Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten
Okt. 09
Kräuterschnaps

Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten

  • 9. Oktober 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Nach einem guten und fetten Essen wird der Ruf nach einem Verdauungsschnaps laut. Doch stimmt dies wirklich, dass ein Schnaps die Verdauung anregt und gut für sie ist? Im Grund ja, aber nur, wenn es sich um einen sogenannten Kräuterschnaps handelt. Denn dieser sorgt wirklich dafür, dass die Verdauung angeregt wird. Dabei kommt die positive Wirkung nicht durch den Alkohol, sondern durch die Kräuter, die darin enthalten sind. Deshalb muss es auch nicht unbedingt ein Schnaps sein, auch ein Kräutertee nach dem Essen, kann wahre Wunder wirken und die Verdauung fördern.

Welche Kräuter im Schnaps und Likör fördern die Verdauung?

KräuterlikörEs gibt verschiedene Kräuter, die für die Verdauung gut sind. So sind etwa Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel oder Lorbeer wichtige Helfer. Doch auch Pfefferminze fördert die Verdauung und kann das Völlegefühl beseitigen. Auch Löwenzahn, Schafgarbe oder wilder Hopfen und Beifuß eignen sich für einen Kräuterlikör oder Kräuterschnaps.

Was sich hingegen nicht eignet, um das Völlegefühl und die Verdauung anzuregen, sind Cognac oder Whiskey. Diese hemmen sogar die Verdauung, da sie mit Karamell oder Zuckercouleur gefärbt werden. Außerdem behindert der Schnaps tatsächlich die Verdauung, da der Alkohol sofort vom Blut ins Gehirn geht und dort die Nerven blockiert, die dann dafür sorgen, dass die verzehrten Speisen vom Magen in den Darm gelangen. Mit Cognac und Whiskey wird somit die Verdauung deutlich gehemmt.

Wissenswertes zur Herstellung von Kräuterschnaps

Kräuterschnäpse entfalten die Schätze der Natur und sorgen für Wohlbefinden und Genuss. Die Kultmarken wie etwa Ramazzotti oder auch Jägermeister haben den Kräuterschnaps berühmt gemacht, sodass auch junge Menschen auf den Verdauungsschnaps nach fetten und üppigen Speisen nicht mehr verzichten möchten.

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz sind Kräuterschnäpse seit Jahrhunderten äußerst beliebt. Die Universalgelehrte Hildegard von Bingen schwor schon auf die heilsame Wirkung von Kräuterlikören, wenn Magenverstimmungen oder Verdauungsbeschwerden vorlagen. Dies lag vor allem an dem hohen Anteil der Bitterstoffe, die in den Kräutern vorhanden sind. Diese fördern die Funktion von Magen, Darm und Galle und können so die Produktion von Verdauungssäften ankurbeln. Gleichzeitig wird das Völlegefühl gelindert und man fühlt sich nach dem Schnaps gleich viel wohler.

Was genau ist ein Kräuterschnaps?

Schnaps KräuterKräuterschnaps ist nicht gleich Kräuterschnaps. Man unterscheidet zwischen Kräuterbitter oder Magenbitter. Wird Zucker zugegeben, wird der Kräuterschnaps zum Likör oder Halbbitter. Per Definition ist ein Bitter eine Spirituose, die mindestens 15 % Alkohol aufweist. Bei einem Bitter steht natürlich der bittere Geschmack im Vordergrund, der die Magensäfte durch die Bitterstoffe anregt. Des Weiteren findet man auch hochprozentigen Kräuterschnaps, der einen besonders hohen Alkoholanteil hat und infolgedessen flambiert werden kann.

Die unterschiedlichen Zusammenstellungen ermöglichen eine schier endlose Möglichkeit an Rezepturen für ganz individuelle Schnäpse. Es gibt immer wieder neue Raritäten und Köstlichkeiten, die vor allem gerne nach dem Essen getrunken werden. Doch auch als Longdrinks können die Kräuterschnäpse sehr gut verwendet werden, wie Sie vor allem bei Jägermeister sehen können. Jägermeister wird mit zahlreichen Mixturen zum sehr beliebten Longdrink für die jüngere Generation.

Kräuterliköre selbst herstellen

Immer mehr Hobbygärtner stellen ihre Kräuterliköre selbst her. Zum einen wissen Sie somit genau, was darin enthalten ist und zum anderen können Sie Ihre Kräuter aus dem Garten zu einem guten Tropfen verwerten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie einen ganz individuellen Schnaps herstellen können, den es so vielleicht noch gar nicht gibt. Denn gerade die Zutaten lassen sehr viel Spielraum und von A wie Anis bis Z wie Zimt, sind dem Kräuterschnaps keine Grenzen gesetzt.

Wichtig ist dabei, dass sie einen geschmacksneutralen und hochprozentigen Alkohol nutzen, damit die Kräuter ihre Inhaltsstoff freisetzen können. Allerdings sollten Sie sich auch im Klaren sein, dass der Prozess einige Wochen in Anspruch nimmt und Sie viel Zeit mitbringen müssen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, einen Magenbitter oder einen Kräuterlikör herzustellen. Magenbitter werden ohne Zucker hergestellt, Liköre mit. Es kommt also nur auf Ihren Geschmack an, welchen Absacker Sie herstellen möchten.

Basisrezept für einen Kräuterschnaps

Herstellung SchnapsDas Basisrezept wird vollkommen ohne Zucker hergestellt und ist entsprechend herb. Die Zutaten dafür können Sie im Garten oder auf Wiesen sammeln.

Zutaten für den Magenbitter:

  • Blätter und Wurzeln von 5 Löwenzahnpflanzen
  • 10 EL Schafgarbe
  • Je 5 EL wilder Hopfen und Beifuß
  • 1 l Alkohol 40 % (Korn, Schnaps, Wodka)

Zubereitung:

  1. Löwenzahn ausgraben und Blätter sowie Wurzeln abschneiden und gut reinigen. Im Anschluss die Wurzeln und Blätter trocken tupfen und klein schneiden.
  2. Beifuß, wilder Hopfen und Schafgarbe sammeln, reinigen und ebenfalls zerkleinern.
  3. Alle Zutaten in ein Gefäß abfüllen, welche gut verschlossen werden kann.
  4. Den Alkohol über die Kräuter geben, das Gefäß verschließen und kräftig schütteln.
  5. Der Magenbitter muss jetzt für mindestens vier Wochen bei Zimmertemperatur „reifen“. Die Flasche sollte dabei täglich geschüttelt werden, damit sich die Inhaltsstoffe der Pflanzen mit dem Alkohol vermischen können.
  6. Nach vier Wochen wird der Magenbitter durch ein Sieb und eine Filtertüte oder ein Baumwolltuch gefiltert und kann in schöne Flaschen abgefüllt werden.

Magenbitter aus Gartenkräutern

Schnaps GartenkräuterNicht jeder findet wilden Hopfen oder Beifuß. Deshalb hier noch ein Magenbitter, der mit Kräutern aus dem eigenen Garten hergestellt werden kann.

Zutaten für den Kräuterschnaps:

  • 3 Salbeizweige
  • 2 Rosmarinzweige
  • 2 Basilikumzweige
  • 2 Majoranzweige
  • 2 Pfefferminzzweige
  • 1 Abrieb einer Bio Zitrone
  • 1 TL Kamillenblüten
  • 1 l Korn

Zubereitung:

  1. Herstellung des Magenbitters mit Kräuter aus dem eigenen Garten:
  2. Kräuter sammeln, waschen und trocken tupfen.
  3. Bio Zitrone waschen und Schale mit einem Sparschäler dünn abschälen.
  4. Anschließend die Kräuter sowie den Abrieb der Zitrone grob zerkleinern und in eine Gefäß mit Schraubverschluss füllen.
  5. Die Gartenkräuter mit Korn übergießen, das Gefäß verschließen und an einem dunklen und kühlen Ort mindestens vier Wochen ziehen lassen. Das Gefäß sollte mindestens einmal täglich gut geschüttelt werden.
  6. Nach einigen Wochen den Kräuterschnaps durch ein Sieb und ein Tuch abseihen, in eine schöne Flasche abfüllen und genießen oder verschenken.

TIPP: Wer keine Kamille zur Hand hat, kann auch einen Teebeutel Kamillentee aufschneiden und diesen in zu den Kräutern geben. Zudem kann der Magenbitter auch mit 200 g Rohrzucker gesüßt werden, wenn er zu bitter ist – so wird ein leckerer Kräuterlikör daraus, der die Verdauung ankurbelt.

Halbbitter – zwischen Kräuterschnaps und Kräuterlikör

LikörflaschenWird Zucker zugegeben, handelt es sich meist um einen Kräuterlikör oder eben einen Halbbitter. Wer die ganz bittere Variante nicht mag, hat hier die Möglichkeit, mit Gartenkräutern einen süffigeren Kräuterschnaps herzustellen.

Zutaten für den Halbbitter:

  • 1 l Korn
  • 400 ml Wasser
  • 200 g Rohrzucker
  • 40 g Minze
  • 4 g Salbeiblätter
  • 4 g Thymian
  • 3 g Liebstöckelblätter
  • 3 Lorbeerblätter
  • 3 Gewürznelken
  • 2 TL Fenchelsamen
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Anissamen
  • 1 EL Kamillenblüten
  • 1 Stange Zimt
  • Abrieb einer Zitrone

Zubereitung des Halbbitters:

  1. Die Kräuter sammeln, waschen und trocken tupfen.
  2. Alle Kräuter nach und nach im Mörser zerkleinern und in ein großes Glas mit Schraubverschluss geben.
  3. Den Korn komplett hinzugeben, verschließen und gut schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe der Kräuter mit dem Korn vermischen können.
  4. Der Halbbitter sollte nun 5 Wochen an einem dunklen und kühlen Ort ziehen. Die Flasche wird dabei täglich geschüttelt.
  5. Nach fünf Wochen den Zucker und das Wasser in einem Topf aufkochen und erkalten lassen. Danach den Sirup in den Kräuterschnaps umfüllen und den Halbbitter nochmals für mindestens zwei Wochen ziehen lassen und täglich schütteln.
  6. Am Ende alles durch ein Sieb mit Baumwolltuch filtern und in eine saubere Flasche füllen.

TIPP: Je länger der Halbbitter zieht, desto besser wird er. Durch den Alkohol ist er nahezu ewig haltbar.

Wie Sie sehen, können Sie bei der Herstellung von Kräuterschnaps nichts falsch machen. Durch Zugabe von Zucker können Sie den Geschmack zudem deutlich beeinflussen. Seien auch Sie kreativ und stellen Ihren eigenen Kräuterschnaps her, den Sie selbst genießen oder verschenken können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © svittlana – adobe.stock.com
  • © HandmadePictures – adobe.stock.com
  • © Artem Shadrin – adobe.stock.com
  • © Radka – adobe.stock.com
  • © unpict – adobe.stock.com
  • © karandaev – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter selbst anbauen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Kräuter im Schnaps und Likör fördern die Verdauung?
  • Wissenswertes zur Herstellung von Kräuterschnaps
  • Was genau ist ein Kräuterschnaps?
  • Kräuterliköre selbst herstellen
  • Basisrezept für einen Kräuterschnaps
  • Magenbitter aus Gartenkräutern
  • Halbbitter – zwischen Kräuterschnaps und Kräuterlikör

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zierkohl – was ist das und kann man den essen?
    Zierkohl – was ist das und kann man den essen?
    8. September 2022
  • Zäune selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
    Zäune selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
    27. August 2021
  • Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel
    Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel
    15. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz