Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Lagerung und Aufbewahrung von Steckzwiebeln
Sep. 20
Steckzwiebeln

Lagerung und Aufbewahrung von Steckzwiebeln

  • 20. September 2023
  • Holger
  • Gemüse

Zwiebeln gehören in jede Küche, denn ohne kommt man kaum aus. Wer einen Garten hat, der kann seine eigenen Zwiebeln anpflanzen. Da Zwiebeln wenig Platz benötigen, ist eine Anpflanzung sogar auf dem Balkon möglich. Um das Gemüse anzubauen, sind zwei Schritte nötig. Im ersten werden Samen gesät, aus denen dann Steckzwiebeln werden. Diese wiederum wachsen in der Folge zu herkömmlichen Zwiebeln heran. Eine weitere Möglichkeit ist es, auf Samen ganz zu verzichten und sich fertige Steckzwiebeln zu holen. Entscheiden Sie sich für die Zucht aus Samen, müssen Sie zwei Vegetationsperioden einplanen.

So werden aus Samen Steckzwiebeln

ZwiebelsamenWenn Sie bereits Zwiebelanbau betreiben, dann können Sie selbst Samen ernten, indem Sie einige Zwiebeln so lange in der Erde lassen, bis diese zu blühen beginnen. Der Fachmann spricht dann auch davon, dass Zwiebeln schießen. Hat sich ein Blütenstand gebildet, wird dieser im Herbst abgeschnitten und am besten kopfüber aufgehängt und zwar an einem kühlen und dunklen Ort. So trocknen die Samen am besten. Damit diese sich nach dem Lösen nicht einfach verteilen, sollten Sie eine Schale unterstellen oder die Blütenstände in eine Papiertüte wickeln. So können die Samen gut aufgefangen werden. Im Frühjahr geht es dann an die Aussaat, vorher sollten die Samen noch bei warmen Temperaturen um die 25 Grad für rund vier Wochen gelagert werden.

Nun geht es daran, die Samen in die Erde zu bringen. Dazu werden sie direkt ins Freiland dicht an dicht ausgesät. Dicht ist in diesem Fall wichtig, damit sich die Zwiebeln nur bis zu einer Haselnussgröße (ca. 2 cm) entwickeln können. Diese kleinen Zwiebelchen nennt man auch Steckzwiebeln. Haben sie die entsprechende Größe erreicht, werden sie ausgegraben und gelagert. Übrigens müssen Sie nicht ständig Zwiebeln ausgraben, um nach der Größe zu sehen. Die Steckzwiebeln können geerntet werden, wenn das Laub vertrocknet ist. Geerntet wird an einem trockenen Tag.

Die richtige Lagerung der Steckzwiebeln

So, jetzt haben wir die Steckzwiebeln aus der Erde geholt – und nun?

  1. Zuerst müssen die Steckzwiebeln trocknen. Dies tut man am besten, indem man sie auf dem Beet mehrere Wochen liegen lässt und dabei immer wieder umdreht. Alternativ, damit die Steckzwiebeln durch Regen nicht ständig Nässe ausgesetzt sind, können Sie sie auch unter einem Dachvorsprung lagern. Wichtig ist, dass sie nach dem Trocknen sehr fest sind, nur so halten sie sich längere Zeit.
  2. Kontrollieren Sie die Zwiebeln vor der Lagerung auf Schadstellen, Schimmel oder Fäulnis. Diese Steckzwiebeln werden entsorgt.
  3. Nun wird das Laub gekürzt. Lassen Sie dabei immer rund 5 Zentimeter stehen, so vermeiden Sie, dass sich die sogenannte Kopffäule breitmachen kann.
  4. Steckzwiebeln beginnen bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad auszutreiben. Am idealsten ist es, wenn Sie Steckzwiebeln in einem geheizten Raum bei Temperaturen über 20 Grad trocken und relativ dunkel in einer Kiste lagern. Möglich ist auch die Lagerung in einem Netz oder einem Korb.
  5. Alternativ können Steckzwiebeln auch kühl gelagert werden. Dann sollten die Temperaturen bei ca. 1 bis 5 Grad liegen.

Tipps zur Lagerung von Steckzwiebeln

Steckzwiebeln im SackDamit Sie am Ende ein einwandfreies Ergebnis erhalten, gibt es noch den einen oder anderen Tipp, der zu einer idealen Lagerung von Steckzwiebeln beitragen kann:

  • Werden Steckzwiebeln warm gelagert, sollten die Temperaturen nie über 30 Grad liegen.
  • Der Lagerort muss nicht nur trocken sein, Sie sollten auch auf eine gute Durchlüftung achten.
  • Eine warme Lagerung ist besser als eine kalte.
  • Liegen die Steckzwiebeln zu hell, treiben sie schneller aus. Die Aromen gehen in den Trieb über, die Zwiebel fällt in sich zusammen.
  • Steckzwiebeln immer wieder kontrollieren und kranke Zwiebeln aussortieren.
  • Lagerung in einer Tüte vermeiden. Dort schwitzen die Zwiebeln und faulen.
  • Belassen Sie die Steckzwiebeln während der Lagerung an einem Ort und lagern Sie diese nicht um.

Übrigens: Die Lagerung von Steckzwiebeln ist immer gleich und erstreckt sich von Bundzwiebeln über Küchenzwiebeln und Schalotten bis hin zu Lauchzwiebeln.

Wie geht es mit den Steckzwiebeln weiter?

Sommersteckzwiebeln werden den Winter über eingelagert und kommen dann ab Ende März in die Erde, handelt es sich um Wintersteckzwiebeln, dann liegt die Lagerung in den Sommermonaten. Sie werden ab August gesetzt. Bis zur fertigen Zwiebel dauert es dann einige Wochen. Wird das Laub gelb und beginnt zu welken, können Sie die Zwiebeln ernten. Dazu lockern Sie die Erde mit einer Grabegabel auf und ziehen die Zwiebeln einfach heraus.

Die fertigen Zwiebeln können bis zu sechs Monate gelagert werden. Voraussetzung ist, dass die Lagerung kühl, trocken und dunkel erfolgt. Der beste Ort ist ein Keller, in der Küche ist es der Vorratsschrank oder ein gesonderter Behälter, wie etwa ein Zwiebeltopf. Sonnenlicht ist zu meiden, da sie sonst wieder austreiben. Auch die Lagerung in einer Plastiktüte ist nicht sinnvoll, da sie hier schwitzen und in der Folge faulen.

Blumenzwiebeln sind keine Steckzwiebeln

BlumenzwiebelnFalls Sie sich hierher verirrt haben, weil Sie etwas über die Lagerung von Blumenzwiebeln wissen wollten, sei gesagt, dass Blumenzwiebeln und Steckzwiebeln nicht dasselbe sind. Trotzdem werden Blumenzwiebeln wie Tulpen, Hyazinthen oder Narzissen immer wieder als Steckzwiebeln bezeichnet. Das ist so nicht richtig, dennoch möchten wir kurz auf die Lagerung von Blumenzwiebeln eingehen.

Blumenzwiebeln können, einmal gesetzt, dauerhaft in der Erde bleiben. Sie bilden dadurch Tochterzwiebeln und vermehren sich selbstständig weiter. Alternativ ist es auch möglich – vor allem im Blumenkübel – die Zwiebeln nach der Blüte auszugraben. Dann sollten die Blumenzwiebeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden, idealerweise in einer Obstkiste, die mit Sand gefüllt ist. Ab Ende September können die Zwiebeln dann wieder in die Erde gesteckt werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © petrabarz – adobe.stock.com
  • © kodbanker – adobe.stock.com
  • © maerzkind – adobe.stock.com
  • © hcast – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Zwiebelanbau im Balkonkasten

Zwiebelanbau im Balkonkasten

Alles rund um die Zwiebel

Alles rund um die Zwiebel

Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen

Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen

Zwiebeln lagern, einkochen, einlegen

Zwiebeln lagern, einkochen, einlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • So werden aus Samen Steckzwiebeln
  • Die richtige Lagerung der Steckzwiebeln
  • Tipps zur Lagerung von Steckzwiebeln
  • Wie geht es mit den Steckzwiebeln weiter?
  • Blumenzwiebeln sind keine Steckzwiebeln

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Spinatsamen kaufen: die besten Sorten im Überblick + Tipps für die Auswahl
    Spinatsamen kaufen: die besten Sorten im Überblick + Tipps für die Auswahl
    26. April 2023
  • Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar
    Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar
    17. April 2022
  • Gartengeräte einwintern: gut geschützt vor Frostschäden
    Gartengeräte einwintern: gut geschützt vor Frostschäden
    30. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz