Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten
Nov. 04
Ingwerpulver

Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten

  • 4. November 2023
  • Stephanie
  • Rezepte

Ingwer ist eine beliebte Knolle in der Küche. Viele lieben die pikante Schärfe und nutzen die Knolle, um Speisen zu würzen, Tee aufzubrühen oder sie als Hausmittel zu verwenden. Daher wird immer häufiger Ingwer zu Hause im Garten oder im Topf auf der Fensterbank kultiviert. Zudem ist Ingwer sehr gesund und wenn auch Sie Ingwer anbauen möchten, zeigen wir Ihnen in einer Kurzübersicht, wie er angebaut und wann er geerntet wird. Des Weiteren erhalten Sie 10 Tipps, wie Sie Ingwer verwenden können.

Der beste Zeitpunkt, um Ingwer selbst zu ziehen

gekeimter IngwerWenn auch Sie Ingwer selbst ziehen möchten, ist der beste Zeitpunkt das Frühjahr. Kaufen Sie ein pralles Rhizom in Bio-Qualität, welches Austriebsknospen aufweist. Diese sogenannten Augen sind kleine und rundliche Verdickungen an der Knolle, die entweder weiß oder grün sind.

Bevor Sie das Rhizom in die Erde stecken, schneiden Sie einige Ingwerstücke ab. Achten Sie darauf, dass jedes Stück ein Auge hat und legen Sie die Stücke über Nacht in ein Glas Wasser. Am nächsten Tag nehmen Sie einen Plastiktopf mit einer Höhe von etwa 30 Zentimetern und füllen ihn mit nährstoffreicher Erde auf. Je nach Größe der Stücke kommen nun zwei bis drei Ingwerstücke in den Topf. Die Augen müssen natürlich noch ein kleines Stück aus der Erde herausragen. Zum Schluss müssen Sie die Rhizome nur noch angießen und die Erde immer gleichmäßig feucht halten, damit aus den Stücken auch Pflanzen wachsen können.

Der Topf sollte dann an einem hellen und warmen Platz stehen, aber nicht in der prallen Sonne. In der ersten Zeit sollten Sie den Topf mit Folie abdecken, damit die Luftfeuchtigkeit gewährleistet ist. Es kann allerdings einige Wochen dauern, bis das Rhizom zu keimen beginnt und sich die ersten Triebe zeigen.

Wann wird Ingwer geerntet?

Mit der Zeit entwickelt sich die Ingwerpflanze zu einer stattlichen Pflanze, die gut einen Meter hoch werden kann. Spätestens dann, wenn die Triebe gelb werden, gießen Sie sie immer weniger und stellen dann das Gießen ganz ein. Jetzt ist es Zeit, den Ingwer zu ernten. Dabei können Sie das gesamte Rhizom nutzen oder nur einen Teil davon. Das Stück mit dem Auge können Sie dann einfach wieder in neue Erde eingraben, um erneut Ingwer ernten zu können.

10 Verwendungsmöglichkeiten mit Ingwer

Ingwer kann sehr vielseitig verwendet werden. In der Küche ist er eine hervorragende Würze, als Tee wärmt er von innen und als Heilpflanze ist er ebenfalls nutzbar. Sogar als Beauty-Booster ist Ingwer nicht zu verachten.

Ingwertee bei Erkältungen

IngwerteeWenn die kalte Jahreszeit da ist, ist Ingwer ein täglicher Begleiter. Er wärmt zum einen von innen, stärkt das Immunsystem und kann sogar bei Erkältungskrankheiten helfen. Durch seine exzellenten Inhaltsstoffe wie Gingerol kann er Fieber senken und grippale Beschwerden lindern. Zudem hat Ingwer einen schleimlösenden Effekt und kann so bei einer Nasennebenhöhlenentzündung ein sehr wichtiger Helfer sein.

Um einen Ingwertee zuzubereiten, schneiden Sie einfach ein Stück Ingwer klein oder raspeln ihn und gießen ihn mit heißem Wasser auf. Mit etwas Zitronensaft und einem Teelöffel Honig wird der Ingwertee noch schmackhafter.

Ingwertee, für die Verdauung

Ingwertee kann noch mehr. Er hilft zum Beispiel dabei, dass die Verdauung angeregt wird. Wer also fett gegessen hat und jetzt müde und schlapp ist, sollte sich einen Ingwertee gönnen. Das enthaltene Gingerol hilft bei der Verdauung und gibt außerdem wieder Energie.

Ingwer-Shot

Ingwer-ShotIngwer-Shot ist ein Wunderelixier und hilft vor allem bei grippalen Infekten. Zudem ist dieser hochdosierte Shot ein Booster für das Immunsystem und gibt Ihnen Energie für den ganzen Tag. Für den Ingwer-Shot würfeln Sie Ingwer und mixen ihn mit etwas Agavendicksaft und Zitronensaft im Mixer. Den Saft wird dann in kleine Flaschen abgefüllt und hält sich im Kühlschrank etwa 3 bis 4 Tage.

Ingwerwasser – der Allrounder

Ingwerwasser ist der Allrounder schlechthin. Es hilft nicht nur dabei, Entzündungen zu reduzieren, sondern wirkt auch antibakteriell. Zudem unterstützt Ingwerwasser den Stoffwechsel und regt die Fettverbrennung an. Nach dem Essen wird der Magen beruhigt und mindert so das Übersättigungsgefühl.

Als Haar- oder Gesichtswasser angewendet hilft es dabei, das Haarwachstum zu fördern oder Akne zu lindern. Ingwerwasser ist schnell und einfach hergestellt und kann kalt wie auch warm getrunken werden. Für das Ingwerwasser nehmen Sie ein daumengroßes Stück Ingwer, gießen es mit heißem Wasser auf und lassen es für rund 10 Minuten ziehen. Bedenken Sie aber, je länger der Ingwer zieht, desto schärfer wird das Ingwerwasser.

Für die Haar- oder Gesichtsmaske drücken Sie den Saft eine teelöffelgroßen Stücks Ingwers aus und vermischen diesen mit rund 100 ml Kokosöl. Die Maske kann dann auf die Kopfhaut, das Haar oder das Gesicht aufgetragen werden. Auf Haar und Kopfhaut lassen Sie die Maske rund 30 Minuten einwirken, auf dem Gesicht für 10 bis 15 Minuten, bevor Sie es mit lauwarmem Wasser wieder abspülen.

Ingwer-Sirup bei Halsschmerzen

IngwersirupIngwer-Sirup ist bei Halsschmerzen und grippalen Infekten ein wichtiger Begleiter, der die Symptome schnell lindern kann. Dabei ist er auch für Kinder geeignet und kann einfach pur vom Löffel geschleckt werden.

Zutaten Ingwer-Sirup

  • 250 g frischen Ingwer
  • 300 ml Wasser
  • Mindestens 200 g Zucker
  • Saft einer Zitrone

Herstellung Ingwer-Sirup

  1. Ingwer in große Stücke schneiden und mit dem Zitronensaft im Mixer gut mischen.
  2. Mit dem Wasser in einen Topf geben, erhitzen und Löffel für Löffel Zucker hinzugeben.
  3. Der Sirup sollte nun rund 25 Minuten leicht köcheln, bis eine dickflüssige Konsistenz entstanden ist. Nur so kann er seine volle Wirkung entfalten. Ein Köcheln von über 30 Minuten ist nicht empfehlenswert, da der Sirup seine Inhaltsstoffe dann wieder verliert.
  4. Den Sirup abkühlen lassen, in ein Schraubglas abfüllen und im Kühlschrank lagern.

Der Ingwer-Sirup ist gekühlt etwa 5 Monate haltbar und kann etwa drei- bis viermal täglich verzehrt werden.

Tipp: Je weniger Wasser Sie verwenden, desto weniger Zucker benötigen Sie. Allerdings ist der Zucker für die Haltbarkeit von großer Bedeutung.

Ingwerstücke kauen

Ingwer kann nicht nur als Würze oder Tee genutzt werden, sondern Sie können ihn auch kauen. Dabei hat er gleich eine vielfältige Wirkung. Zum einen wird Mundgeruch durch das Kauen der Ingwerstücke reduziert. Zum anderen hilft das Kauen von Ingwer gegen Übelkeit bei Reisen, in der Schwangerschaft oder auch, wegen eines Magen-Darm-Infektes.

Ingwer-Gesichtsmaske

Ingwer-GesichtsmaskeDie Knolle ist auch für die Haut hervorragend geeignet und kann einen strahlenden Teint zaubern. Gleichzeitig geht sie gegen Unreinheiten und gegen Akne vor. Für die Maske wird etwas Ingwer gerieben und mit 100 ml Wasser übergossen. Etwa einen Teelöffel Weizenkeime sowie etwas Honig dazugeben und alles gut mischen. Die Maske auf das gereinigte Gesicht und Dekolleté auftragen, 15 Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abspülen.

Ingwer gegen Schuppen

Trockene Heizungsluft, Meerwasser und Sonne setzen den Haaren und der Kopfhaut zu. Die Folge sind Schuppen. Das muss aber nicht sein, wenn Sie sich eine Kur mit Ingwer gönnen. Für die Kur benötigen Sie zwei Esslöffel geriebenen Ingwer, den Sie mit drei Esslöffel Olivenöl sowie einem Spritzer Zitronensaft gut vermischen. Die Mischung wird auf die Kopfhaut massiert und für rund 5 Minuten einwirken lassen. Anschließend einfach mit lauwarmem Wasser ausspülen.

Karotten-Ingwersuppe

Karotten-IngwersuppeKarotten und Ingwer harmonieren perfekt miteinander und wir garantieren, dass auch diejenigen, die eigentlich keine Möhren mögen, diese Suppe lieben werden.

Zutaten Karotten-Ingwersuppe

  • 500 g Karotten
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 Zwiebeln
  • 3 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Ingwerknolle
  • 3 EL Öl
  • 5 EL Sahne
  • Salz, Pfeffer und Muskat nach Geschmack

Herstellung der Karotten-Ingwersuppe

  • Zwiebeln schälen und hacken.
  • Karotten und Kartoffeln waschen, schälen und grob zerkleinern.
  • In eine Pfanne das Öl geben und die Zwiebeln darin anschwitzen. Anschließend Karotten und Kartoffeln hinzugeben und ebenfalls für rund 5 Minuten anschwitzen.
  • Nun mit der Gemüsebrühe aufgießen und für rund 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Ingwer in der Zwischenzeit schälen, raspeln und unter die Suppe rühren.
  • Alles mit einem Pürierstab pürieren, die Sahne unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Tipp: Wenn Sie Ingwer schälen möchten, geht häufig zu viel der Schale ab. Dabei sitzen direkt unter der Schale die wichtigen Inhaltsstoffe. Damit Sie diese erhalten, schälen Sie den Ingwer nicht, sondern kratzen die Schale einfach mit einem Teelöffel an. So bleiben alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten.

Ingwer-Curry-Butter

Ingwer-Curry-Butter ist ideal zum Fingerfood oder beim Grillen. Zudem lässt sich die Ingwer-Curry-Butter auch hervorragend auf Hühnchenfleisch nutzen, um den Geschmack nochmals abzurunden.

Zutaten Ingwer-Curry-Butter

  • 250 g Butter
  • 2 TL Curry
  • 1 Stück Ingwer (ca. 8 cm)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Herstellung der Ingwer-Curry-Butter

  1. Ingwer schälen und fein reiben.
  2. Die weiche Butter, den Ingwer und das Curry in eine Schüssel geben und gut vermengen, damit eine homogene Masse entsteht.
  3. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank lagern.

Wie Sie sehen können, lohnt es sich durchaus Ingwer selbst anzubauen. Denn die Vielfältigkeit in der Verwendung ist enorm. Allerdings sollten Sie bei der ersten Nutzung von Ingwer Ihren Körper genau beobachten. Ingwer hat eine leicht aufputschende Wirkung und kann dazu führen, dass Sie nachts nicht schlafen können, wenn Sie am Nachmittag noch Ingwer verzehrt haben. Ansonsten sind bei Ingwer keine Nebenwirkungen bekannt. Natürlich kann es immer zu Unverträglichkeiten kommen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Jose – adobe.stock.com
  • © Bigc Studio – adobe.stock.com
  • © Елена Завалко – adobe.stock.com
  • © juliasudnitskaya – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
  • © hawanafsu – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen

Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen

Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert

Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert

Indien – das Reich der tausend Gewürze

Indien – das Reich der tausend Gewürze

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Kräuter für Limonaden und Sirup

Kräuter für Limonaden und Sirup
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der beste Zeitpunkt, um Ingwer selbst zu ziehen
  • Wann wird Ingwer geerntet?
  • 10 Verwendungsmöglichkeiten mit Ingwer
    • Ingwertee bei Erkältungen
    • Ingwertee, für die Verdauung
    • Ingwer-Shot
    • Ingwerwasser – der Allrounder
    • Ingwer-Sirup bei Halsschmerzen
    • Ingwerstücke kauen
    • Ingwer-Gesichtsmaske
    • Ingwer gegen Schuppen
    • Karotten-Ingwersuppe
    • Ingwer-Curry-Butter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    23. September 2023
  • Schalotten optimal anbauen: So wählen Sie die richtige Sorte
    Schalotten optimal anbauen: So wählen Sie die richtige Sorte
    27. Februar 2024
  • Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude
    Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz