Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es
Sep. 25
Kräuter vermehren

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

  • 25. September 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Was gibt es Besseres, als mit selbst an gebauten Kräutern zu kochen? Sie aromatisieren die Gerichte auf besondere Weise und haben auch noch gesundheitliche Vorteile auf unseren Körper. Aber wir alle kennen das, wenn wir Basilikum im Gartenfachmarkt kaufen. Kaum steht er zwei Wochen auf der Fensterbank, ist er, trotz Pflege, eingegangen. Dies muss aber nicht sein. Die Kräuter können Sie ganz einfach selbst vermehren und mit der richtigen Teilung und Umpflanzung, geht die Kräuter auch nicht mehr ein.

So vermehren Sie die Kräuter ganz leicht

Es ist vollkommen gleich, ob Sie ein Heil- oder Gewürzkraut vermehren möchten. In der Regel geht dies unkompliziert vonstatten. Doch nicht alle Kräuter oder Heilpflanzen werden auf gleiche Weise vermehrt. Neben der Aussaat von Samen gibt es auch die Möglichkeit, die Kräuter durch Stecklinge zu vermehren oder sie zu teilen. Dies hängt jedoch ganz von der Pflanze ab.

Aussaat von Kräutern

KräuteraussaatWer Kräuter aussäen möchte, muss auf den richtigen Zeitpunkt achten. Die Aussaat ist eine einfache und leichte Methode, damit Sie Kräuter vermehren können. Zudem hat die Aussaat den Vorteil, dass das Saatgut im Fachhandel erhältlich ist, sodass Sie gar keine eigene Pflanze zu Hause haben müssen. Damit die Anzucht aber erfolgreich ist, gibt es einiges zu beachten:

Der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt ist besonders wichtig. Wer die Aussaat im Freiland anstrebt, sollte frühestens Anfang Mai damit beginnen. Denn gerade die Spätfröste können den Samen einigen Schaden zufügen. Auf der geschützten und warmen Fensterbank hingegen können die Kräutersamen bereits Ende Februar in die Erde gebracht werden. Mitte Mai ist es dann möglich, sie im Freiland auszusetzen.

Die richtige Temperatur

Damit die Samen den Keimprozess starten können, ist eine bestimmte Temperatur erforderlich. Sie liegt in der Regel bei um 20° Celsius. Auch wenn niedrigere Temperaturen vorherrschen ist das kein Problem, da diese meist keinen Schaden anrichten. Es dauert einfach nur länger, bis der Keimvorgang beginnt. Da im Mai häufig noch keine so „hohen“ Temperaturen herrschen, ist es sinnvoll, die Samen im Frühbeet oder im Hochbeet in die Erde zu bringen. Dort herrschen meist bessere Bedingungen als im Beet selbst und die Kräuter können besser und schneller keimen.

Das richtige Licht

Licht ist natürlich notwendig, dass aus den Samen Stecklingen werden. Die sogenannten Lichtkeimer wie Oregano oder Basilikum benötigen jede Menge Licht, damit sie überhaupt keimen. Daher werden die Samen nur auf die Erde gelegt und nicht mit einer Schicht Erde bedeckt. Dann wiederum gibt es die Dunkelkeimer, die Dunkelheit benötigen, damit sie keimen können. Licht hemmt die Keimung, weshalb sie mit einer Schicht Substrat bedeckt werden müssen. Zu diesen zählen die Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Koriander, Bärlauch oder auch Borretsch. Und es gibt noch die Samen, die bei Licht und bei Dunkelheit keimen können.

Die richtige Bewässerung

Keimlinge stehen nicht auf Wassermangel, weshalb es besonders wichtig ist, dass sie immer ausreichend bewässert werden. Insbesondere bei der Anzucht der Kräuter und Heilpflanzen ist es wichtig, dass die Erde stets feucht gehalten wird. Bei Dunkelkeimern sollte die Substratschicht ebenfalls immer leicht feucht gehalten werden, damit die Samen nicht austrocknen. Bei der Bewässerung sollte immer eine sehr feine Brause verwendet werden, damit Sie das Saatgut nicht wegspülen oder dass alles Samen auf einem Haufen sind.

Heilpflanzen und Kräuter über Stecklinge vermehren

Stecklinge KräuterDie Vermehrung über Stecklinge ist äußerst beliebt und zudem auch eine schnelle Möglichkeit die Pflanzen zu vermehren. Doch hierbei ist einiges zu beachten, damit die Stecklinge auch bestens gedeihen können. Bevor Sie die Kräuter schneiden, um sie zu vermehren, ist es besonders wichtig, dass sich krautige Pflanzenteile ausgebildet haben. Ist dies nicht der Fall, funktioniert die Vermehrung über Stecklinge nicht.

Der richtige Zeitpunkt

Der Frühling oder der Sommer sind die besten Zeitpunkte, um Kräuter durch Stecklinge zu vermehren. Zu dieser Zeit haben die Mutterpflanzen in der Regel schon neue Triebe gebildet, sodass es problemlos möglich ist, einige Zweige abzuschneiden. Der nahezu perfekte Zeitpunkt ist, wenn die Triebe weich und grün sind und noch keine Blüten ausgebildet haben.

Die richtige Luftfeuchtigkeit

Bei der Vermehrung von Stecklingen ist die Feuchtigkeit der wichtigste Faktor. Die Steckling verfügen noch nicht über Wurzeln, sodass sie den Wasserverlust ausgleichen können. Daher ist eine hohe Luftfeuchtigkeit das A und O. Somit wird die Wasserverdunstung über die Blätter reduziert. Ein Mini-Gewächshaus kann hier sehr gute Dienste leisten, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Natürlich sollte auch das Lüften regelmäßig erfolgen, damit es nicht zur Schimmelbildung kommen kann.

Gleichzeitig ist es auch wichtig, dass die Erde in der Phase der Bewurzelung nass ist. Sobald sich die ersten Blätter bilden, ist es wahrscheinlich, dass sich auch schon neue Wurzeln gebildet haben. Dann sollten Sie die Erde nur noch feucht halten.

Das richtige Licht

Licht und Wärme sind entscheidend dafür, dass die Stecklinge neue Wurzeln bilden können. Deshalb sollten Sie die Stecklinge an einen hellen und warmen Ort stellen, direkte Sonneneinstrahlung jedoch vermeiden. Die Temperaturen im Wurzelbereich sollten um die 20° Celsius betragen.

Das richtige Substrat

Stecklinge fühlen sich nicht in jedem Substrat wohl. Professionelle Gärtnereien wie auch erfahrene Hobbygärtner setzen auf eine spezielle Anzucht-Erde. Sie ist zum einen nährstoffarm und zum anderen locker und enthält viel Luft. So kann bei der sehr hohen Wasserzufuhr der Stecklinge das Befallen von Fäulniserregern reduziert werden.

Pflanzenhormone

Es gibt Kräuter, die nur sehr schwer Wurzeln an Stecklingen bilden. Zu diesen zählen unter anderem Thymian oder Rosmarin. Dies hängt hauptsächlich davon ab, ob sich die zwei Pflanzenhormone Auxin und Cytokinin im richtigen Verhältnis bilden. Ist dies nicht der Fall, kann mit Pflanzenhormonen nachgeholfen werden, die in Pulverform erhältlich sind. Dabei wird das Pulver einfach auf die Schnittstelle des Stecklings gegeben.

Stecklinge richtig schneiden

Kräuter über Stecklinge zu vermehren ist äußerst einfach – aber nur dann, wenn die Stecklinge auch richtig geschnitten sind. Hier können viele Fehler gemacht werden. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir hier die Fehler aufgelistet, die Sie vermeiden sollten:

  • Die Triebe sollten jung und nicht verholzt sein
  • Es dürfen keinen Blütenknospen oder Blüten an den Trieben sein
  • Kopfstecklinge eignen sich besonders gut, um die Kräuter zu vermehren
  • Die Stecklinge nicht lagern, sondern direkt in die Erde stecken
  • Ein Steckling sollte höchsten 5 bis 10 cm lang sein oder zwei bis drei Blattpaare aufweisen
  • Die Triebe mit einem scharfen Messer lang und schräg abschneiden
  • Bis auf das oberste Blattpaar werden alle Blätter entfernt, damit die Energie in die Wurzelbildung geleitet werden kann
  • Den Trieb tief in die Erde stecken und kräftig andrücken

Kräuter teilen und vermehren

Kräuter TeilungDie dritte Möglichkeit Kräuter zu vermehren, ist die Teilung. Doch nicht jedes Kraut verträgt das. Daher sollten Sie genau wissen, welche Kräuter über eine Teilung vermehrt werden können. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Beifuß
  • Beinwell
  • Kriechendes Fingerkraut
  • Minze
  • Majoran
  • Oregano
  • Schnittlauch
  • Salbei

Im Grunde können alle Kräuter, die von sich aus Wurzeln an den Seitentrieben bilden, geteilt werden, um sie zu vermehren. Dies bedeutet, dass sie sich von selbst durch Ableger vermehren und so praktisch lebensfähige Klone der Mutterpflanze bilden. Werden diese Ableger abgetrennt, können Sie die Kräuter vermehren, da sie meist schon über Wurzeln verfügen.

Um die Kräuter zu teilen, wird beispielsweise bei Majoran einfach die Pflanze mit einem scharfen Spaten geteilt. Bei Salbei, der buschig wächst, trennen Sie die bewurzelten Triebe einfach von der Mutterpflanze. Die Ableger können dann ins Beet direkt ausgepflanzt werden. Es sei denn, Sie möchten sich Kräutertöpfe für die Küche herrichten. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Töpfe die richtige Größe haben, sonst gehen sie schnell ein. Gießen ist auch hier ein wichtiger Faktor, damit sich Erde gut setzen kann und die Wurzeln einschließt.

Das Vermehren von Kräutern und Heilpflanzen ist also sehr einfach, wie Sie sehen können. Der Basilikum-Tod muss also nicht mehr in unsere Häuser Einzug erhalten. Teilen Sie die gekaufte Basilikumpflanze einfach und setzen Sie sie in zwei Töpfe und schon wachsen und gedeihen die beiden Pflanzen, damit Sie immer frischen Basilikum in der Küche verwenden können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © YY apartment – adobe.stock.com
  • © Agence DER – adobe.stock.com
  • © YY apartment – adobe.stock.com
  • © cherryandbees – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beerensträucher vermehren: Absenker, Ausläufer oder Stecklinge

Beerensträucher vermehren: Absenker, Ausläufer oder Stecklinge

Vermehrung und Pflege von Fuchsien

Vermehrung und Pflege von Fuchsien

Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an

Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • So vermehren Sie die Kräuter ganz leicht
  • Aussaat von Kräutern
    • Der richtige Zeitpunkt
    • Die richtige Temperatur
    • Das richtige Licht
    • Die richtige Bewässerung
  • Heilpflanzen und Kräuter über Stecklinge vermehren
    • Der richtige Zeitpunkt
    • Die richtige Luftfeuchtigkeit
    • Das richtige Licht
    • Das richtige Substrat
    • Pflanzenhormone
    • Stecklinge richtig schneiden
  • Kräuter teilen und vermehren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon
    Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon
    16. April 2021
  • Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung
    Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung
    20. Februar 2023
  • Tomaten – Arten und Unterschiede
    Tomaten – Arten und Unterschiede
    1. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz