Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Kohlrabi: So wählen Sie den passenden Samen
Juni 11
Kohlrabi

Kohlrabi: So wählen Sie den passenden Samen

  • 11. Juni 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Kohlrabi ist gesund und in der Küche vielfältig verwendbar. Zahlreiche Sorten zeichnen sich durch einen milden Geschmack und einen zarten Schmelz aus. Es gibt alte und neue, weiße und violette Züchtungen, die Sie nachfogend kennenlernen.

Weiße Kohlrabisorten: zart mit gutem Aroma

Weißer KohlrabiIn den Supermärkten erhalten Sie zumeist Kohlrabi mit weißen Knollen. Zahlreiche dieser Sorten stellen keine hohen Ansprüche und eignen sich auch gut für den Anbau im Garten. Es gibt viele Kohlrabisorten, die an dieser Stelle nicht alle vorgestellt werden können. Sie erhalten daher einen Überblick über die wichtigsten Sorten und deren Eigenschaften:

  • Delikatess Weißer
    Delikatess Weißer ist bereits eine ältere Sorte, die schnell wächst. Die mittelgroßen, hellgrünen Knollen sind zart und haben ein mildes Aroma.
  • Konmar
    Konmar ist eine F1-Hybride, deren Knollen schnell wachsen. Die hellgrünen Knollen haben ein mildes Aroma.
  • Express Forcer
    Express Forcer ist eine F1-Hybride, die durch ein rasantes Wachstum gekennzeichnet ist. Schon frühzeitig sind die Knollen erntereif. Aufgrund des rasanten Wachstums ist diese Sorte im gewerblichen Anbau beliebt. Die Knollen sind zart und haben ein mildes Aroma.
  • Korist
    Korist ist eine F1-Hybride mit rundlichen Knollen. Die Knollen haben einen feinen, milden Geschmack und eine knackige Textur.
  • Lanro
    Lanro ist eine ertragreiche, schossfeste und robuste Sorte. Die Knollen haben eine zarte Textur.
  • Kossak
    Kossak ist eine F1-Hybride, deren Knollen schnell wachsen. Da die Knollen ein Gewicht bis zu vier Kilogramm erreichen, müssen Sie an genügend Platz für den Anbau denken. Trotz ihrer beachtlichen Größe sind die rundlichen Knollen außergewöhnlich zart.
  • Knaufs Frühweiß
    Eine frühe Sorte ist Knaufs Frühweiß. Die beliebte Sorte hat eine lange Tradition und bringt platt-runde Knollen hervor.
  • Noriko
    Noriko ist eine frühe Sorte, die robust und frostbeständig ist. Sie bringt große, aber zarte Knollen hervor.
  • Delikatess Witte
    Delikatess Witte zeichnet sich durch zarte Knollen mit einem milden Aroma aus. Die Knollen sind platt-rund.
  • Quickstar
    Quickstar ist eine zeitige Sorte, die sich durch eine gleichmäßige Knollengröße auszeichnet. Die Knollen haben ein gutes Aroma.
  • Weißer Wiener
    Weißer Wiener ist eine rasant wachsende Sorte. Die Knollen erreichen eine beachtliche Größe und verholzen nur selten. Sie sind zart und haben ein feines Aroma.
  • Superschmelz
    Superschmelz ist eine alte, bewährte Sorte, die ertragreich ist. Die bis zu fünf Kilogramm schweren Knollen verholzen nicht und sind trotz ihrer Größe zart.
  • Gigant
    Gigantisch groß können die Knollen der alten Sorte Gigant werden. Sie wachsen nur langsam und können ein Gewicht bis zu 5,5 Kilogramm erreichen. Ernten können Sie ab August. Achten Sie darauf, nicht zu spät zu ernten, da die Knollen dann holzig und ungenießbar werden. Gigant wächst nur langsam. Bei einer rechtzeitigen Ernte sind die Knollen noch zart und über eine längere Zeit lagerfähig.

Violette Kohlrabisorten: attraktive Optik und guter Geschmack

Violetter KohlrabiViolette Kohlrabisorten sind deutlich seltener, doch eignen auch sie sich für den Anbau im heimischen Gemüsegarten. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Sorten.

  • Blauer Speck
    Blauer Speck ist eine altbewährte Sorte, die Sie schon zeitig ernten können. Die Knollen wachsen ziemlich schnell. Kleinere, zarte Knollen können Sie bereits im Juni und Juli ernten. Die Knollen mit dem guten Aroma sind butterzart.
  • Delikatess Blauer
    Delikatess Blauer wächst rasant. Die mittelgroßen Knollen überzeugen mit einer attraktiven Optik.
  • Azurstar
    Azurstar ist eine zeitige Sorte, die sich durch ein gutes Aroma auszeichnet.
  • Blaro
    Blaro ist ertragreich und schossfest. Die Sorte bildet rotviolette Knollen aus, die eine zarte Textur und ein feines Aroma haben.

Kaufkriterien für Kohlrabi: Geschmack, Erträge und Robustheit

Kohlrabi SetzlingeKaufen Sie Kohlrabi-Samen, kommt es auf einen guten Geschmack, aber mitunter auch auf hohe Erträge, Robustheit und eine frühe Ernte an.

Ist ein guter Geschmack für Sie das wichtigste Kriterium, eignen sich

  • Azurstar
  • Blaro
  • Delikatess Weißer
  • Delikatess Blauer
  • Konmar
  • Express Forcer
  • Korist
  • Delikatess Witte
  • Quickstar
  • Weißer Wiener

Wichtige Kaufkriterien können auch eine zarte Textur und nicht verholzende Knollen sein. Hier eignen sich Express Forcer, Lanro, Kossak, Noriko, Superschmelz und Weißer Wiener.

Ist Ihnen eine frühe Ernte wichtig, entscheiden Sie sich für Express Forcer, Knaufs Frühweiß, Noriko, Quickstar oder Blauer Speck. Kommt es Ihnen auf hohe Erträge an, entscheiden Sie sich für Express Forcer, Lanro, Weißer Wiener oder Superstar. Robuste Sorten sind Express Forcer, Lanro, Noriko und Superschmelz.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Svetlana Khor – adobe.stock.com
  • © kaiskynet – adobe.stock.com
  • © qwartm – adobe.stock.com
  • © Jogerken – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen

Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen

Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Verkanntes Grün – Gemüseblätter für den Verzehr

Verkanntes Grün – Gemüseblätter für den Verzehr
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Weiße Kohlrabisorten: zart mit gutem Aroma
    • Violette Kohlrabisorten: attraktive Optik und guter Geschmack
  • Kaufkriterien für Kohlrabi: Geschmack, Erträge und Robustheit

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erzeugnisse aus dem Garten verkaufen: Möglichkeiten und Genehmigung
    Erzeugnisse aus dem Garten verkaufen: Möglichkeiten und Genehmigung
    23. Juli 2023
  • Zierkohl – was ist das und kann man den essen?
    Zierkohl – was ist das und kann man den essen?
    8. September 2022
  • Ollas im Garten – Pflanzen clever bewässern
    Ollas im Garten – Pflanzen clever bewässern
    19. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz