Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Lieblingssitzplätze im Garten – 8 tolle Ideen
Juni 20
Lieblingsplatz

Lieblingssitzplätze im Garten – 8 tolle Ideen

  • 20. Juni 2023
  • Holger
  • Allgemein

Der Garten dient der Erholung, zum Spielen für Kinder, für Kaffeekränzchen und Grillabende, als Rückzugsort, zum Sonnen – wichtig ist, dass wir uns in unserer grünen Oase so wohl wie möglich fühlen. Besonders schön sind unterschiedliche Sitzgelegenheiten, die nach Lust und Laune gestaltet werden können – je nach Größe des grünen Reiches. Die meist direkt am Haus befindliche Terrasse genügt vielen dabei nicht, also müssen Ideen für weitere Sitzgelegenheiten her. 10, die zu Lieblingssitzplätzen avancieren könnten, hätten wir für Sie im Angebot!

Die Gartenlaube

GartenlaubeEine Gartenlaube, auch Gartenhäuschen genannt, wird in der Regel aus Holz gefertigt, kann aber auch aus Metall, vorzugsweise aus Gusseisen bestehen. Die Laube steht dabei immer frei und ist nicht an ein anderes Gebäude gebunden. Wichtig ist hier vor allem, dass man sich nicht nur bei schönem Wetter dort aufhalten kann, sondern auch vor Regen geschützt ist. Oftmals bieten Gartenlauben die Möglichkeit, sich nicht nur drinnen aufzuhalten, sondern durch eine vorgelagerte und überdachte Terrasse auch draußen sitzen zu können.

Je nach Größe der Gartenlaube können Sie dort gemütliche Stunden zu zweit ebenso verbringen, wie mit mehreren Freunden eine Grillparty schmeißen. Beliebt ist zum einen der rustikale Stil mit massiven Sitzbänken und einem Tisch, aber auch die gemütliche Sitzecke, die mit Rattanmöbeln und Sitzpolstern versehen ist. Besonders gut geeignet für alle, die keine überdachte Terrasse haben. Im Winter kann die Gartenlaube perfekt als Unterstellmöglichkeit für Gartenmöbel aber auch für Gartengeräte genutzt werden.

Die Pergola

PergolaIm Gegensatz zur Gartenlaube steht eine Pergola nicht frei, sondern ist immer an ein Gebäude gebunden. Eine freistehende Pergola wäre demzufolge wieder eine Laube – diese werden heutzutage aber auch als freistehende Pergolen angeboten. Der eigentliche Sinn einer Pergola war früher, dass sie als Übergang zwischen Haus und Terrasse diente.

Pergolen werden aus Holz oder Metall gefertigt und bestehen aus Stützpfeilern und einem Balkendach, das zumeist offen ist. Früher hatte man Pergolen als Rankhilfen angesehen, dort konnten sich Kletterpflanzen wie Wilder Wein, Gold- oder Blauregen und auch Efeu frei entfalten. Und auch heute lässt man Pflanzen an Pergolen emporklettern. Als schattiger Sitzplatz ist eine Pergola in jedem Garten willkommen. Wer diesen Freisitz so gestalten möchte, dass er vor Regen geschützt ist, kann zusätzlich ein Dach installieren. Auch mobile Dächer wie Sonnensegel sind möglich – und selbst Vorhänge sind mittlerweile an Pergolen zu finden. Dem Ideenreichtum sind also kaum Grenzen gesetzt.

Der Pavillon

PavillonIm Garten ist ein Pavillon ein freistehendes Bauwerk, das aus Holz, Metall, Stein oder auch aus Kunststoff bestehen kann. Charakteristisch für einen Pavillon sind das Kuppeldach und die oftmals runde Form. Pavillons für den eigenen Garten sind meist so konzipiert, dass dort problemlos Sitzgelegenheiten untergebracht werden können und so vor Regen geschützt sind. Allerdings sind feststehende Pavillons seitlich offen, sodass der Schutz vor Regen nur bei leichten Niederschlägen gewährleistet ist.

Es gibt aber auch Pavillons, die mit Seitenwänden versehen werden können, um sich vor Regen zu schützen. Rankgitter sind ebenfalls möglich, um Kletterpflanzen daran emporranken zu lassen. Neben den feststehenden Pavillons wird im Handel eine Vielzahl an mobilen Pavillons angeboten, die man jederzeit auf- und abbauen kann. Diese sind allerdings recht anfällig für Wind und Unwetter und sollten entsprechend gesichert werden. Ein Pavillon ist zum einen eine schöne Sitzgelegenheit für Grillabende oder Feste, zum anderen auch ein toller Rückzugsort, um einfach mal den Garten zu genießen.

Der Strandkorb

StrandkorbFeeling wie am Meer – nur das Meeresrauschen müssen Sie sich dazu denken. Wobei es mittlerweile ja auch Geräusche-CDs gibt. Strandkörbe gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert. Die charakteristische Bauweise dient dazu, dass man in einer Sitznische vor Wind, Regen und Sonne geschützt sitzen kann. Zudem bieten Strandkörbe mit Extras wie Fußkästen zum Ausziehen, Markisen, Klapptischen und Stauraum für Vorräte einigen Komfort.

Immer öfter werden solche Strandkörbe auch in Gärten integriert. So wird ein Rückzugsort geschaffen, um sich einem guten Buch zu widmen oder die traute Zweisamkeit zu genießen. Wer dem Strandfeeling noch ein Stück weit näher kommen möchte, der schüttet den Bereich, in dem der Strandkorb stehen soll, mit Sand auf. Vorher unbedingt an eine Unkrautsperre denken.

Versteckte Sitzgelegenheiten

Versteckte SitzgelegenheitEine verwunschene Ecke in einem wild-romantischen Garten – wenn sich das für Sie perfekt anhört, dann sollten Sie aktiv werden. Denn eine solche versteckte Sitzgelegenheit können auch Sie sich anlegen. Wichtig dabei ist, dass die Sitzecke tatsächlich so wenig wie möglich einsehbar ist. Große Pflanzen wie Bäume, Büsche, Hecken oder Schilfgras sind dafür ideal. Sind die Pflanzen noch klein, können Sie sich mit anderen Mitteln behelfen. Zum Beispiel mit Sichtschutz, der vor neugierigen Blicken schützt.

Als Sichtschutz können beispielsweise Paravents dienen, Sichtschutzgitter oder auch Pergolen, an denen sich Kletterpflanzen verausgaben, Mauern, Zaunelemente und viele weitere Ideen, die Sie sogar selbst bauen können. Besonders schön wird eine solche versteckte Ecke dann, wenn sie vom restlichen Garten optisch abgetrennt wird und einen eigenen Bereich bildet.

Die mediterrane Ecke

mediterraner SitzplatzEin Hauch von Mittelmeer im eigenen Garten? Schaffen Sie sich eine gemütliche Sitzecke und fühlen Sie sich wie in Italien, Frankreich oder Spanien. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, was aber auf jeden Fall dazugehört, ist eine Mauer. Ob klein oder groß, ob mit Fenster oder Torbogen, hier können Sie sich ausleben. Sehr gerne werden dafür Quarzit Natursteine genommen, aber auch Bruchsteinplatten sind ideal, um solche Mauern zu bauen – hier kommt es natürlich darauf an, ob Sie diese verputzen möchten oder nicht, denn auch Trockenmauern sind möglich.

Als Bodenbelag können Platten aus Terrakotta ebenso dienen, wie Holzdielen. Mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Oleander oder Zitrusbäumchen, am besten in Terrakotta-Gefäßen, dazu Sitzmöbel aus Metall, natürlich mit gemütlichen Auflagen, vielleicht noch ein Rosenbogen – schon ist das Stück Mittelmeer direkt vor der eigenen Haustüre fertig.

Der Platz am Wasser

Sitzplatz WasserDas sanfte Plätschern von Wasser ist beruhigend und erinnert an Urlaub. Mit einem kleinen Teich, vielleicht mit integriertem Springbrunnen, vielleicht auch ein kleiner plätschernder Bachlauf – und dann ein toller Sitzplatz direkt daneben. Ein Traum, den auch  Sie sich erfüllen können. Eigentlich genügen hier ein Tisch und ein Stuhl auf den Rasen gestellt, schon können Sie es sich am Wasser gemütlich machen.

Für einen dauerhaften Sitzplatz ist eine Terrasse aus Holz ideal, die nicht nur neben dem Wasser, sondern auch als Überhang über dem Wasser gebaut werden kann. Auch ein mit Steinplatten oder Kies versehener Bodenbelag ist ein gemütlicher Platz am Teich. So richtiges Urlaubsfeeling kommt auf, wenn Sie sich einen kleinen Strand aufschütten und einen Strandkorb bereitstellen.

Unterm schattigen Baum

Sitzplatz BaumWer einen schönen großen Baum in seinem Garten hat, der hat auch gleichzeitig einen der natürlichsten Sitzplätze überhaupt. Mit einer Picknickdecke können Sie dort in einem guten Buch schmökern oder im Schatten entspannen. Eine schöne Idee ist auch eine Rundbank, die um den Baumstamm gebaut wird. Ein Tisch dazu und schon haben Sie ein lauschiges Plätzchen für den Kaffeeklatsch.

Alternativ können Sie anstatt der Rundbank einen runden Tisch um den Baumstamm errichten. Dieser dient dann als Sitzgruppe für gemütliche Treffen im Schutz der schattigen Baumkrone.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © marteck – adobe.stock.com
  • © rsphoto – adobe.stock.com
  • © Helmut – adobe.stock.com
  • © Alex Tihonov – adobe.stock.com
  • © pegasosart – adobe.stock.com
  • © macrossphoto – adobe.stock.com
  • © Mira Drozdowski – adobe.stock.com
  • © Nadezda Verbenko – adobe.stock.com
  • © kevin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Gartengestaltung: Senkgarten anlegen

Gartengestaltung: Senkgarten anlegen

Rasen gestalten – das Grün toll in Szene setzen

Rasen gestalten – das Grün toll in Szene setzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Gartenlaube
  • Die Pergola
  • Der Pavillon
  • Der Strandkorb
  • Versteckte Sitzgelegenheiten
  • Die mediterrane Ecke
  • Der Platz am Wasser
  • Unterm schattigen Baum

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich
    Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich
    31. Oktober 2022
  • Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten
    Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten
    10. September 2022
  • Mondkalender Juni 2024
    Mondkalender Juni 2024
    1. Juni 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz