Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen
Sep. 17
Bokashi Eimer

Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen

  • 17. September 2021
  • Fritz
  • Gartentipps

Abfälle von Obst und Gemüse sind viel zu schade, um einfach weggeworfen zu werden, da sie noch wertvollen Dünger liefern. Eine Alternative zum Kompost ist Küchen-Bokashi, die Fermentation der Abfälle mit Effektiven Mikroorganismen (EM). Die Abfälle zersetzen sich deutlich schneller als auf dem Kompost.

Küchen-Bokashi: milchsaure Fermentation von Abfällen

Küchen-BokashiDie Bokashi-Methode stammt aus Japan und ermöglicht die Herstellung von Dünger aus Abfällen durch milchsaure Fermentation. Der Begriff „Bokashi“ bedeutet Abstufung und meint die stufenweise Kompostierung von Küchenabfällen. Die Abfälle zersetzen sich deutlich schneller als auf dem Kompost, da Effektive Mikroorganismen verwendet werden. Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Mischung aus Hefen, Milchsäurebakterien und Photosynthesebakterien. Jedes organische Material kann mit EM fermentiert werden. Um Bokashi herzustellen, verwenden Sie einen Bokashi-Eimer mit einem Deckel und einem Siebeinsatz. Die Abfälle benetzen Sie mit der EM-Lösung. Nach zwei Wochen erhalten Sie einen Flüssigdünger, der sich für Ihre Zimmer- und Kübelpflanzen, aber auch zur Bodenverbesserung und zum Mischen mit Kompost eignet.

Vorteile von Bokashi: gute Bodenqualität

Mit Bokashi sparen Sie Geld, da Sie keinen teuren Dünger kaufen müssen und Ihre Küchenabfälle noch sinnvoll verwenden. Bokashi bietet einige Vorteile:

  • Der Dünger ist schon nach zwei Wochen verwendbar.

  • Im Boden wird durch organischen Eintrag und Verstoffwechselung Humus gebildet.

  • Das Leben im Boden wie Regenwürmer und Mikroorganismen wird gefördert.

  • Da beim Fermentieren hohe Temperaturen entstehen, kommt es kaum zu Energieverlusten.

  • Der Boden wird innerhalb weniger Monate aufgelockert.

  • Das Immunsystem der Pflanzen wird gestärkt; Keimung und Fruchtbildung werden gefördert.

  • Es entstehen keine unangenehmen Gerüche, sondern nur ein an Sauerkraut erinnernder Geruch.

Bokashi-Herstellung: Das brauchen Sie dazu

Bokashi aus Küchenabfall

Zur Herstellung von Bokashi benötigen Sie einen Bokashi-Eimer. Diese Eimer haben ein Fassungsvermögen von 15 bis 19 Litern, einen Ablaufhahn, einen Siebeinsatz und einen Deckel. Um regelmäßig Bokashi herzustellen, verwenden Sie am besten zwei Bokashi-Eimer. Während im vollen Eimer der Dünger heranreift, befüllen Sie den anderen Eimer. Weiterhin benötigen Sie aktive Mikroorganismen, damit die Fermentierung erfolgen kann. Alternativ zu den Effektiven Mikroorganismen eignet sich Brottrunk. Zusätzlich benötigen Sie eine Sprühflasche, um die Abfälle mit den EM zu besprühen. Gesteinsmehl macht die fermentierten Nährstoffe besser für den Boden verfügbar. Hilfreich ist auch ein mit Sand befüllter Plastikbeutel.

Tipp: Bokashi-Streu stellen Sie aus Effektiven Mikroorganismen, Melasse und Kleie her. Der Fermentierungsprozess kommt dadurch schneller in Gang. Bokashi-Streu geben Sie über die Küchenabfälle im Eimer.

So stellen Sie Bokashi her: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bei der Herstellung von Bokashi hilft Ihnen die nachfolgende Anleitung:

  1. Legen Sie das Sieb in den Bokashi-Eimer.

  2. Füllen Sie die zu kompostierenden Abfälle zerkleinert in den Eimer. Die Schicht sollte ungefähr drei Zentimeter dick sein. Für eine bessere Fermentierung vermischen Sie die Abfälle.

  3. Drücken Sie die Abfälle fest und sprühen Sie sie mit der EM-Lösung ein.

  4. Geben Sie für eine bessere Fermentierung Bokashi-Streu darüber und drücken Sie es an.

  5. Um die Mischung zu beschweren und den Fermentierungsvorgang zu beschleunigen, legen Sie den mit Sand gefüllten Beutel auf die Abfallmischung. Der Sandbeutel sollte die Mischung möglichst gleichmäßig bedecken.

  6. Verschließen Sie den Eimer luftdicht mit dem Deckel.

  7. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Eimer gefüllt ist. Sie müssen zum Schluss den Sandbeutel nicht mehr auflegen.

Ist der Eimer voll, lassen Sie ihn mindestens zwei Wochen lang bei Zimmertemperatur stehen. Lassen Sie ungefähr alle zwei Tage den sich bildenden Sickersaft aus dem Ablaufhahn ab. Diesen Sickersaft verdünnen Sie im Verhältnis 1:100 mit Wasser und verwenden ihn als Dünger. Er eignet sich auch als Abflussreiniger und beseitigt unangenehme Gerüche.

Tipp: Reinigen Sie den Bokashi-Eimer nach der Nutzung gründlich mit heißem Wasser und flüssiger Zitronensäure oder Essigessenz. Lassen Sie ihn an der Luft trocknen.

Fehler bei der Bokashi-Herstellung: Schimmelbildung vermeiden

Bei der Fermentierung entsteht weißer Schimmel, was völlig normal ist. Allerdings sollte sich kein grüner oder schwarzer Schimmel bilden, der auf verschiedene Fehler zurückzuführen ist:

  • Die Luftzufuhr wurde nicht ausreichend gebremst, was Sie durch festes Verschließen des Eimers und die Verwendung eines mit Sand gefüllten Plastikbeutels vermeiden können.

  • Sie haben zu wenig Effektive Mikroorganismen verwendet und sollten künftig die Dosierungsanleitung genau beachten.

  • Sie haben nicht genügend Flüssigkeit abgezapft. Alle zwei Tage zapfen Sie den Sickersaft ab, bis nichts mehr aus dem Ablaufhahn läuft.

  • Die Temperatur war zu hoch. Eine Zimmertemperatur von 20 Grad Celsius ist ideal.

Was gehört in den Bokashi-Eimer und was nicht?

Bokashi

Den Bokashi-Eimer können Sie mit rohen und gekochten Küchenabfällen befüllen. Gemüse, Obst, Kaffeesatz, Teeblätter, Brot, Reis, Nudeln, aber auch Milchprodukte sind geeignet. Nicht hinein gehören Fett, beispielsweise vom Frittieren oder Braten, Fleisch und Fisch, harte Abfälle wie Knochen und Kerne oder stark verschimmelte Abfälle.

Tipp: Gespritzte Obstschalen von Zitronen oder Orangen können in den Bokashi-Eimer, doch sprühen Sie sie mit einer Extraportion EM ein. Es dauert bei den gespritzten Schalen länger, bis sie fermentiert sind.

Verwendung von Bokashi: Beschleunigung der Kompostierung und Verbesserung des Bodens

Den fertigen Bokashi-Dünger können Sie mit Kompost mischen, um die Kompostierung zu beschleunigen. Verwenden Sie ihn innerhalb von 24 Stunden, da er dann am wertvollsten ist. Er eignet sich als Dünger für den Garten, vor allem für noch nicht bestellte Beete. Graben Sie Bokashi ca. 20 Zentimeter tief in die Erde ein. Die Erde ist nach ungefähr zwei Wochen mit wertvollem Dünger angereichert und kann bepflanzt werden. Bokashi hat einen sauren pH-Wert von ungefähr 4. Er darf daher nicht mit den Pflanzen und ihren Wurzeln in Berührung kommen. Vergraben Sie ihn immer in ausreichendem Abstand zu den Wurzeln. Bokashi können Sie auch im Winter herstellen. Füllen Sie den fertigen Bokashi in luftdicht schließende Eimer, die Sie kühl und dunkel aufbewahren.

Herstellung von Terra Preta: humusreiche Schwarzerde gewinnen

Küchen Bokashi

Terra Preta ist eine humusreiche Schwarzerde, die von den Indios im Amazonasgebiet erfunden wurde. Geben Sie zum Bokashi Zeolith und Holzkohle und warten Sie, bis sich diese Zusätze zersetzt haben. Terra Preta eignet sich zur Bodenverbesserung und zur Auflockerung des Bodens. Mit Bokashi lässt sich auch alte, bereits genutzte Blumenerde wieder aufarbeiten und mit Nährstoffen anreichern.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ALF photo – adobe.stock.com
  • © Ida Wastensson – adobe.stock.com
  • © MyBears – adobe.stock.com
  • © MyBears – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden

Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden

Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten

Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten

Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps

Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Küchen-Bokashi: milchsaure Fermentation von Abfällen
  • Vorteile von Bokashi: gute Bodenqualität
  • Bokashi-Herstellung: Das brauchen Sie dazu
  • So stellen Sie Bokashi her: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Fehler bei der Bokashi-Herstellung: Schimmelbildung vermeiden
  • Was gehört in den Bokashi-Eimer und was nicht?
  • Verwendung von Bokashi: Beschleunigung der Kompostierung und Verbesserung des Bodens
  • Herstellung von Terra Preta: humusreiche Schwarzerde gewinnen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können
    Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können
    6. November 2022
  • Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis
    Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis
    5. Dezember 2022
  • Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen
    Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen
    25. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz