Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Lange und beschädigte Keime an Saatkartoffeln: Was tun?
Apr. 12
gekeimte Kartoffeln

Lange und beschädigte Keime an Saatkartoffeln: Was tun?

  • 12. April 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Kartoffeln sind ziemlich robust, pflegeleicht und stellen keine hohen Ansprüche an den Boden. Lagern Sie Speisekartoffeln lange und weisen sie bereits lange Keime auf, sollten Sie sie nicht mehr essen. Sie eignen sich aber noch sehr gut als Saatkartoffeln.

Kartoffeln mit langen Keimen: hoher Solaningehalt

Kartoffel mit langen KeimBei der Lagerung von Kartoffeln kann es passieren, dass sie keimen. Ihre Kartoffeln können Sie noch bedenkenlos essen, wenn sie nicht schrumpelig sind, keine grünen Stellen aufweisen und die Keime nicht länger als einen Zentimeter sind. Bei längeren Keimen und grünen Stellen enthalten die Kartoffeln bereits so viel giftiges Solanin, dass der Verzehr gesundheitlich bedenklich ist. Das heißt nicht, dass Sie die Kartoffeln entsorgen müssen. Die Kartoffeln sind noch gut zum Pflanzen geeignet. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um Kartoffeln aus dem Supermarkt oder die eigene Ernte handelt.

Tipp: Keimen Kartoffeln aus dem Supermarkt nicht und weisen sie aber grüne Stellen auf oder sind sie schrumpelig, wurden sie vermutlich mit Keimstopp behandelt. Sie keimen dann im Beet nicht und können nur noch entsorgt werden.

Kann man Pflanzkartoffeln mit langen Trieben noch setzen?

Wurden sie ungünstig gelagert, können Kartoffeln über den Winter schnell sehr lange Triebe von 20 Zentimetern Länge und mehr entwickeln. Vor dem Setzen sollten Sie prüfen, ob es sich um sogenannte Dunkelkeime handelt – diese sind eher weiß und brechen leicht ab. Diese sollten Sie entfernen, weil sie keine robusten Pflanzen hervorbringen.

Handelt es sich jedoch um normale Triebe, können Sie die Kartoffeln ganz normal setzen. Häufeln Sie die Pflanzen dann gut an, damit die Triebe nicht abbrechen. Theoretisch können Sie die längeren Keime auch entfernen – es wachsen jederzeit neue nach. Erfahrungen zufolge bringen jedoch die ersten Triebe die stärksten Pflanzen hervor. Sinnvoller ist es deshalb, die langen Triebe zu belassen.

Was passiert, wenn die Triebe von Kartoffeln beschädigt sind?

Kartoffeln mit KeimenBeim Entnehmen aus dem Kartoffelsack kann es passieren, dass die Spitze eines Triebes beschädigt wird oder gar der gesamte Trieb abbricht. Diese wachsen nicht mehr nach. Dennoch können Sie die Kartoffel setzen, wenn noch andere Keime vorhanden sind. Aus dem gebrochenen Trieb entsteht jedoch keine neue Kartoffelpflanze mehr.

Bodenvorbereitung für Kartoffeln: leichter bis mittelschwerer Boden

Die gekeimten Kartoffeln können Sie im April oder Mai ins Beet pflanzen. Haben Sie dort keinen Platz, ist auch ein Kübel geeignet, wenn er groß genug ist. Sie können auch einen Kartoffelturm im Garten errichten, indem Sie eine Art Hochbeet mit mehreren Etagen bauen. Empfehlenswert sind auch im Handel erhältliche Kartoffeltöpfe, bei denen Sie die reifen Kartoffeln portionsweise entnehmen können. Pflanzen Sie die Kartoffeln ins Beet, dürfen dort, wo zuvor Kartoffeln gestanden haben, mindestens vier Jahre lang keine Kartoffeln mehr angebaut werden. Die Gefahr eines Krankheitsbefalls ist zu groß. Pflanzen Sie Kartoffeln nicht in unmittelbare Nähe von Tomaten. Gute Vorfrüchte sind

  • Erdbeeren,
  • Kopfsalat,
  • Kohlrabi,
  • Buschbohnen,
  • Wintergemüse und
  • Wintersalat.

Als Nachbarn im Beet für die Mischkultur eignen sich Mais, Dill, Pastinaken oder Bohnen.

Lockern Sie den Boden gut auf und arbeiten Sie gut verrotteten Stallmist oder reifen Kompost ein. Am besten bereiten Sie den Boden bereits im Herbst des Vorjahres vor. Auch eine Gründüngung im Herbst des Vorjahres oder im Frühjahr kann die Erträge verbessern.

Kartoffeln in Kübel pflanzen: Staunässe unbedingt vermeiden

Kartoffeln im KübelKönnen Sie in Ihrem Garten keinen Kartoffelturm bauen oder haben Sie keinen Kartoffeltopf, können Sie einen Kübel verwenden, der ein Fassungsvermögen von 20 bis 30 Litern hat. Gut geeignet ist auch ein Maurerkübel. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie unbedingt Drainagelöcher in den Boden bohren. Als Erde eignet sich Kübelerde, aber auch mit Kompost oder Stallmist vermischte Erde. Die Keime der Kartoffeln sollten mindestens 3 Zentimeter lang sein. Heben Sie etwa 15 Zentimeter tiefe Löcher aus und setzen Sie die Kartoffeln mit den Keimen nach oben in die Erde. Bedecken Sie die Kartoffeln mit Erde und wässern Sie sie gut. Verwenden Sie einen Kübel mit einem Fassungsvermögen von 30 Litern, können Sie dort 8 bis 10 Knollen pflanzen.

Kartoffeln ins Beet pflanzen: Pflanztiefe und Reihenabstand

Der richtige Zeitpunkt, um Kartoffeln zu pflanzen, ist April oder Mai. Die Bodentemperatur sollte mindestens 7 Grad Celsius betragen. Ziehen Sie Furchen im Abstand von mindestens 40 Zentimetern zueinander. Die Pflanztiefe für Kartoffeln sollte 15 Zentimeter betragen, der Abstand der Kartoffeln zueinander 30 bis 40 Zentimeter. Setzen Sie die Kartoffeln mit den Keimen nach oben in die Erde, bedecken Sie sie mit Erde und gießen Sie sie an.

Tipp: Da Kartoffeln frostempfindlich sind, sollten Sie sie, wenn Nachtfröste drohen, mit Stroh oder Vlies abdecken.

Kartoffeln anhäufeln: Knollenbildung unterstützen

Kartoffeln BeetHaben Sie die Kartoffeln ins Beet oder in einen Kübel gepflanzt, häufeln Sie sie an, wenn das Kraut 10 bis 15 Zentimeter hoch ist. Mit dem Anhäufeln erfüllen Sie gleich mehrere Zwecke:

  • Bildung von giftigem Solanin in freiliegenden Knollen verhindern
  • Knollenbildung fördern
  • besseren Stand der Pflanzen sichern, da die Triebe nicht so schnell umknicken

Um die Stängel ziehen Sie Erde bis zur Hälfte auf, indem Sie sie mit der Hacke an die Pflanze ziehen oder einen Häufelpflug verwenden. Wiederholen Sie das alle zwei bis drei Wochen. Ist das Kraut komplett braun, ist Zeit für die Kartoffelernte, denn dann wachsen sie nicht mehr weiter.

Tipp: Kartoffeln sind echte Keimwunder. Haben die Kartoffeln Keime, können Sie sie mit einem scharfen Messer teilen und die einzelnen Teile in die Erde setzen. Voraussetzung ist, dass jeder Teil Keime oder zumindest Keimansätze, Augen, hat.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Pam Walker – adobe.stock.com
  • © maerzkind – adobe.stock.com
  • © blende11.photo – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © fotoduets – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um die Süßkartoffel

Alles rund um die Süßkartoffel

20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau

20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Gusta-Garden-Produkte: tolle Ideen für den kleinen Garten

Gusta-Garden-Produkte: tolle Ideen für den kleinen Garten

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kartoffeln mit langen Keimen: hoher Solaningehalt
  • Kann man Pflanzkartoffeln mit langen Trieben noch setzen?
  • Was passiert, wenn die Triebe von Kartoffeln beschädigt sind?
  • Bodenvorbereitung für Kartoffeln: leichter bis mittelschwerer Boden
  • Kartoffeln in Kübel pflanzen: Staunässe unbedingt vermeiden
  • Kartoffeln ins Beet pflanzen: Pflanztiefe und Reihenabstand
  • Kartoffeln anhäufeln: Knollenbildung unterstützen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost
    African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost
    3. August 2023
  • Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl
    Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl
    28. April 2021
  • Mondkalender Januar 2023
    Mondkalender Januar 2023
    1. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz