht beeinträchtigt. Für Dauerkulturen wie Stauden, Bodendecker, aber auch Erdbeeren oder Rhabarber bringen Sie die Hornspäne bereits im Herbst in die Erde. Um sowohl eine kurzzeitige als auch eine langfristige Wirkung zu erzielen, können Sie Hornspäne mit Horngrieß oder Hornmehl mischen. Dosieren Sie Hornspäne etwas stärker, müssen Sie keine Schäden an den Pflanzen befürchten, da es aufgrund der langsamen Zersetzung nicht zu einer Überdüngung kommt.

Hornspäne für die Pflanzung von Gehölzen und Stauden: Mischen mit Kompost

Möchten Sie Gehölze oder Stauden pflanzen, sollten Sie keine Hornspäne in die Pflanzlöcher bringen. In den tieferen Schichten des Bodens ist nicht genügend Sauerstoff für die Mikroorganismen vorhanden. Mischen Sie stattdessen Hornspäne mit reifem Kompost, da er genug Mikroorganismen für die Zersetzung enthält. Kompost liefert weitere wichtige Nährstoffe für die frisch gepflanzten Stauden oder Gehölze. Mit Kompost können Sie Hornspäne auch mischen, um ein Beet für Starkzehrer vorzubereiten.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © ChrWeiss – adobe.stock.com
  • © Dr. N. Lange – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hornspäne: organischer Gartendünger aus tierischem Protein
    • Stickstoff für den Garten: Zersetzung der Hornspäne durch Mikroorganismen
  • Organischer Dünger: nachhaltig und klimafreundlich
  • Horndünger in verschiedenen Körnungen: Einfluss auf die Wirkdauer
    • Hornspäne: Langzeitdünger mit nachhaltiger Wirkung
    • Horngrieß: schnellere Wirkung mit kleinerer Korngröße
    • Hornmehl: feine Körnung für schnelle Wirkung
  • Anwendung von Hornspänen: verwendbar für nahezu alle Obst- und Gemüsesorten
    • Hornspäne für die Pflanzung von Gehölzen und Stauden: Mischen mit Kompost

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fallobst vom Straßenrand mitnehmen: Eine Eigentumsfrage
    Fallobst vom Straßenrand mitnehmen: Eine Eigentumsfrage
    23. Mai 2024
  • Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens
    Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens
    23. März 2022
  • Spinne des Jahres – von der Dreiecksspinne bis zur Labyrinthspinne
    Spinne des Jahres – von der Dreiecksspinne bis zur Labyrinthspinne
    24. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz