Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Mediterrane Gärten für unsere Breitengrade
Feb. 14
mediterrane Terrasse

Mediterrane Gärten für unsere Breitengrade

  • 14. Februar 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Sie lieben das Flair mediterraner Gärten? Sie verbringen Ihren Urlaub gerne in Italien, Spanien oder Südfrankreich und möchten Ihren Garten ebenso südländisch gestalten? Mit zahlreichen Gestaltungselementen ist dies auch bei uns problemlos möglich – bei den Pflanzen sieht das dann schon ein bisschen anders aus. Der Grund: Im Süden sind die Winter mild, was bedeutet, dass die meisten Pflanzen keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vertragen. Dennoch müssen Sie auf Ihren mediterranen Garten nicht verzichten.

3 Möglichkeiten Ihren Garten mediterran zu gestalten

  1. Orange im KübelPflanzen im Kübel

Ein Markenzeichen mediterranen Flairs sind die typischen Terrakottagefäße. Hier kommen südländische Pflanzen wie Oleander, Oliven oder Zypressen besonders gut zur Geltung. Doch viele dieser Pflanzen sind nicht oder nur bedingt winterhart, weswegen Sie für ein entsprechendes Winterquartier sorgen sollten.


  1. Winterharte Pflanzen

Es gibt aber natürlich auch mediterrane Pflanzen, die Sie getrost ins Beet pflanzen können. Kalte Temperaturen machen ihnen oftmals nichts aus, ein zusätzlicher Schutz vor Frost ist bei so manchem Exemplar aber durchaus empfehlenswert.


  1. Doppelgänger

Eine weitere gute Möglichkeit, seinen Garten in ein mediterranes Flair zu versetzen und das mit winterharten Pflanzen, sind Doppelgänger. Diese sehen den Originalpflanzen zum Verwechseln ähnlich. Und darüber möchten wir Ihnen im Folgenden etwas mehr erzählen.

Pflanzen für mediterrane Gärten

Werfen wir einen Blick auf typische mediterrane Pflanzen und deren Eigenschaften:

Pflanze Winterhart Überwinterung
Basilikum Ja/Bedingt Im Beet/Kübel, evtl. mit Frostschutz
Bougainvillea Nein Im Haus, hell und kühl
Buchs Ja Im Beet/Kübel
Dreiblättrige Orange Ja Im Beet/Kübel
Eibe Ja Im Beet/Kübel
Hanfpalme Ja Im Beet/Kübel
Hortensien Ja Im Beet/Kübel
Jasmin Nein Im Haus, hell bei 10 Grad
Lavendel Ja Im Beet/Kübel/windgeschützt
Lorbeer Bedingt Im Kübel, bis zu -5 Grad werden toleriert
Magnolie Ja Im Beet/Kübel
Oleander Bedingt Im Haus, kühl, toleriert Temperaturen bis -5 Grad
Olivenbaum Nein Im Haus
Rosmarin Ja/Bedingt Im Beet/Kübel mit Frostschutz
Scheinzypresse Ja Im Beet/Kübel
Winterjasmin Ja Im Beet/Kübel
Zitruspflanzen Nein Im Haus, hell und kühl
Zypressen Nein/Bedingt Im Haus, mit ausreichend Winterschutz auch draußen

 

In milden Regionen können auch nicht winterharte mediterrane Pflanzen draußen mit entsprechendem Frostschutz überwintert werden.

Ersatz für den Olivenbaum

Wer einen Olivenbaum hat, der muss diesen vor dem Winter nach drinnen holen, wo er hell und bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad überwintert. Wer diese Möglichkeit nicht hat, der kann sich zwei Alternativen holen, die dem Olivenbaum zum Verwechseln ähnlich sehen:

  1. Schmalblättrige Ölweide

Schmalblättrige ÖlweideDie Schmalblättrige Ölweide besitzt längliche Blätter, die oben grün bis graugrün erscheinen und auf der Unterseite silbern und mit feinen Härchen besetzt sind. Von Mai bis Juli blüht die Pflanze hellgelb und bildet dann bis zu 2 Zentimeter große Früchte aus. Diese ähneln in der Form Oliven, sind allerdings gelb und ebenfalls essbar. Der Baum kann bis zu 8 Meter hoch und 6 Meter breit werden. Im Sommer mag er Hitze und Trockenheit, Frost im Winter macht ihm nichts aus.


  1. Weidenblättrige Birne

Weidenblättrige BirneDie Weidenblättrige Birne ist ein Rosengewächs, deren Blätter den Olivenblättern sehr ähnlich sehen. Im Mai bilden sich weiße Blüten, woraus bis zum Herbst kleine Zierbirnen entstehen. Diese sind essbar, allerdings nicht zum rohen Verzehr geeignet, sondern eher zum Einkochen. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 4 Metern, der Baum kann außerdem genauso breit werden. Im Sommer ist er gut hitzeverträglich, im Winter muss er nicht extra geschützt werden.


Ersatz für den Echten Lorbeer

KirschlorbeerAuch wenn der Echte Lorbeer Temperaturen bis zu -5 Grad aushält und in milden Regionen durchaus draußen überwintert werden kann, gibt es einen Doppelgänger, bei dem Sie sich über Frost keine Gedanken machen müssen. Und der hat auch noch einen ähnlichen Namen, nämlich Kirschlorbeer.

Beide Pflanzen sind übrigens nicht miteinander verwandt. Während der Echte Lorbeer zu den Lorbeergewächsen gehört, ist der Kirschlorbeer ein Rosengewächs. Die Blätter des Echten Lorbeer werden als Gewürz in der Küche verwendet, die Pflanzenteile des Kirschlorbeer, besonders die Beeren, sind giftig. Möchten Sie also den Doppelgänger in Ihrem mediterranen Garten verwenden, sollten Sie darauf achten, dass Kinder mit ihm nicht in Berührung kommen.

Die Blätter der beiden Pflanzen sehen sehr ähnlich aus, der größte Unterschied liegt darin, dass beim Echten Lorbeer die Blätter matt sind, während sie beim Kirschlorbeer glänzen. Kirschlorbeer blüht im April und Mai, manche Sorten sogar ein zweites Mal im September. Die Pflanze wächst mehr in die Breite als in die Höhe, so wird sie rund 2 Meter hoch, aber bis zu 6 Meter breit.

Ersatz für die Zypresse

Nur wenn die klimatischen Bedingungen stimmen und man einen entsprechenden Winterschutz anbietet, können Zypressen auch in unseren Breitengraden draußen überwintert werden. Als Alternative bietet sich für die Zypresse zwei Doppelgänger an:

  1. Säuleneibe

SäuleneibeZypressen kennen wir vor allem durch ihr markantes säulenartiges Wachstum. Hier steht die Säuleneibe dem in nichts nach. Der Baum ist immergrün und sieht der Zypresse zum Verwechseln ähnlich. Die Pflanze bietet einen dichten Wuchs und kann bis zu 5 Meter hoch werden. Während die meisten Nadelbäume Zapfen bilden, ist das bei der Eibe anders, denn sie bringt rote Beeren hervor. Diese sind für den Menschen giftig, allerdings sind sie ein perfektes Vogelfutter. Im Sommer hält sie auch mal längere Trockenphasen aus, im Winter sind Temperaturen von -20 Grad und weniger kein Problem.


  1. Wacholder

WacholderEigentlich ist der Wacholder ein Baum, den es auch als kriechenden Strauch gibt. Wenn Sie ihn als Ersatz für eine Zypresse haben möchten, gibt es ihn auch als Säulenförmigen Wacholder. Die blaugrünen Nadeln sind sehr fein, relativ klein und stechen. Im September schmücken die blauschwarzen Beeren – botanisch gesehen sind es Zapfen – den Wacholder. Achtung: Mit Ausnahme des Gemeinen Wacholders sind alle Wacholderbeeren giftig.

 

Ersatz für die Bougainvillea

TrompetenblumeEine Bougainvillea ist mit ihren üppigen rosa-violetten Blüten eine Pflanze, die mediterrane Stimmung aufkommen lässt. Doch winterhart ist sie leider nicht. Als Ersatz dafür sind Trompetenblumen geeignet. Auch diese klettern wie die Weltmeister und blühen von Juli bis September, allerdings in den Farbspektren Gelb bis Rot. Es gibt die bekannte gelbe Variante mit ihren großen Trompetenblüten, es gibt aber auch Pflanzen mit orange-roten kleineren Blüten. Optisch passen sie in jedem Fall in einen mediterranen Garten und müssen im Winter nicht besonders geschützt werden, denn Temperaturen bis zu -20 Grad hält die Pflanze locker aus. Besonders imposant ist die Trompetenblume, wenn Sie sie an einer Pergola emporranken lassen.

Ersatz für Zitruspflanzen

Dreiblättrige OrangeZitruspflanzen mit ihren typischen Früchten wie Zitrone, Mandarine oder Orange gehören zu einem mediterranen Garten einfach dazu – da sind wir ebenfalls Ihrer Meinung. Was aber, wenn man keine Möglichkeit hat, die Pflanzen im Winter in ein entsprechendes Quartier zu stellen? Dann könnte die Dreiblättrige Orange genau die Pflanze sein, nach der Sie suchen. Sie kommt ursprünglich aus dem Himalaya und ist daher die einzige Zitruspflanze, die Sie problemlos ins Beet pflanzen können. Die Blüten verströmen einen sehr starken Zitrusduft, die Früchte, die sie ausbildet, sind zuerst grün, färben sich dann aber hell- und dunkelgelb, sodass Sie das mediterrane Flair direkt in den Garten bringen. Allerdings sind die Früchte ungenießbar, was der Optik aber keinen Abbruch tut.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © stefanfister – adobe.stock.com
  • © vulkanismus – adobe.stock.com
  • © Karin Jähne – adobe.stock.com
  • © progarten – adobe.stock.com
  • © John Caley – adobe.stock.com
  • © Vlad – adobe.stock.com
  • © vski – adobe.stock.com
  • © JRG – adobe.stock.com
  • © MarinoDenisenko – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte

Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 3 Möglichkeiten Ihren Garten mediterran zu gestalten
  • Pflanzen für mediterrane Gärten
  • Ersatz für den Olivenbaum
  • Ersatz für den Echten Lorbeer
  • Ersatz für die Zypresse
  • Ersatz für die Bougainvillea
  • Ersatz für Zitruspflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    14. Mai 2024
  • Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen
    Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen
    27. November 2022
  • Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen
    Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen
    7. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz