Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps
Dez. 01
Kartoffeln

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

  • 1. Dezember 2021
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten

Kartoffeln lassen sich gut einkochen, sodass Sie Vorräte zur Hand haben, wenn das alltäglich Kochen einmal schnell gehen muss. Die eingekochten Kartoffeln sind an einem dunklen, kühlen Ort ein Jahr haltbar. Sie können die Kartoffeln ungeschält oder geschält einkochen – je nachdem, für welche Gerichte Sie die Knollen benötigen.

Kartoffeln zum Einkochen vorbereiten

Kartoffeln vorbereitenZum Einkochen sollten Sie eine festkochende Sorte wählen. Andere Sorten zerfallen beim Einkochen. Zur Vorbereitung bürsten oder waschen Sie die Kartoffeln und schneiden grüne Stellen heraus. Stellen Sie Weckgläser oder Schraubgläser bereit. Die Gefäße müssen sauber sein. Deshalb sollten Sie die Gläser mit heißem Wasser ausspülen.

Möchten Sie Kartoffeln für Pellkartoffeln einkochen, verwenden Sie kleine Kartoffeln. Waschen Sie die Knollen und geben Sie sie ungeschält in einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser. Die Kartoffeln sollten etwa sieben Minuten kochen. Schütten Sie das Kochwasser ab und verteilen Sie die Kartoffeln in die Gläser. Lassen Sie zwischen dem Glasrand und den Kartoffeln rund zwei Zentimeter Platz. Bei Kartoffeln für Salzkartoffeln gehen Sie wie bei den Pellkartoffeln vor, wobei Sie die Kartoffeln vorher schälen. Für Salzkartoffeln können Sie große Kartoffeln verwenden, die Sie in Stücke oder Scheiben schneiden.

Bringen Sie zwei Liter Wasser mit einem Esslöffel Salz zum Kochen und füllen Sie den Sud in die mit Kartoffeln gefüllten Gläser. Die Kartoffeln müssen komplett mit dem Sud bedeckt sein. Verschließen Sie direkt im Anschluss die Weck- oder Schraubgläser.

Kartoffeln im Topf oder Backofen einkochen

Einkochvarianten KartoffelnSie können die Kartoffeln im Topf oder Backofen einkochen. Im Handel bekommen Sie große Einkochtöpfe, die Sie auf den Herd stellen. Oder Sie entscheiden sich für einen elektrischen Einkochautomaten. Stellen Sie die Gläser in den Topf oder in den Automaten und füllen Sie Wasser in den Topf oder Automaten. Die Gläser sollten zu etwa drei Viertel im Wasser stehen. Bringen Sie das Wasser im Topf zum Kochen und lassen Sie die Kartoffeln 90 Minuten lang köcheln. Den Automaten stellen Sie auf 100 Grad Celsius und 90 Minuten ein.

Möchten Sie die Kartoffeln im Backofen einkochen, heizen Sie den Ofen auf 120 Grad Celsius vor. Schieben Sie ein Backblech in den Ofen, auf das Sie Wasser geben. Stellen Sie die Gläser auf das Blech und lassen Sie die Kartoffeln bei 120 Grad Celsius für 90 Minuten im Backofen.

Nach dem Einkochen lassen Sie die Gläser abkühlen und stellen sie im Anschluss an einen kühlen, dunklen Ort. Wenn Sie die eingekochten Kartoffeln nutzen möchten, müssen Sie sie lediglich kurz erwärmen. Haben Sie die Kartoffeln vor dem Einkochen in Scheiben geschnitten, ersparen Sie sich bei der Zubereitung eines Gratins viel Zeit.

Lassen sich Kartoffeln einfrieren?

Falls Sie Kartoffeln nicht einkochen, sondern einfrieren möchten, müssen Sie gekochte Kartoffeln verwenden. Bei rohen Kartoffeln wird die Zellstruktur durch die kalten Temperaturen zerstört. Das Resultat sind matschige Kartoffeln, die nicht mehr gut schmecken. Außerdem wandelt sich die Stärke der Kartoffeln durch Kälte in Zucker um. Die Kartoffeln schmecken unangenehm süßlich.

Im gekochten Zustand eignen sich Kartoffeln zum Einfrieren. Sie können die Kartoffeln ganz lassen oder in Stücke schneiden. Schälen Sie die Kartoffeln und kochen Sie die Knollen nicht zu weich. Nach dem Kochen müssen die Kartoffeln erst erkalten, bevor Sie sie einfrieren.

Wenn Sie die eingefrorenen Kartoffeln nutzen möchten, lassen Sie sie im Kühlschrank auftauen. Legen Sie die Kartoffeln einfach über Nacht in den Kühlschrank, dann sind sie am nächsten Tag aufgetaut. Haben Sie die Kartoffeln vor dem Einfrieren in kleine Stücke oder Scheiben geschnitten, können Sie sie direkt in die kochenden Gerichte geben. Geschnittene und noch gefrorene Kartoffelscheiben eignen sich besonders gut für Gratins: Die noch eisigen Scheiben lassen sich bestens in der Auflaufform schichten.

Kartoffelgerichte einfrieren

Eine andere Option ist das Einfrieren von Kartoffelgerichten wie Kartoffelsuppen, Kartoffelbrei, Kartoffelpuffer, Kartoffelgratin oder andere Speisen. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um alle Speisen zuzubereiten und die fertigen Kartoffelgerichte einzufrieren. Danach haben Sie für viele Tage fertige Kartoffelspeisen, die Sie lediglich auftauen und kurz erwärmen müssen. Nach dem Zubereiten der Kartoffelgerichte lassen Sie die Speisen erst abkühlen, bevor Sie die Gerichte verpacken und einfrieren.

Kartoffeln richtig lagern

Kartoffeln lagernDas Einkochen der Kartoffeln ist vor allem eine gute Möglichkeit, wenn Sie nicht über einen geeigneten Raum zum Lagern verfügen. Auf diese Weise können Sie trotzdem Kartoffeln haltbar machen und haben genügend Vorrat Zuhause. Falls Sie einen Keller oder einen anderen kühlen, trockenen Raum zur Verfügung haben, können Sie Kartoffeln lagern. In der Regel sind die Knollen ein gutes halbes Jahr lagerfähig. Damit das Lagern klappt, müssen Sie ein paar Dinge beachten.

Kartoffeln dunkel und trocken lagern

Bewahren Sie Ihre Kartoffeln dunkel auf, denn bei zu viel Licht färben sich die Knollen grün. Grüne Kartoffeln sind gesundheitsschädlich, sodass Sie diese Knollen lediglich zum Einpflanzen verwenden können. Kartoffeln mögen ebenso wenig Feuchtigkeit. Ist der Lagerraum feucht, fangen die Knollen an zu schimmeln. Schimmel und ebenfalls Fäule überträgt sich schnell auf die anderen Kartoffeln.

Kartoffeln luftig aufbewahren

Der Lagerplatz sollte deshalb trocken und luftig sein. Legen Sie die Kartoffeln in eine Holzkiste oder in einen Leinensack. Plastiktüten oder geschlossene Behälter sind nicht geeignet, weil die Kartoffeln faulen würden.

Kartoffeln regelmäßig überprüfen

Kontrollen Sie ab und zu die Kartoffeln, damit sich eventuelle Fäule nicht auf andere Knollen überträgt. Entsorgen Sie faule Kartoffeln im Biomüll. Knollen, an denen sich Triebe entwickeln haben, können Sie verzehren. Damit genügend Luft an die Kartoffeln kommt lohnt es sich, die Knollen regelmäßig umzuschichten.

Die richtige Temperatur zur Lagerung von Kartoffeln

Die Temperatur am Aufbewahrungsort sollte sich zwischen acht und zehn Grad Celsius belaufen. Liegt die Temperatur über 15 Grad Celsius, werden die Kartoffeln schrumpelig, weil sie Flüssigkeit verlieren. Kühler als acht Grad Celsius sollte es allerdings auch nicht sein. Bei Kälte wandelt sich die Stärke in der Kartoffel in Zucker um. Aus diesem Grund ist es keine gute Idee, Kartoffeln im Kühlschrank zu lagern.

Kartoffeln nicht mit Obst und Gemüse aufbewahren

Bewahren Sie Kartoffeln getrennt von anderem Gemüse oder Obst auf. Liegen beispielsweise Birnen oder Äpfel bei den Kartoffeln, reifen die Knollen schneller und verderben letztlich. Das Obst verströmt Ethylen. Dieses Gas führt zur schnelleren Reife.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © photka – adobe.stock.com
  • © akf – adobe.stock.com
  • © stu12 – adobe.stock.com
  • © M.studio – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile

Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile

Rumtopf – Früchte lange haltbar machen

Rumtopf – Früchte lange haltbar machen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kartoffeln zum Einkochen vorbereiten
  • Kartoffeln im Topf oder Backofen einkochen
  • Lassen sich Kartoffeln einfrieren?
    • Kartoffelgerichte einfrieren
  • Kartoffeln richtig lagern
    • Kartoffeln dunkel und trocken lagern
    • Kartoffeln luftig aufbewahren
    • Kartoffeln regelmäßig überprüfen
    • Die richtige Temperatur zur Lagerung von Kartoffeln
    • Kartoffeln nicht mit Obst und Gemüse aufbewahren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    15. Juni 2023
  • Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    30. April 2021
  • Aussaat im November – Zeit für Pläne
    Aussaat im November – Zeit für Pläne
    1. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz