Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Löwenmäulchen – Farbenpracht den ganzen Sommer
Nov. 14
Löwenmäulchen in voller farbpracht

Löwenmäulchen – Farbenpracht den ganzen Sommer

  • 14. November 2021
  • Holger
  • Blumen

Wer in seinem Garten eine wahre Farbenvielfalt haben möchte, der kommt an Löwenmäulchen nicht vorbei. Die Sommerblume blüht – an richtigen Standorten – von Juni bis in den September hinein in vielen unterschiedlichen Farben. Mittlerweile werden sogar mehrfarbige Löwenmäulchen angeboten. Dabei sind die Blumen sehr pflegeleicht und säen sich sogar selbst aus.

Bekannt ist das Löwenmäulchen bereits seit mindestens 500 Jahren, denn seit dem 15. Jahrhundert wird es nicht nur als Gartenblume, sondern auch als Schnittblume gezüchtet. Ursprünglich kommt es aus Südwesteuropa. In der Umgangssprache werden Löwenmäulchen auch als Hundskopf, Froschgoscherl oder Kalbsmaul bezeichnet.

Das Löwenmäulchen – ein Steckbrief

Löwenmäulchen in rotBotanischer Name: Antirrhinum

Familie: Wegerichgewächse

Arten: 22 im westlichen Mittelmeerraum, 15 in Nordamerika

Blütezeit: Juni bis September

Blütenfarben: Orange, Rot, Rosa, Weiß, Gelb

Wuchshöhe: 20 bis 100 Zentimeter

Löwenmäulchen sind besonders hummelfreundliche Blumen.

Der Name stammt übrigens daher, weil die einzelnen Blüten wie kleine Mäuler aussehen. Die oberen Blütenblätter erinnern an eine Oberlippe, die unteren an eine Unterlippe. Drückt man seitlich vorsichtig auf die Blüte, öffnet sie sich.

Löwenmäulchen im Garten

Löwenmäulchen in der SonneLöwenmäulchen sind besonders imposant, wenn Sie in kleinen Gruppen in den Beeten stehen. Wichtig dabei ist, dass der Standort immer sonnig sein sollte, wobei auch Halbschatten möglich ist. Die Sommerblume kommt in der Regel mit gewöhnlicher Gartenerde gut zurecht, mag aber auch gerne einen leicht sauren Boden, wie ihn etwa die Rhododendronerde bietet.

Gießen sollten Sie das Löwenmäulchen zwar regelmäßig, Staunässe ist aber unbedingt zu vermeiden. Auch sind trockene Böden leichter verträglich als zu feuchte. Kalk mag das Löwenmäulchen nicht, wenn möglich sammeln Sie Regenwasser und gießen Sie damit die Blumen. Alle zwei bis drei Wochen freut sich das Löwenmäulchen über Dünger, dann kann es ausdauernd blühen. Schneiden Sie Verblühtes immer bodennah zurück, damit die Pflanze immer wieder neu austreiben kann.

Da Löwenmäulchen recht stattliche Höhen erreichen können, durch die Schwere der Blüten aber vom Umfallen bedroht sind, sollten Sie für entsprechende Stütze sorgen.

Löwenmäulchen – im Januar geht´s los

Löwenmäulchen einjährigLöwenmäulchen sind einjährig und werden ausgesät bzw. säen sich selbst aus. Möchten Sie einen zeitigen Blütenflor im Garten, dann können Sie bereits im Januar mit der Vorkultur beginnen. Zuerst müssen die Samen allerdings in den Kühlschrank, denn Löwenmäulchen sind Kaltkeimer. Geben Sie die Samen in eine Schale mit Sand, alternativ können Sie sie in eine Plastiktüte einwickeln und für rund 3 Wochen ab in die Kälte. Erst durch den Kältereiz wird die Keimung angeregt. Nun gehen Sie wie folgt vor:

  • Anzuchterde in Schalen füllen und festdrücken.
  • Die Samen auf die Erde legen, aber nicht bedecken.
  • Anfeuchten, darauf achten, dass die Samen nicht weggeschwemmt werden.
  • Stellen Sie die Anzuchtschalen nun an einen hellen Standort bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Ein sonniges Fensterbrett oder ein beheizter Wintergarten sind ideal. Zusätzlich können Sie eine durchsichtige Plastiktüte über die Anzuchtschale stülpen.
  • Halten Sie die Erde dauerhaft feucht.

Nach ein bis drei Wochen müssten sich die ersten Keimlinge zeigen. In den Garten dürfen die Löwenmäulchen dann ab Anfang Mai. Leichte Nachtfröste, die nicht mehr tief in den Boden eindringen, machen der Pflanze in der Regel nichts aus. Um sicher zu gehen können Sie die Blumen auch erst nach den Eisheiligen auspflanzen.

Möchten Sie direkt ins Beet aussäen, können Sie dies ab April tun. Dabei ist zu beachten, dass sich die Blütezeit nach hinten verlagert und vermutlich noch nicht ab Juni mit einem Blütenreichtum zu rechnen ist.

Da sich Löwenmäulchen selbst aussäen, sofern die Samenkapseln nicht entfernt werden, ist für dauerhaften Nachwuchs im Beet gesorgt. Hier sollten Sie zu eng aneinander liegende Blumen im Frühjahr umsetzen.

Krankheiten und Schädlinge am Löwenmäulchen

Löwenmäulchen sind eigentlich recht robust, können aber dennoch krank oder von Schädlingen befallen werden.

Krankheiten

  • Echter Mehltau: Der sogenannte Schönwetterpilz tritt vor allem bei schönem Wetter mit einem weißen Belag auf der Blattoberseite auf. Gegen diesen Pilz kann ein Milch-Wasser-Gemisch helfen, zu stark befalle Pflanzenteile sollten entfernt werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden.
  • Falscher Mehltau: Er tritt auf, wenn das Wetter feucht ist. Dabei bildet sich ein grauer Pilzbelag auf der Blattunterseite. Auch hier werden zu stark befallene Pflanzteile entfernt, der Rest mit einem Sud aus Ackerschachtelhalmen eingesprüht.
  • Löwenmaulrost: Ebenfalls bei feuchtem Wetter verbreitet sich dieser Pilz. Er zeigt sich durch gelbe Flecken auf der Blattoberseite, an der Unterseite sind es dunkelbraune Pusteln. Befallene Blätter sollten sofort entfernt werden. Die Behandlung mit Knoblauchsud hat sich bewährt.

Schädlinge

  • Blattläuse: Sie alleine sind oftmals nicht das Problem, sondern die Ameisen, die die Läuse melken und so den Rußtaupilz fördern. Gegen die Läuse hilft ein Sud aus Brennnesseln oder eine Schmierseifenlösung. Damit werden die Pflanzen eingesprüht.
  • Trauermücken: Diese sind im Garten in der Regel kein Problem. Die Mücken selbst richten auch keinen Schaden an, sondern die Larven, die sich in der Erde befinden. Sie können Wurzeln schädigen. Bei einem starken Befall können Sie Gelbsticker aufstellen oder Nützlinge wie Nematoden ausbringen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © vikakurylo81 – adobe.stock.com
  • © Calandra – adobe.stock.com
  • © Silvia – adobe.stock.com
  • © prettyboy80 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit

Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit

TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?

TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das Löwenmäulchen – ein Steckbrief
  • Löwenmäulchen im Garten
  • Löwenmäulchen – im Januar geht´s los
  • Krankheiten und Schädlinge am Löwenmäulchen
    • Krankheiten
    • Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt
    Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt
    4. Juni 2022
  • Meerschweinchen – die geselligen Pflanzenfresser
    Meerschweinchen – die geselligen Pflanzenfresser
    27. August 2021
  • Raupen – was kriecht da durch unseren Garten?
    Raupen – was kriecht da durch unseren Garten?
    10. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz