Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Lagerung und Aufbewahrung von Saatgut und Samen
Nov. 03
Lagerung Saatgut

Lagerung und Aufbewahrung von Saatgut und Samen

  • 3. November 2023
  • Holger
  • Allgemein

Wenn Sie selbst Samen von Ihren Kräutern oder Gemüsepflanzen ernten, dann ist die Lagerung das A und O, damit daraus wieder neues Leben entstehen kann. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Saatgut so frisch wie möglich sein sollte, um eine hohe Keimfähigkeit zu gewährleisten. Je älter es ist, umso geringer auch die Keimfähigkeit. Daher ist auch auf gekauftem Saatgut immer ein Haltbarkeitsdatum angegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Keimfähigkeit garantiert – allerdings nur bei richtiger Lagerung. Wird das Datum überschritten, ist eine einwandfreie Keimung der Samen nicht mehr gewährleistet.

Doch nicht nur die Dauer der Aufbewahrung ist entscheidend, ob Saatgut wieder sprießt, sondern auch die Art der Lagerung. Daher gilt es hierbei einiges zu beachten.

Die Keimfähigkeit von Saatgut

Keimung SamenPro Jahr kann man davon ausgehen, dass die Keimfähigkeit im Schnitt um rund ein Drittel nachlässt. Das ist allerdings nicht auf alle Pflanzen anwendbar. So sind manche Samen bereits nach einem Jahr nicht mehr keimfähig, andere überdauern mehrere Jahrzehnte. Hier eine Aufstellung wichtiger Kräuter- und Gemüsesorten und deren Keimfähigkeit.

Keimfähigkeit Gemüse/Kräuter
bis zu 2 Jahren Gartenkresse, Pastinake, Schnittlauch
bis zu 3 Jahren Borretsch, Dill, Feldsalat, Lauch, Petersilie, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie, Zwiebeln
bis zu 4 Jahren Karotten, Kerbel, Kümmel, Paprika, Sellerie
bis zu 5 Jahren Brokkoli, Buschbohnen, Chicorée, Chinakohl, Erbsen, Grünkohl, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Kopfsalat, Mais, Prunkbohnen, Puffbohnen, Radieschen, Rettich, Römischer Salat, Romanesco, Rosenkohl, Schnittsalat, Sojabohnen, Spinat, Stangenbohnen, Winterportulak
bis zu 6 Jahren Auberginen, Artischocken, Radicchio, Rote Rüben, Winterendiviensalat
bis zu 8 Jahren Gurken, Kürbisse, Mangold, Tomaten, Zucchini

Übrigens: Wenn Sie Senf aus eigenen Samen ziehen möchten, behält dieser seine Keimfähigkeit bis zu 40 Jahre.

Die idealen Lagerbedingungen für Saatgut

Im Grunde ist es schon mal nicht verkehrt, wenn Sie Samen dunkel, trocken und kühl lagern. Dennoch kann man zu den Lagerbedingungen noch einiges mehr sagen, um diese entsprechend zu verbessern.

  • Das Lagergefäß

Am idealsten ist es, wenn Sie Samen in ein Glas mit Schraubverschluss geben. Auch Einweckgläser sind natürlich möglich. Wichtig ist, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann, da sie bei niedriger Luftfeuchte länger haltbar sind. Möchten Sie aktiv werden, holen sie sich Kieselgel (Siliziumgel) aus dem Drogeriemarkt, um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten. Auch Schädlinge wie Mehlmotten, Bohnenkäfer oder gar Mäuse können in solche Behältnisse nicht vordringen.

  • Der Lagerort

Da Samen dunkel stehen sollten, ist es ratsam, die Gläser in einen Schrank zu stellen. Wichtig ist, dass so wenig Licht wie möglich an das Saatgut gelangen kann.

  • Die Lagerbedingungen

Die Lagertemperaturen sollten kühl sein und um die 10 Grad liegen. Daher sind Räume, die sich im Sommer aufheizen, wie der Dachboden, die Garage oder das Gartenhäuschen nicht von Vorteil. Ein Schrank im Keller ist wohl der ideale Aufbewahrungsort.

Da gekaufte Samen in Papiertütchen verpackt sind, können Sie diese entweder selbst in einen Glasbehälter umfüllen, alternativ lagern Sie die Tütchen in trocknen Räumen. Eine zu hohe Feuchtigkeit kann sonst die Bildung von schädlichen Pilzen begünstigen.

Denken Sie bei der Lagerung von Samen immer daran, die Gefäße zu beschriften, damit Sie wissen, wo sich welches Saatgut befindet. Kennzeichnen Sie die Gläser zudem immer mit dem Einlagerungsdatum. Sinnvoll kann ebenso sein, auf den Gläsern die Keimzeiten, die Pflanzzeiten, die Blüh- und die Erntezeiten festzuhalten. So haben Sie alles übersichtlich im Blick.

Saatgut in der Gefriertruhe

Kühlung SamenEine weitere Möglichkeit, um Samen lange lagern zu können, ist die Gefriertruhe. So können Sie nämlich die Keimfähigkeit um viele Jahre verlängern. Samen, die bei -18 Grad dauerhaft gelagert werden, keimen auch nach Jahrzehnten noch. Um für Ihr Saatgut die besten Bedingungen zu schaffen, muss dieses vor dem Einfrieren sehr gut gereinigt werden. Dazu wird eventuell vorhandenes Fruchtfleisch entfernt. Bei harten Samen kann dies mit einer Bürste geschehen, bei weichen Samen, wie etwa bei Tomaten, werden diese mehrere Tage in Wasser gelegt, um die gallertartige Masse zu entfernen.

Nach dem Reinigen werden die Samen gut getrocknet. Das ist eine weitere wichtige Aufgabe, denn feuchte Samen gehen beim Einfrieren sonst kaputt. Trocknen können Sie wieder – wie oben erwähnt – mit Kieselgel. Zum Einfrieren wird das Saatgut unter Vakuum eingeschweißt. Dazu werden metallbeschichtete Säckchen genommen.

Machen Sie den Keimtest

Nun kann es vorkommen, dass Sie nicht mehr wissen, wie lange die Samen bereits lagern. Um die Keimfähigkeit zu überprüfen können Sie einen einfachen Keimtest durchführen. Und so geht´s:

  1. Nehmen Sie etwas Küchenpapier, befeuchten es und streuen darauf etwa 10 Saatkörner aus.
  2. Legen Sie das Küchenpapier mit den Samen auf einen Teller.
  3. Stülpen Sie eine Tüte über den Teller. Bei Lichtkeimern sollte diese durchsichtig sein, bei Dunkelkeimern natürlich nicht.
  4. Halten Sie das Küchenpapier stets feucht.
  5. Ist die Keimzeit erreicht, kontrollieren Sie, wie viele der Samen aufgegangen sind. Sind es mehr als zwei Drittel, ist die Keimfähigkeit noch gut und Sie können die Samen in Anzuchterde geben. Bei niedrigeren Werten sollte das Saatgut nicht mehr verwendet werden.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © mashiki – adobe.stock.com
  • © Олег Мальшаков – adobe.stock.com
  • © Pavlo – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bio-Saatgut und konventionelles Saatgut: Was sind die Unterschiede?

Bio-Saatgut und konventionelles Saatgut: Was sind die Unterschiede?

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten

Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation

Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation

Arche Noah Schaugarten GmbH

Arche Noah Schaugarten GmbH

Open Source Saatgut – Gemüse und Obst als Gemeingut

Open Source Saatgut – Gemüse und Obst als Gemeingut

Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis

Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Keimfähigkeit von Saatgut
  • Die idealen Lagerbedingungen für Saatgut
  • Saatgut in der Gefriertruhe
  • Machen Sie den Keimtest

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    3. Februar 2023
  • Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen
    Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen
    26. Juli 2021
  • Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    27. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz