Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Mangold: So finden Sie die perfekten Samen für Ihren Garten
Juni 12
Mangold

Mangold: So finden Sie die perfekten Samen für Ihren Garten

  • 12. Juni 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Mangold war über lange Zeit als Gemüse fast vergessen, doch jetzt ist er wieder da und wird fast schon als Superfood angepriesen. Bei Mangold wird zwischen Blatt- und Stielmangold unterschieden. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sorten und die Kaufkriterien.

Mangold: Unterscheidung in Blatt- und Stielmangold

Möchten Sie im Garten Mangold anbauen, können Sie sich zwischen Blatt- oder Schnittmangold und Stiel- oder Rippenmangold unterscheiden. Blattmangold bereiten Sie wie Spinat zu. Beim Stielmangold können Sie die Stiele wie Spargel nutzen, aber auch die Blätter verwenden. Vom Frühsommer bis in den Spätherbst hinein können Sie die meisten Mangoldsorten ernten.

Blattmangold: Zubereitung wie Spinat

BlattmangoldBlattmangold wächst ähnlich wie Spinat und ist in der Zubereitung sowie im Geschmack ähnlich. Schneiden Sie nur die äußeren Blätter ab, damit Sie immer wieder ernten können. Blattmangold treibt nach der Ernte immer wieder neu aus. Er beansprucht beim Anbau nicht viel Platz und eignet sich daher auch für die Kultur auf Balkon oder Terrasse. Wählen Sie aus diesen Sorten:

  • Ewiger Spinat: Ewiger Spinat ist eine alte Sorte von Blattmangold, die aber nicht mit Spinat zu verwechseln ist. Die Blätter haben ein feines, nussiges Aroma. Die Sorte ist frosthart und ertragreich.
  • Grüner Schnitt: Grüner Schnitt kann schon nach ungefähr acht Wochen geerntet werden. Die Sorte zeichnet sich durch feine, zartgrüne Blätter aus.
  • Charlie: Charlie hat dekorative Blätter mit dunkelroten Stielen, gehört aber zu den Blattmangold-Arten. Auch diese Sorte können Sie schon frühzeitig ernten. Die jungen Blätter werden als Baby Leafs bezeichnet und eignen sich für Salate.
  • Verde da Taglio: Verde da Taglio ist eine italienische Sorte mit leuchtend grünen, zarten Blättern. Die Sorte hat einen guten Geschmack. Pro Jahr sind mitunter mindestens drei Ernten möglich. Die Blätter können Sie wie Spinat zubereiten, aber auch roh für Salat verwenden.
  • Barese: Barese ist eine italienische Sorte, die sich durch einen kompakten Wuchs und hohe Erträge auszeichnet. Die Sorte eignet sich für wenig Platz.

Stielmangold: gesundes Gemüse mit attraktiver Optik

StielmangoldStielmangold bietet eine schöne Optik. Es gibt verschiedene Sorten mit weißen und bunten Stielen. Beim Anbau braucht Stielmangold mehr Platz als Blattmangold, da er größere Blätter ausbildet. Bunter Mangold wird mitunter in Saatgutmischungen unter der Bezeichnung Mangold Rainbow angeboten. Diese Mischungen enthalten Sorten mit gelben, roten und orangefarbenen Stielen. Zur Auswahl stehen etwa diese Sorten:

  • Lucullus: Lucullus gehört zu den bekanntesten Sorten mit weißen Stielen. Die Sorte kann schon frühzeitig geerntet werden. Bei einer frühen Ernte eignen sich die Blätter für Salate. Die Sorte hat dünne, weiße Stiele und einen hohen Blattanteil. Die Blätter haben ein feines Aroma.
  • Glatter Silber: Glatter Silber hat glatte, silberweiße Blattrippen und dunkelgrüne Blätter. Die Sorte ist robust und ertragreich. Sie eignet sich auch für Salate und soll besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein.
  • White Silver: White Silver hat ähnliche Eigenschaften wie Glatter Silber, ist aber nicht zu verwechseln. Die Sorte eignet sich dank der dunkelgrünen, vitaminreichen Blätter gut für Rohkostsalate. Die weißen Stiele sind breit und eignen sich gut zum Kochen.
  • Genfer Krautstiel: Genfer Krautstiel hat seinen Ursprung in der Schweiz. Die robuste Sorte können Sie gut überwintern. Schon frühzeitig ernten Sie die zarten Blätter, die sich für Salate eignen. Die Rippen sind extrem breit und weiß. Später sind die dunkelgrünen Blätter gekräuselt.
  • Walliser: Walliser ist schossfest, hat weiße Blattrippen und hellgrüne Blätter. Während der Saison können Sie die Sorte über eine lange Zeit ernten.
  • Verde a Costa Bianca: Verde a Costa Bianca ist eine italienische Sorte mit kräftigen, weißen Stielen. Die Sorte ist robust und stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege.
  • Fordhook Giant: Fordhook Giant ist ein Riesenmangold, der sich durch gute Erträge auszeichnet und eine Höhe von bis zu einem Meter erreicht. Die Sorte mit den breiten, weißen Stielen hat einen guten Geschmack.
  • Bright Yellow: Bright Yellow ist eine robuste, pflegeleichte Sorte mit leuchtend gelben, breiten Blattrippen. Die Sorte ist ertragreich.
  • Gelber, feiner: Gelber, feiner hat gelbe Stiele und einen feinen Geschmack. Die robuste, pflegeleichte Sorte können Sie schon nach acht Wochen ernten.
  • Gelber Lyoner: Gelber Lyoner hat gelbe Stiele und zeichnet sich durch ein feines Aroma aus.
  • Magenta Sunset: Magenta Sunset ist eine Sorte mit magentaroten Stielen. Die Stiele, aber auch die Blätter sind wunderbar zart.
  • Pink Passion: Pink Passion hat pinkfarbene Stiele, ist robust, hat einen guten Geschmack und behält ihr gutes Aroma und die Zartheit auch noch bei einer späten Ernte.
  • Peppermint Twist: Peppermint Twist hat pink-weiß gestreifte Stiele und ein feines Aroma.
  • Rhubarb Chard: Rhubarb Chard ist mit den rubinroten Stängeln und den Blättern in kräftigem Grün ein echter Hingucker im Gemüsebeet. Die Sorte zeichnet sich auch durch einen hervorragenden Geschmack aus.
  • Feurio: Bei Feurio ist der Name Programm, denn die Sorte hat tiefrote Stiele. Auch die Blätter zeigen einen intensiven Rotstich. Die Sorte ist ausgesprochen schmackhaft.
  • Orange Fantasia: Orange Fantasia hat orangefarbene Stiele und gekräuselte Blätter in kräftigem Grün. Die Sorte bietet in der Küche viele Verwendungsmöglichkeiten.

Kaufkriterien für Mangold-Samen: Geschmack, gute Erträge, frühe Ernte

Mangold BeetBeim Kauf von Mangold-Samen kommt es auf einen guten Geschmack, hohe Erträge, Robustheit und eine frühe Ernte an. Diese Kriterien sind sowohl beim Blattmangold als auch beim Stielmangold relevant. Die Übersicht zeigt Ihnen die Sorten, die diese Kriterien erfüllen:

  • Geschmack: Ist Ihnen ein guter Geschmack wichtig, wählen Sie die Blattmangold-Sorten Verde da Taglio oder Ewiger Spinat. An Stielmangold eignen sich Lucullus, Fordhook Giant, Rhubarb Chard, Feurio, Gelber, feiner, Gelber Lyoner, Pink Passion und Peppermint Twist, da sie mit einem guten Aroma überzeugen.
  • Frühe Ernte: Möchten Sie Mangold schon frühzeitig ernten, kaufen Sie die Blattmangold-Sorten Grüner Schnitt oder Charlie. Stielmangold ist in den Sorten Lucullus, Genfer Krautstiel und Gelber, feiner zu empfehlen.
  • Gute Erträge: Sind gute Erträge ein wichtiges Kriterium, eignen sich die Blattmangold-Sorten Barese und Verde da Taglio. Von den Stielmangold-Sorten bringen Glatter Silber, Walliser, Fordhook Giant und Bright Yellow hohe Erträge.
  • Widerstandsfähigkeit: Robustheit gegen Krankheiten und Frost ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Ewiger Spinat als Blattmangold ist robust. Bei den Stielmangold-Sorten zeichnen sich Glatter Silber, Genfer Krautstiel, Verde a Costa Bianca, Bright Yellow, Gelber, feiner und Pink Passion durch Robustheit aus.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Anna Puzatykh – adobe.stock.com
  • © BohdanH – adobe.stock.com
  • © eugen – adobe.stock.com
  • © julijadmi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mangold anbauen, pflegen und ernten

Mangold anbauen, pflegen und ernten

Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten

Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten

Zubereitung von Mangold: ähnliche Verwendungsmöglichkeiten wie Spinat

Zubereitung von Mangold: ähnliche Verwendungsmöglichkeiten wie Spinat

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Tolle Spinat-Ausbeute: So bauen Sie die grüne Vitaminbombe an

Tolle Spinat-Ausbeute: So bauen Sie die grüne Vitaminbombe an

Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten

Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mangold: Unterscheidung in Blatt- und Stielmangold
    • Blattmangold: Zubereitung wie Spinat
    • Stielmangold: gesundes Gemüse mit attraktiver Optik
  • Kaufkriterien für Mangold-Samen: Geschmack, gute Erträge, frühe Ernte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns
    Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns
    3. Juli 2022
  • Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten
    Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten
    31. März 2023
  • Igel – die nützlichen Schneckenjäger
    Igel – die nützlichen Schneckenjäger
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz