Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Ideen um Baumschnitt im Garten zu nutzen
Mai 20
Baumschnitt

Ideen um Baumschnitt im Garten zu nutzen

  • 20. Mai 2023
  • Stephanie
  • Gartentipps

Das Gartenjahr hat bereits begonnen und es ist an der Zeit Hecken und Bäume zu stutzen. Doch natürlich stellt sich hier wieder einmal die Frage: Wohin mit dem Schnittgut? Kein Problem, denn Sie müssen das Schnittgut nicht entsorgen. Nutzen Sie es für Ihren Garten, damit die wertvollen Rohstoffe erhalten bleiben. Hier finden Sie einige Tipps, was Sie mit dem Schnittgut alles machen können.

Schneiden, häckseln und Co. – für viele Gärtner der Ruhepol

SchnittgutViele Gärtner lieben es, den Garten nach dem Winter wieder auf Vordermann zu bringen und den Sträuchern und auch Bäumen Luft zu verschaffen, indem sie sie auslichten. Dabei werden lagen Ruten knapp über dem Boden gekürzt oder die Zweige nah am nächsten dicken Ast abgeschnitten. Schnell kommt so eine stattliche Menge sperriges Schnittgut zustande.

Die meisten Gärtner schwören darauf, den Baumschnitt zu häckseln und so Schnitzel, Chips und Scheibchen selbst zu verwerten. Es gibt aber auch die, die das Schnittgut den Wertstoffhöfen zum Fraß vorwerfen. Das muss aber nicht sein, da es gibt noch deutlich mehr gibt, was Sie mit dem Schnittgut machen können. Anstatt das tolle Naturmaterial zu schreddern und es im Kompost oder als Mulchschicht zu nutzen, sollten Sie sich diese Ideen einmal genauer anschauen, um das Schnittgut kreativ zu nutzen.

Dekorativ platzieren

Dekorieren mit Naturmaterial lieg im Trend. Wie wäre es, wenn Sie einen Arm voller Reiser mit einer hübschen Schnur bündeln und ihn neben die Eingangstür stellen? Dabei ist es gleich, ob es sich um Haselruten, Zweige des Apfelbaums oder sonstigen Baumschnitt handelt. Mit hübschen Schnüren können Sie so einen dekorativen Eingangsbereich zaubern. Je nach Größe haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Reiser in eine Vase zustellen und sie noch zu schmücken.

Zäune aus Holzstecken selbst gestalten

HolzzaunDie einzelnen Zweige eignen sich aber auch dazu, Zaunelemente selbst herzustellen. Dabei müssen die Stecken nicht gerade und perfekt sein. Je unterschiedlicher sie sind, desto rustikaler wirkt das Zaunelement. Des Weiteren haben schöne und gerade Stecken eine vielseitige Verwendung im Garten. Sie können nicht nur Tomaten und Hochstämmchen den notwendigen Halt geben, sondern können auch als Zaunelement als Ränder für Blumenbeete dienen.

Haben Sie viele dickere Zweige, können Sie diese nutzen, um ein Hochbeet zu bauen. Auch hölzerne Begrenzungen lassen sich mit dicken Zweigen sehr gut gestalten. So können Sie sich das Geld für Pflöcke sparen und haben einen naturnahen und umweltbewussten Garten.

Wer kreativ ist und Basteln mag, kann sogar geflochtene Rahmen für Beete gestalten. Hier eignen sich natürlich eher die dünnen Äste, die noch biegsam sind und so gut verarbeitet werden können. Diese eignen sich außerdem hervorragend, um Herzen oder andere Motive zu gestalten und dann an der Terrasse aufzuhängen.

Flechtwände, um den Kompost zu verstecken

Aus den noch frischen und dünnen Ästen können des Weiteren tolle Flechtwände hergestellt werden. Dies sind perfekt, wenn Sie Regentonne oder unschöne Gartenutensilien verstecken möchten. Die Flechtwände können Sie zudem noch mit hübschen Dekoartikeln aufwerten und so nicht ansehnliche Dinge im Garten einfach verstecken.

Gleichzeitig bieten sich die Zweige auch als Rankhilfe an. Dabei haben Sie die Möglichkeit ein lockeres Flechtwerk als Rankhilfe herzustellen oder die einzelnen Äste mit Schnüren so zu binden, dass sie den Pflanzen als Kletterhilfe dienen. Je nachdem wie viel Aufwand Sie möchten, stehen Ihnen dabei eine große Menge an Möglichkeiten zur Verfügung.

Benjeshecke anlegen – so wird’s gemacht

BenjesheckeBeim Baum- und Heckenschnitt haben Sie ja nicht nur dünne Äste, sondern auch dicke und knorrige Aststücke. Diese können sie besonders gut für niedrige Begrenzungen nutzen. Doch auch eine Benjeshecke ist sehr beliebt und wird gerne genutzt, um Tieren ein Zuhause zu geben.

Um eine solche Benjeshecke zu bauen, werden zwei Reihen mit stabilen Ästen oder auch robusten Pfählen in die Erde geschlagen. Der Abstand der Pfosten sollte zwischen einem bis zwei Metern liegen. Zwischen den Holzpfählen werden dann Äste und Zweige in sehr unterschiedlichen Dicken vertikal aufgeschichtet.

Wichtig bei der Benjeshecke ist aber, dass die dünnen und dicken Äste gut gemischt werden, damit es nicht zu dicht aufgebaut wird und die tierischen Gartenbewohner genügend Platz haben. Wind, Wetter und Vögel sorgen dann außerdem dafür, dass sich die Hecke zunehmend begrünt und verdichtet.

Gestecke und mehr aus Baumschnitt

Insbesondere die kreativen Gärtner haben viele Möglichkeiten, um aus den Ästen schöne Gestecke, Kränze, Ruten oder mehr herzustellen. Während die Ruten das Grundgerüst für Gestecke aller Art sind, lassen sich auch Kränze oder Gestecke sehr gut mit den Ästen herstellen. Für Kränze können dann unter anderem Buchs-Büschel, Beerenzweige oder Tannengrün angebracht werden, um dann weitere dekorative Accessoires anzubringen.

Können Sie die Kränze und Gestecke zu einem anderen Zeitpunkt nicht mehr sehen, müssen Sie diese nicht in den Müll werfen, sondern können sie einfach in den Häcksler geben, um sie als Kompost zurück in den Garten zu bringen. Mit diesem natürlichen Kreislauf tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern haben auch keinen Abfall mehr aus dem Garten.

Staudenhalter – eine weitere Möglichkeit, um Grünschnitt zu nutzen

Zweige schneidenSie benötigen noch Blumenstützen? Dann haben Sie mit den Ästen und fingerdicken Ruten eine perfekte Möglichkeit, eine solche Blumenstütze zu zaubern. Dieses Gerüst sollten Sie allerdings schon im Frühling anbringen, da es zu diesem Zeitpunkt viel einfacher ist und die Triebe locker in die Stütze wachsen können.

Benötigen Sie einen Ruten-Ring, eignen sich Apfel-, Haselnuss-, Flieder- oder Forsythientriebe sehr gut. Sie lassen sich leicht biegen und somit als Ruten-Ring verarbeiten. Dabei stecken Sie einfach die Enden in die Erde, um einen Ring über die Pflanze zu ziehen. In der Regel reichen drei Bögen vollkommen aus, damit der Ring stabil ist. Jetzt müssen die Bögen nur noch mit Draht oder einer Schnur befestigt werden. Gleiches können Sie auch mit Mini-Tipis machen, wenn Sie hauptsächlich starres und verholztes Schnittgut haben. Mit den Mini-Tipis können Sie so Kletterpflanzen Halt schenken.

Es gibt noch so viele Möglichkeiten, die Sie mit dem Grünschnitt machen können. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf oder stöbern Sie im Netz. Die kreativen Gärtner haben sicher noch viel mehr Ideen, was Sie mit dem Baumschnitt alles anstellen können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

2 Kommentare

  1. laura
    13. August 2023 at 11:47 · Antworten

    Wir wollen uns der Gartenpflege widmen. Gut zu erfahren, dass man sogar die Zäune selbst stecken kann. Aber zuerst kommt der Baumschnitt dran.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Paul Trabb
    12. Januar 2024 at 14:38 · Antworten

    Ich hatte dieses Jahr eine Menge Baumschnitt über. Damit habe ich mir dann eine Benjeshecke angelegt. Jedes Jahr werde ich sie noch etwas erweitern können.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Cherries – adobe.stock.com
  • © Noel – adobe.stock.com
  • © Madeleine – adobe.stock.com
  • © mmuenzl – adobe.stock.com
  • © Manuel Findeis – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara

Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schneiden, häckseln und Co. – für viele Gärtner der Ruhepol
  • Dekorativ platzieren
  • Zäune aus Holzstecken selbst gestalten
  • Flechtwände, um den Kompost zu verstecken
  • Benjeshecke anlegen – so wird’s gemacht
  • Gestecke und mehr aus Baumschnitt
  • Staudenhalter – eine weitere Möglichkeit, um Grünschnitt zu nutzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist
    Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist
    14. März 2024
  • Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?
    Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?
    25. Oktober 2022
  • Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen
    Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen
    22. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz