Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
Dez. 16
Maulbeeren

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

  • 16. Dezember 2022
  • Holger
  • Allgemein

Maulbeerbäume kannten schon die alten Griechen. Nicht etwa, weil der Baum so schön gewesen wäre, sondern weil er Früchte hervorbringt, die als Nahrung dienten. Mehr noch: Die Maulbeere wurde sogar als Götterfrucht verehrt. Hierzulande sind Maulbeerbäume eher rar gesät und auch die Früchte sind in Supermärkten kaum zu finden. Schon eher die Pflanzen, die man sich getrost in den Garten holen kann, um schon bald eigene Maulbeeren zu ernten. Und natürlich Maulbeersamen, die wir Ihnen in unserem Onlineshop anbieten.

Maulbeerbaum – ein Steckbrief

schwarze und weiße MaulbeerenName: Maulbeerbaum
Alternative Namen: Maulbeere
Botanischer Name: Morus
Familie: Maulbeergewächse
Arten: 12
Herkunft: subtropische Regionen der Nordhalbkugel, Asien (Weiße und Schwarze Maulbeere), Nordamerika (Rote Maulbeere)
Höhe: bis zu 16 Meter
Blütezeit: Mai und Juni
Erntezeit: Juli bis September
Fruchtfarben: Schwarz, Rot, Weiß

Wissenswertes rund um die Maulbeere

Maulbeeren in SchüsselEin Maulbeerbaum, der sehr nah  mit dem Feigenbaum verwandt ist, ist relativ pflegeleicht und nicht besonders anspruchsvoll – dazu gleich ausführlich noch mehr. Sein Wachstum pro Jahr beträgt zwischen 20 und 40 Zentimetern. Bis er zum ersten Mal Früchte trägt, dauert es in der Regel 5 bis 7 Jahre. Optisch sehen die Früchte wie zu lang geratene Brombeeren aus. Roh verspeist, schmecken Maulbeeren, sofern es sich um die roten oder schwarzen Exemplare handelt, relativ süß, die weißen hingegen sind eher fade im Geschmack.

Ab dem 17. Jahrhundert entstanden in Europa sehr viele Maulbeerplantagen. Das hatte den Grund, dass man dort Seide produzierte. Der Weiße Maulbeerbaum war die einzige Pflanze, die als Nahrung für den Seidenspinner in Betracht kam. Neben Plantagen wurden die Bäume auch im städtischen Bereich, vor allem in und rund um Berlin und Brandenburg angepflanzt. Sie waren in Parks und Alleen ebenso zu finden, wie in Schulhöfen und neben Kirchen. So können auch heute noch alte Maulbeerbäume entdeckt werden, denn die Pflanzen erreichen ein Alter von mehreren hundert Jahren.

Der Maulbeerbaum im eigenen Garten

Maulbeerbaum GartenLassen Sie uns aber nun in den Garten gehen und sehen, was alles nötig ist, um einen gesunden Maulbeerbaum zu bekommen und leckere Maulbeeren zu ernten.

Standort und Substrat

Wichtig ist erst einmal, dass Sie genügend Platz im Garten haben. Auch wenn bei Ihnen der Maulbeerbaum vielleicht nicht unbedingt 16 Meter hoch wird, breitet er sich dennoch gut aus und wächst bis zu 4 Meter in alle Richtungen. Er ist also für einen solitären Standort mit viel Platz geeignet. Wählen Sie einen sonnigen Platz aus, denn der Maulbeerbaum mag es gerne warm. Wenn er geschützt vor Winden steht, ist es ideal.

An den Boden stellen Maulbeerbäume wenig Ansprüche. Zu sehr verdichtet sollte er allerdings nicht sein. Am besten ist ein lockerer, kalkhaltiger Boden, der mit vielen Nährstoffen versehen ist. Achten Sie darauf, dass sich keine Staunässe bilden kann. Ist der Boden zu schwer, sollten Sie Sand einarbeiten.

Maulbeerbaum pflanzen

Der ideale Zeitpunkt für das Pflanzen von Maulbäumen ist das zeitige Frühjahr. So haben die Pflanzen die gesamte Saison Zeit, sich gut einzuwurzeln. Wer zu spät auspflanzt, dem kann der Winter einen Strich durch die Rechnung machen. Auch wenn Maulbeerbäume winterhart sind, sind die Jungpflanzen noch recht anfällig.

  • Das Pflanzloch sollte 1,5 bis 2-mal so groß sein, wie der Wurzelballen.
  • Lockern Sie die Erde am Pflanzboden zusätzlich gut auf.
  • Setzen Sie den Baum hinein und füllen Sie das Pflanzloch auf, danach wird die Erde leicht verdichtet.
  • Da die Jungpflanze Zeit braucht, um sich gut einzuwurzeln, sollten Sie Ihr eine Stützhilfe geben.
  • Formen Sie einen Gießrand um die Baumscheibe und gießen Sie gut an.

Übrigens: Maulbeerbäume können Sie auch im Kübel halten. Hier sind Zwergmaulbeerbäume anzuraten. Der Pflanzkübel sollte ein Volumen von mindestens 20 Litern haben. Auch hier ist es wichtig, dass keine Staunässe entsteht, arbeiten Sie daher am besten mit einer Drainageschicht.

Die Pflege des Maulbeerbaums

  • Gießen

Gegossen werden muss im Grunde nur der junge Maulbeerbaum und zwar, bis er gut angewachsen ist. Ältere Bäume benötigen normalerweise keine zusätzlichen Wassergaben, sie vertragen auch längere Trockenperioden. Ein Maulbeerbaum, der im Topf gehalten wird, sollte über den Sommer allerdings regelmäßig gegossen werden.

  • Düngen

Maulbeerbäume gehören zu den Mittelzehrern, sie benötigen also relativ wenig Düngung. Einmal zu Saisonbeginn mit einem Langzeitdünger versorgt, ist schon vollkommen ausreichend. Bei stark fruchtenden Bäumen ist eine Nachdüngung mit einem Dünger, der Kalium, Phosphor und Stickstoff bietet, im Juni sinnvoll.

  • Schneiden

Maulbeeren sind sehr gut schnittverträglich, sodass Sie dabei eigentlich nichts falsch machen können. Durch den Schnitt erreichen Sie zum einen, dass der Baum kleingehalten werden kann, zum anderen, dass er sich gut verzweigt und somit buschig wird. Er ist daher auch als Heckenpflanze gut geeignet. Der Schnitt geht allerdings zu Lasten der Früchte, je mehr Sie schneiden, umso weniger Früchte bilden sich.

Sollten nach dem Winter Äste durch niedrige Temperaturen abgestorben sein, werden diese einfach gekappt.

  • Überwintern

Ältere Maulbeerbäume sind winterhart. Bei jüngeren könnten besonders kalte Temperaturen zum Problem werden. Daher sollten Sie Jungbäume mit Vlies und Mulch in den ersten Jahren schützen. Viel gewonnen ist hier bereits, wenn Sie von Beginn an einen geschützten Standort auswählen. Topfpflanzen kommen zum Überwintern in ein frostfreies, kühles und helles Winterquartier. Dort sollten sie von Zeit zu Zeit leicht gegossen werden.

Ernte und Verarbeitung der Maulbeeren

Maulbeeren ErnteVon Juli bis September können die Maulbeeren geerntet werden. Die Früchte reifen nacheinander, daher die recht lange Erntezeit. Da Früchte, die bereits reif sind, nicht darauf warten, dass Sie sie pflücken, sondern einfach zu Boden fallen, sollten Sie ein feinmaschiges Netz unter dem Baum spannen. Die Haltbarkeit der Früchte im Kühlschrank liegt bei maximal 2 Tagen, abgefallene Früchte, die am Boden liegen, verrotten sehr schnell.

Maulbeeren können als Snack vom Baum in den Mund gegessen werden, Sie können daraus aber auch Marmelade, Sirup, Saft, Smoothies, Kompott machen, sie einwecken oder sogar Wein daraus herstellen. Getrocknete Maulbeeren ähneln im Geschmack Rosinen und sind eine ideale Zutat fürs Müsli.

Möglichkeiten der Vermehrung

  • Vermehrung durch Samen

Die Samen, die sich in den Früchten befinden, können bedenkenlos mit verzehrt werden, Sie können sie aber auch zur Vermehrung nutzen. Alternativ bieten wir Ihnen in unserem Shop Maulbeerbaumsamen an.

Die trockenen Samen werden etwa zwei Zentimeter tief (Maulbeeren sind Dunkelkeimer) in Anzuchterde gesteckt. Gießen Sie gut an, halten Sie die Erde in den kommenden Wochen feucht und stellen sie den Anzuchttopf an einen hellen Platz. Bereits nach 2 bis 3 Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Der Maulbeerbaum sollte dann bei Bedarf in einen größeren Topf umziehen und so lange im Haus gepflegt werden, bis er ausreichend Wurzeln gebildet hat, um nach draußen umzuziehen.

  • Vermehrung durch Stecklinge

Schneiden Sie vom Maulbeerbaum Stecklinge mit einer Länge von mindestens 15 Zentimeter ab. Bis auf das oberste Blattpaar werden alle Blätter entfernt. Geben Sie den Steckling nun in herkömmliche Gartenerde oder vermischen Sie Anzuchterde mit Sand. Halten Sie den Steckling feucht und stellen Sie ihn an einen hellen Platz, so können sich in kurzer Zeit die ersten Wurzeln bilden. Sobald junge Blätter zu sehen sind, ist der Steckling gut angewachsen. Alternativ können Sie ihn auch in ein Glas mit Wasser geben, wo Sie das Wurzelwachstum gut beobachten können.

Krankheiten und Schädlinge

SpinnenmilbenMaulbeerbäume sind robust und werden nur selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen.

  • Spinnmilben

Dieser Schädling tritt nur bei Kübelpflanzen im Winterquartier auf und zwar dann, wenn die Pflanze zu warm steht und nicht ausreichend Luft bekommt. Bei einem Befall können Sie die Spinnmilben mit kalkfreiem Wasser absprühen. Die Erde dabei unbedingt schützen!

  • Raupen

Auch wenn der Maulbeerbaum ein Festessen für Seidenspinner ist, müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen, denn der Falter ist bei uns nicht heimisch. Dennoch können sich auch Raupen anderer Falter über den Baum hermachen. Hier sollten Sie regelmäßig kontrollieren und notfalls absammeln.

  • Schnecken

Schnecken mögen die Blätter des Maulbeerbaums ebenfalls – gerade dann, wenn dieser noch jung ist. Sinnvoll ist es daher, Jungpflanzen mit einem Schneckenschutz und mit Leimringen zu versehen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

4 Kommentare

  1. Martin Name
    17. September 2024 at 23:02 · Antworten

    Hallo , können Sie mir sagen wie der Stammwuchs des Maulbeerbaums ist? Wieviel cm im Jahr vergrößert sich der Durchmesser?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      12. Oktober 2024 at 13:02 · Antworten

      Darauf können wir leider keine Antwort geben. Das hängt von vielen Faktoren ab.

      No votes yet.
      Please wait...
  2. Harald
    4. November 2024 at 07:38 · Antworten

    Wir haben Maulbeer-Samen aus Kroatien 2023 direkt vom Baum mitgenommen und dieses Jahr in Anzuchtschalen gepflanzt. Nahezu alle Samen haben funktioniert, die Pflanzen wurden sehr schnell 30cm hoch. Der Aufzuchtsort war an einem Fenster im Badezimmer, wo bisher gut Sonne kam. Der Stengel hat auch eine Rinde und ist nicht mehr grün. Jetzt kommt der Winter und von drei Planzen werden die Blätter hellgelb, von unten nach oben. Was können wir tun, damit die Pflanzen den Winter gut überleben?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      4. November 2024 at 12:05 · Antworten

      Die Pflanze sollte hell und kühl überwintern. Bitte nur wenig gießen. Dass sich die Blätter gelb färben, ist normal. Im Herbst werden die abgeworfen.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ichiro – adobe.stock.com
  • © roman_horse – adobe.stock.com
  • © Frank Hoppe – adobe.stock.com
  • © Iurii Kachkovskyi – adobe.stock.com
  • © Leart – adobe.stock.com
  • © bukhta79 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon

Welches Tierkreiszeichen hat den grünen Daumen?

Welches Tierkreiszeichen hat den grünen Daumen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Maulbeerbaum – ein Steckbrief
  • Wissenswertes rund um die Maulbeere
  • Der Maulbeerbaum im eigenen Garten
    • Standort und Substrat
    • Maulbeerbaum pflanzen
    • Die Pflege des Maulbeerbaums
    • Ernte und Verarbeitung der Maulbeeren
    • Möglichkeiten der Vermehrung
  • Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Forsythie – Pflege und Rückschnitt
    Forsythie – Pflege und Rückschnitt
    14. Dezember 2023
  • Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten
    Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten
    28. Juli 2022
  • Kakteen als Zimmerpflanzen
    Kakteen als Zimmerpflanzen
    3. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz