Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet
Juli 03
lila Hyazinthen

Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Blumen

Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Wenn man sich nach einem langen Winter endlich nach wärmeren Temperaturen sehnt, ist irgendwann der Zeitpunkt da, an dem man den Frühling nicht nur sehen, sondern sogar riechen kann. Einen Anteil daran hat natürlich die Natur, die jetzt erwacht und nicht selten sogar schon mit vielen tollen Blüten aufwartet. Dazu gehören zahlreiche Frühlingsblüher, wie etwa die Hyazinthen, die zudem einen starken Duft aussenden, der manchen in Räumen sogar zu viel werden kann. Lassen Sie uns Hyazinthen mal etwas genauer betrachten und erfahren Sie hier alles über die beliebten Zwiebelgewächse.

Die Hyazinthe im Steckbrief

HyazinthenName: Hyazinthe
Botanischer Name: Hyacinthus
Familie: Spargelgewächse
Herkunft: Naher Osten, Iran, Turkmenistan
Arten: 3 (Hyacinthus orientalis = Gartenhyazinthe, Hyacinthus litwinovii, Hyacinthus transcaspincus)
Sorten: über 100 Hybriden
Wuchshöhe: 15 bis 30 Zentimeter
Blütezeit: März bis Mai
Blütenfarben: Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Rot, Violett, Blau, Schwarz
Hyazinthen sind in allen Pflanzenteilen giftig

Name und Herkunft der Hyazinthe

Pflanzennamen entstehen ja gerne mal in Mythologien. So auch bei der Hyazinthe. Der griechische Gott Apollo soll es gewesen sein, der die Blume nach dem Sohn des spartanischen Königs Amyklas benannt hat. Der Sohn hieß Hyakinthos und war ein wunderschöner Jüngling, der eines Tages von einem Diskus tödlich getroffen wurde. Dort, wo er starb, floss sein Blut in den Boden und wenig später wuchs genau an dieser Stelle eine wunderschöne Blume.

Von den drei Arten ist die Gartenhyazinthe die bekannteste. Ihr natürliches Vorkommen reicht von der Türkei bis nach Israel. Die beiden anderen Arten sind im Iran und in Turkmenistan heimisch. Wohl im 16. Jahrhundert kam die Hyazinthe nach Frankreich, wo man damit begann, sie auch in Mitteleuropa zu kultivieren. Gezüchtet werden Hyazinthen heutzutage vor allem in den Niederlanden.

Hyazinthen – Zwiebeln müssen im Herbst in die Erde

Hyazinthen FeldMit Hyazinthen ist es wie mit allen anderen Blumenzwiebeln, die im Frühling blühen: Sie müssen bereits im Herbst gesteckt werden. Dazu gehören zum Beispiel auch Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen und Krokusse. Die beste Pflanzzeit ist von Ende September bis Ende November, Sie haben also eine Menge Zeit dafür. Selbst im Dezember und Januar können Sie die Zwiebeln noch in die Erde bringen, sofern diese nicht gefroren ist.

Und so geht´s:

  1. Graben Sie ein Pflanzloch, das mindestens doppelt so tief, wie die Blumenzwiebel breit ist. Gerne auch noch etwas tiefer, denn Hyazinthen sind mit ihren großen Blüten sehr schwer und könnten umkippen, wenn die Zwiebel zu nah an der Erdoberfläche liegt.
  2. Legen Sie pro Pflanzloch eine Zwiebel hinein, immer mit der Spitze nach oben. Schön sieht es aus, wenn Sie Hyazinthen in Gruppen pflanzen oder auch zusammen mit Tulpen oder Narzissen. Dann lassen Sie bitte einen Abstand von etwa 10 Zentimetern zwischen den Zwiebeln.
  3. Füllen Sie das Loch nun wieder locker mit Erde.

Natürlich können Sie Hyazinthen auch im Blumenkübel anpflanzen und auf Terrasse oder Balkon stellen. Achten Sie darauf, dass der Blumentopf ein Abflussloch hat bzw. fügen Sie eine Drainage ein, damit keine Staunässe entsteht, denn das könnte zu Fäulnis führen.

Warum Hyazinthen den Winter draußen verbringen

Pflanzen wachsen in der Regel, wenn es warm ist. Doch manche Pflanzen brauchen Kälte, um überhaupt austreiben zu können. Dazu gehören auch die Hyazinthen. Warum ist das so? Nun, im Prinzip ist das ein Schutzmechanismus der Pflanze, damit diese nicht bereits im Herbst austreibt und die Triebe im Winter durch die kalten Temperaturen dann erfrieren würden.

Das bedeutet: Hyazinthen im Herbst stecken und sich im Frühling über herrlich blühende Frühlingsboten freuen. Sofern Sie den Zeitpunkt verpasst haben, können Sie als Alternative die Zwiebeln auch für mindestens 3 Wochen in den Kühlschrank legen. Dort erhalten Sie bei Temperaturen unter 10 Grad den benötigten Kältereiz und treiben aus. Sobald sie das tun, können Sie sie in die Erde stecken.

So werden Hyazinthen gepflegt

Hyazinthen KorbHyazinthen mögen es am liebsten sonnig oder halbschattig, die Erde sollte durchlässig sein, notfalls mit Sand lockerer machen. Wichtig ist, dass keine Staunässe entsteht, da die Zwiebeln sonst faulen können. Werden sie im Topf gepflanzt, sollte dieser über ein Abflussloch oder eine Drainage verfügen.

Sofern keine längeren Trockenperioden stattfinden, müssen Sie die Hyazinthen im Blumenbeet nicht gießen, ansonsten dann, wenn die Erde leicht angetrocknet ist. Im Topf sieht das etwas anders aus, hier trocknet die Erde schneller aus, sodass Sie ab und zu zur Gießkanne greifen sollten. Düngen ist nicht zwingend nötig, Sie können aber gerne einen Dünger geben, sobald die Pflanze austreibt – das stärkt sie zusätzlich.

Ist die Blüte vergangen, wird diese direkt abgeschnitten, um zu vermeiden, dass sich Samen bilden. Zwar könnten Sie Samen zur Vermehrung verwenden, bei Hyazinthen ist das aber nicht sehr erfolgversprechend. Das Grün lassen Sie aber bitte so lange an der Zwiebel, bis dieses ebenfalls verwelkt ist. Der Grund: Darin befinden sich wichtige Nährstoffe, die sich so in der Zwiebel ablagern können.

Wenn auch das Grün vergangen ist, können Sie die Zwiebeln entweder in der Erde lassen, wo sie sich selbst durch Tochterzwiebeln vermehren, Sie können die Zwiebeln aber auch ausgraben. Entfernen Sie die Erde gründlich, kontrollieren Sie die Zwiebeln auf Schäden oder Fäulnis und lagern Sie die gesunden Zwiebeln bis zum Herbst dunkel und trocken am besten in Kisten mit Sand. Im Herbst dürfen sie dann wieder in die Erde.

Krankheiten und Schädlinge an Hyazinthen

Wenn die Zwiebeln der Hyazinthe faulen oder schimmeln, dann liegt das meist an einem Pflegefehler, nämlich an zu viel Nässe bzw. an Staunässe. In diesem Fall müssen Sie die Pflanze leider entsorgen. Dies sehen Sie natürlich nur, wenn Sie die Zwiebeln ausgraben. Bleiben diese dauerhaft in der Erde, dann kümmert der Austrieb und eine Blüte bleibt aus. In diesem Fall die Zwiebeln aus der Erde holen und kontrollieren, ggf. entsorgen. Ebenso können folgende Krankheiten und Schädlinge auftreten:

  • Ringelkrankheit

Fadenwürmer sind für die sogenannte Ringelkrankheit verantwortlich. Dabei bilden sich gelbe Flecken auf den Blättern und an den Sprossen. Graben Sie in diesem Fall die Zwiebel aus und lagern Sie diese trocken. Sofern sie bereits fault, müssen Sie sie entsorgen.

  • Rußtau

Bildet sich ein schwarz-brauner Rasen auf den Blättern, dann ist es vermutlich Rußtau – ein Pilz, der durch den Kot von Insekten auftreten kann. Rußtau lässt sich meist gut mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel entfernen.

  • Wühlmäuse

Damit Ihre Hyazinthenzwiebeln nicht von Wühlmäusen aufgefressen werden, sollten Sie sie am besten in einem Pflanzkorb aus Draht in die Erde setzen, damit die Nager nicht an die Zwiebeln gelangen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Mira Drozdowski – adobe.stock.com
  • © smspsy – adobe.stock.com
  • © Garden Guru – adobe.stock.com
  • © tachinskamarina – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln verwildern lassen

Blumenzwiebeln verwildern lassen

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden

Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Hyazinthe im Steckbrief
  • Name und Herkunft der Hyazinthe
  • Hyazinthen – Zwiebeln müssen im Herbst in die Erde
  • Warum Hyazinthen den Winter draußen verbringen
  • So werden Hyazinthen gepflegt
  • Krankheiten und Schädlinge an Hyazinthen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison
    Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison
    1. Juni 2023
  • Schwarzes Gemüse – gesünder als die farbenfrohe Verwandtschaft
    Schwarzes Gemüse – gesünder als die farbenfrohe Verwandtschaft
    12. Dezember 2021
  • Obstbäume vor Schädlingen schützen: Apfelwickler & Co. loswerden
    Obstbäume vor Schädlingen schützen: Apfelwickler & Co. loswerden
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz