Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher
Juli 03
Lilien weiß

Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Blumen

Sie sehen nicht besonders schön aus, aber was aus ihnen herauskommt, ist ein echter Knaller. Die Rede ist von den Zwiebeln der Lilie. Ab dem Frühherbst kommen sie in die Erde, im Sommer verschönern sie zahlreiche Blumenbeete. Lilien sind mit ihren riesigen und duftenden Blüten nicht nur eine Augenweide, sondern auch sehr insektenfreundlich. Obwohl wir Menschen Lilien sogar essen können, sind sie für Hunde und Katzen giftig. Wir sehen uns die Langzeitblüher mal etwas genauer an.

Die Lilie im Steckbrief

rosa LilienName: Lilie
Botanischer Name: Lilium
Pflanzenfamilie: Liliengewächse
Herkunft: Himalaya
Wuchshöhe: 30 bis 150 cm, selten auch mal 250 cm
Blütezeit: je nach Art von Mai bis in den September
Arten: 125
Sorten: über 2.000
Lilien sind Heilpflanzen und essbar (bis auf den Stamm), allerdings für Haustiere giftig.

Name und Herkunft der Lilien

Wie der Name Lilie entstand, ist nicht geklärt. Er bedeutet in jedem Fall Unschuld und Reinheit, was womöglich mit den weißen Lilienblüten zu tun hat. Interessanterweise kommt das Wort ursprünglich aus dem Hebräischen und wird von „Shoshannah“ abgeleitet. Dabei handelt es sich um die Ausgangsform des Mädchennamens Susanne, was übersetzt „Lilie“ bedeutet.

Die Urform der Lilie stammt vermutlich aus dem Gebiet des heutigen Himalayas. Bekannt ist, dass die Vorläufer der heutigen Blume dort bereits vor 12 Millionen Jahren existierten. Im Laufe der Zeit verbreiteten sich die Lilien über die nördliche Hemisphäre und sind sowohl in Asien, wie auch in Mittel- und Südeuropa und in Nordamerika zu finden.

Das Stecken der Lilienzwiebeln

LilienDas Schöne an Lilienzwiebeln ist, dass Sie sie im Herbst ebenso stecken können, wie im Frühling. Kommen sie von September bis November in den Boden, dann können sich die Zwiebeln vor dem Winter noch einwurzeln. Wenn Sie sie erst ab März einpflanzen, dann können Sie den Blühzeitpunkt besser steuern – je später sie in die Erde kommen, umso später blühen sie auch. Und so wird gepflanzt:

  1. Graben Sie ein Pflanzloch, das eine Tiefe von mindestens 25 Zentimetern aufweist.
  2. Füllen Sie eine Schicht feinen Kies hinein, die Höhe sollte 5 bis 10 Zentimeter betragen.
  3. Nun kommt eine Mischung aus je einem Drittel Gartenerde, Sand und verrottetem Kompost dazu. Füllen Sie damit weitere 10 Zentimeter auf.
  4. Jetzt wird die Lilienzwiebel in das Loch gesetzt. Achten Sie darauf, dass vorhandene Wurzeln unten sind und die Spitze oben.
  5. Füllen Sie das Loch mit dem Erde-Sand-Kompost-Gemisch.
  6. Gießen Sie gut an.

Sollte Ihr Boden sehr lehmhaltig sein, sollten Sie das Beet höher legen oder einen kleinen Hügel aufschichten. Da Lilien auch als Zimmerpflanzen gehalten werden, ist es natürlich möglich, diese in einen Blumenkübel für die Terrasse oder den Balkon zu pflanzen.

Die Pflege von Lilien

Lilien sind relativ pflegeleicht. Wenn sie einen sonnigen Standort haben, fühlen Sie sich am wohlsten. Ansonsten kommt bei der Pflege gar nicht so viel auf Sie zu:

  • Gießen Sie nur dann, wenn es längere Trockenperioden gibt. Die Erde darf durchaus etwas austrocknen.
  • Vermeiden Sie unbedingt Staunässe – daher auch die oben genannte Drainage im Beet. Diese sollten Sie auch auf den Blumenkübel anwenden.
  • Gedüngt wird idealerweise vor dem Austrieb einmal und bis zu zweimal während der Wachstumsphase.
  • Da Lilien sehr große Blüten hervorbringen, kann es nötig sein, sie mit einem Stab zu stützen.
  • Ist eine Blüte verwelkt, können Sie diese direkt entfernen, damit sich keine Samen bilden. So legt die Blume ihre Kraft in die weitere Blütenbildung.
  • Ist die Blüte komplett vorbei, lassen Sie das Grün bitte stehen, denn dadurch wandern wichtige Nährstoffe direkt in die Zwiebel.
  • Erst wenn alles verwelkt ist, können Sie die Reste entfernen.

Lilien sind winterhart, weswegen Sie sie getrost in der Erde lassen können. Es ist aber auch möglich, die Zwiebeln zum Überwintern nach drinnen zu holen. Graben Sie sie mit einer Grabegabel vorsichtig aus, befreien Sie sie von Erde und kontrollieren Sie sie auf Schimmel oder Fäulnis. Danach werden die Zwiebeln trocken und dunkel, am besten in einer Kiste mit Sand, gelagert.

Die Vermehrung von Lilien

orangene LilienLilien können Sie auf zwei unterschiedliche Arten vermehren: durch Samen und durch Teilung. Auch wenn die Vermehrung durch Samen sehr langwierig ist und bis zu zwei Jahre dauern kann, möchten wir sie natürlich ansprechen.

  1. Samen

Nachdem die Lilie verblüht ist, bilden sich Kapseln, in denen die Samen reifen. Holen Sie diese aus den Kapseln und lagern Sie sie bis Januar oder Februar trocken. Danach werden die Samen für zwei Tage in Wasser eingeweicht und anschließend in Anzuchterde gegeben. Diese stellen Sie an einen hellen und warmen Ort auf und halten sie stets feucht. Sobald die ersten Keimlinge 10 Zentimeter groß sind, können sie in größere Töpfe umziehen.

  1. Teilung

Eingepflanzte Zwiebeln bilden im Laufe der Zeit Tochterzwiebeln. Graben Sie diese nach mehreren Jahren aus, um sie zu teilen. Dabei werden die Tochterzwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel getrennt. Wichtig ist, dass sich an der jungen Zwiebel bereits Wurzeln befinden. Anschließend einfach wieder einpflanzen.

Übrigens: Während Tulpenzwiebeln eine Schutzhaut besitzen, haben Lilienzwiebeln diese nicht. Sie besitzen stattdessen Schuppen, in denen die Nährstoffe gespeichert werden. Botanisch gesehen handelt es sich dabei um Blätter.

Lilien – Krankheiten und Schädlinge

Lilien sind zwar nicht besonders anfällig, können aber trotzdem von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Die wichtigsten im Überblick:

  • Zwiebelfäule

Diese ist auf einen häufig gemachten Pflegefehler zurückzuführen, nämlich auf zu nasse Erde. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe! Stellen Sie ein verkümmertes Wachstum fest, sollten Sie die Zwiebel aus der Erde holen und kontrollieren. Bei Fäulnis und Schimmel ist die Zwiebel leider nicht mehr zu retten.

  • Grauschimmel

Besonders bei feuchter Witterung tritt Grauschimmel auf. Dieser zeigt sich durch rotbraune Flecken auf den Blättern. Die Pflanze kann oberirdisch absterben, die Zwiebel überlebt meistens. Bei einem Befall hilft ein Sud aus Schachtelhalmen, mit dem Sie die Pflanze gießen sollten. Auch Lavagesteinsmehl kann helfen. Achten Sie darauf, dass die Zwiebeln nicht zu nahe beieinander oder an anderen Pflanzen stehen, damit die Pflanze gut abtrocknen kann.

  • Blattläuse

Kaum eine Pflanze, an der keine Blattläuse zu finden sind. Auch Lilien können davon betroffen werden. Bei einem leichten Befall hilft ein Wasserstrahl, ansonsten können Sie die Lilie mit Gesteinsmehl bestäuben.

  • Lilienfliege

Im Frühjahr legt die Lilienfliege ihre Eier auf den Knospen ab, die Larven fressen dann die Blüten von innen her auf. Befallene Pflanzen werden abgeschnitten, die Zwiebel ist davon nicht betroffen.

  • Lilienhähnchen

Ein roter Käfer, der Lilienhähnchen genannt wird, macht der Pflanze zu schaffen, denn sie steht auf dem Speisezettel. Da er recht groß und kaum zu übersehen ist, kann er abgesammelt werden. Alternativ hilft auch eine Mischung aus Wasser, Schmierseife und Spiritus, mit dem Sie die Lilie einsprühen können.

  • Wühlmäuse

Die Nager werden von Blumenzwiebeln magisch angezogen. Setzen Sie die Lilienzwiebeln in einen Pflanzkorb aus Draht, um zu vermeiden, dass die Wühlmaus sich daran zu schaffen macht.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © moonrise – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
  • © karandaev – adobe.stock.com
  • © Alexandra – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Lilien – auch im Balkonkübel ein toller Sommerschmuck

Lilien – auch im Balkonkübel ein toller Sommerschmuck

Lilien – von der unscheinbaren Zwiebel zur Gartenschönheit

Lilien – von der unscheinbaren Zwiebel zur Gartenschönheit

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Lilie im Steckbrief
  • Name und Herkunft der Lilien
  • Das Stecken der Lilienzwiebeln
  • Die Pflege von Lilien
  • Die Vermehrung von Lilien
  • Lilien – Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen
    Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen
    21. März 2022
  • Blindschleiche, Salamander, Kröten & Co – wie locke ich Reptilien in den Garten?
    Blindschleiche, Salamander, Kröten & Co – wie locke ich Reptilien in den Garten?
    5. Dezember 2023
  • Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
    Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
    16. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz