Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Hügelbeet anlegen: Was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen
März 12
Hügelbeet

Hügelbeet anlegen: Was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen

  • 12. März 2023
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Ein Hügelbeet ist nährstoffreich und perfekt für den Anbau von Starkzehrern geeignet. Es bietet die Möglichkeit, Abfälle zu verwerten, die auf dem Kompost keinen Platz mehr haben. Auf einer geringen Anbaufläche lassen sich mit einem Hügelbeet größere Erträge erzielen.

Gute Gründe für ein Hügelbeet: Ernteverfrühung und höhere Erträge

Hügelbeet GartenEin Hügelbeet ist nicht zu verwechseln mit einem Hochbeet, denn es hat keine Einfassung und ist ein Hügel aus verschiedenen Schichten von organischem Material. Zur Mitte hin ist dieser Hügel erhöht. Die Vorteile eines Hügelbeetes sind ähnlich wie bei einem Hochbeet. Im Gegensatz zu einem normalen Beet ermöglicht das Hügelbeet aufgrund der sich entwickelnden Wärme einen früheren Anbau. Es verlängert die Anbau- und Ernteperiode und bietet auch im Herbst noch genug Wärme für die Pflanzen.

In seiner Form erinnert ein Hügelbeet an einen frisch aufgesetzten Komposthaufen. Ähnlich wie bei einem Komposthaufen schichten Sie verschiedene organische Materialien auf, die verrotten und dabei Wärme entwickeln. Aufgrund des Rotteprozesses ist das Hügelbeet außerordentlich nährstoffreich. Es ermöglicht bereits im ersten Jahr den Anbau von Starkzehrern und wärmeliebenden Gemüsesorten. Da ein Hügelbeet Wasser speichern kann, trocknet es auch in den Sommermonaten nicht so stark aus und muss nicht so intensiv bewässert werden wie ein anderes Beet.

Aufgrund der Verrottung bleibt das humusreiche Substrat immer locker, sodass sich keine Staunässe bildet. Die Pflanzen sind daher weniger anfällig für Pilzkrankheiten. Das Hügelbeet ist dreidimensional aufgebaut und bietet eine größere Anbaufläche auf dem gleichen Grundriss wie ein anderes Beet. Auf lange Sicht trägt das Hügelbeet zur Bodenverbesserung bei. Nach ungefähr sechs Jahren ist das Material verrottet. Dort, wo das Hügelbeet gestanden hat, ist der Boden mit Nährstoffen angereichert.

Wahl des richtigen Standorts: Ausrichtung von Norden nach Süden

Damit Sie alle Vorteile des Hügelbeets ausschöpfen können, kommt es auf den richtigen Standort an. Das Beet muss genügend Sonne bekommen und sollte von Norden nach Süden ausgerichtet sein, da die Morgensonne am stärksten ist. So bekommen wärmeliebende Pflanzen genügend Sonne und werden den ganzen Tag über gut damit versorgt, wenn die Längsseiten nach Osten und Westen ausgerichtet sind. In nördlicher und westlicher Richtung ist ein Windschutz sinnvoll, der aus Obstbäumen, Hecken oder Sträuchern bestehen kann.

Schichten im Hügelbeet: Materialien, die Sie verwenden sollten

Hügelbeet schichtenEin Hügelbeet besteht grundsätzlich aus fünf Schichten:

  • unterste Schicht aus grobem Material wie Holz, Ästen und Strauchschnitt, ungefähr 40 Zentimeter hoch
  • zweite Schicht aus Erdaushub oder umgedrehten Rasensoden, ungefähr 15 Zentimeter stark
  • dritte Schicht aus feuchtem Laub oder Stroh, ungefähr 20 Zentimeter hoch
  • vierte Schicht aus verrottetem Stallmist oder grobem Kompost, ungefähr 15 Zentimeter stark
  • fünfte Schicht aus Gartenerde, gemischt mit reifem Kompost, ungefähr 20 Zentimeter stark

Als sechste Schicht können Sie noch eine Mulchschicht aufbringen, um die Oberfläche besser vor Erosion zu schützen und die Feuchtigkeit besser zu halten.

Tipp: Haben Sie den Erdaushub für das Hügelbeet vorgenommen, legen Sie ein Wühlmausgitter in die Mulde, damit keine Maulwürfe oder Wühlmäuse zu Ihren Gemüsepflanzen vordringen können.

Hügelbeet anlegen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Hügelbeet sollte ungefähr vier Meter lang, 1,50 Meter breit und einen Meter hoch sein. Um ein Hügelbeet anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Stecken Sie die Fläche ab und heben Sie die Grasnarbe aus. Nun können Sie ein Wühlmausgitter einbringen.
  2. Sammeln Sie Totholz wie Baumstämme, Äste und Baumschnitt, aber achten Sie darauf, dass das Holz keine Knospen hat, die austreiben könnten. Schichten Sie das Holz in die Mulde. Achten Sie darauf, dass der Hügel aus Totholz längs in der Mitte am höchsten ist.
  3. Schichten Sie die zuvor ausgehobene Grasnarbe mit dem Grün nach unten auf das Totholz.
  4. Bringen Sie feuchtes Laub oder Stroh ungefähr 20 Zentimeter hoch auf die Grasnarbe.
  5. Schichten Sie Pferdemist oder Kuhdung auf das Laub, damit die Pflanzen genug Nahrung und Wärme bekommen. Haben Sie keinen Mist zur Verfügung, verwenden Sie groben Kompost.
  6. Mischen Sie Gartenerde mit reifem Kompost und bringen Sie dieses Gemisch als oberste Schicht auf das Hügelbeet.

Um das Austrocknen und die Erosion zu verhindern, können Sie noch eine Mulchschicht aus Heu, gehäckseltem Stroh oder Rasenschnitt auf das Hügelbeet bringen.

Hügelbeet bepflanzen: auf die Fruchtfolge achten

Hügelbeet MöhrenBei der Bepflanzung des Hügelbeets müssen Sie die Fruchtfolge beachten und im ersten Jahr nur Starkzehrer pflanzen, da diese die Nährstoffe abbauen. Gut geeignet sind

  • Kohlsorten,
  • Zucchini,
  • Melonen,
  • Paprika,
  • Auberginen,
  • Tomaten,
  • Kürbis und
  • Mais.

Im zweiten Jahr pflanzen Sie Mittelzehrer wie Erdbeeren, Möhren, Kohlrabi, Rote Bete oder Zwiebeln. Ab dem dritten Jahr eignet sich das Hügelbeet für Schwachzehrer wie Bohnen, Erbsen, Salat, Spinat, Radieschen oder Kräuter. Das Hügelbeet sollten Sie nach sechs Jahren erneuern, da dann das Material verrottet ist und nur noch wenige Nährstoffe vorhanden sind.

Tipp: Auf keinen Fall sollten Sie im ersten Jahr Spinat, Mangold, Rettich, Petersilie oder Salat pflanzen, da diese Pflanzen zu den Nitratsammlern gehören und zu viel davon einlagern könnten.

Hügelbeet bewässern: Rinnen und Mulden anlegen

Mit einer Mulchschicht verhindern Sie, dass die obere Schicht im Hügelbeet austrocknet. Damit das Wasser nicht herunterrinnt, legen Sie Mulden und Rinnen für das Gießen an. Formen Sie am Scheitelpunkt des Beetes eine mehrere Zentimeter tiefe Rinne und bilden Sie um das Beet herum Mulden von der Breite einer Hand. Um die Feuchtigkeit gezielt an den Wurzeln zu verteilen, verlegen Sie zwischen dem Gemüse Perlschläuche.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © michaela – adobe.stock.com
  • © Eberhard – adobe.stock.com
  • © Олег Копьёв – adobe.stock.com
  • © Bigc Studio – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun

Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Hochbeete bauen leicht gemacht

Hochbeete bauen leicht gemacht
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gute Gründe für ein Hügelbeet: Ernteverfrühung und höhere Erträge
  • Wahl des richtigen Standorts: Ausrichtung von Norden nach Süden
  • Schichten im Hügelbeet: Materialien, die Sie verwenden sollten
  • Hügelbeet anlegen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Hügelbeet bepflanzen: auf die Fruchtfolge achten
  • Hügelbeet bewässern: Rinnen und Mulden anlegen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten
    Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten
    28. Mai 2022
  • Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake
    Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake
    4. März 2023
  • ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten
    ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten
    21. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz