Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Melonen – die süße Erfrischung aus dem Gemüsebeet
Feb. 24
Melonensorten

Melonen – die süße Erfrischung aus dem Gemüsebeet

  • 24. Februar 2023
  • Holger
  • Obst

Wenn´s draußen hochsommerlich heiß ist, dann ist eine Erfrischung das beste Mittel, die Hitze zu ertragen. Kommt diese Erfrischung aus dem eigenen Garten, umso besser! Melonen, die in unseren Breitengraden angebaut werden, können ab August geerntet werden – es ist also noch ein bisschen Sommer übrig. Damit Sie auch erfrischend süße Melonen genießen können, hier einige Tipps für den idealen Anbau.

Melonen – ein Überblick

Arten MelonenWeltweit gibt es rund 750 unterschiedliche Melonensorten. Die bekanntesten und wichtigsten Arten sind die Zuckermelonen und die Wassermelonen. Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse und sind mit den Gurken und den Zucchini verwandt. Botanisch sind sie also kein Obst, wie es irrtümlich immer wieder heißt, sondern ein Gemüse. Heute werden Melonen beinahe weltweit angebaut, ursprünglich liegt ihre Heimat in West- und Zentralafrika.

Ein kleiner Überblick über die beliebtesten Sorten, die Sie auch im Garten anbauen können:

Melonensorte Aussehen Größe Ø Gewicht Ø
Wassermelone
  • Meist rund aber auch länglich
  • Glatte Schale in unterschiedlichen Grüntönen
  • Rotes Fruchtfleisch mit oder ohne weiße bis schwarze Kerne
20 bis 50 cm 2 bis 6 kg
Honigmelone
  • Runde oder ovale Form
  • Glatte gelbe Schale
  • Weißes bis leicht grünliches Fruchtfleisch
15 bis 30 cm 1 bis 3 kg
Cantaloupe-Melone
  • Runde Form
  • Grüne Schale mit einem weiß-bräunlich überzogenem Netzmuster
  • Orangefarbenes Fruchtfleisch
10 bis 20 cm 0,5 bis 1 kg
Galiamelone
  • Runde Form
  • Gelbe Schale mit einem weiß-grünlich überzogenem Netzmuster
  • Weiß-grünliches Fruchtfleisch
10 bis 20 cm 0,5 bis 1 kg
Futuro-Melone
  • Länglich ovale Form
  • Schale meist dunkelgrün aber auch mit hellgrünen Bereichen, längliche weiße Furchen
  • Weißes Fruchtfleisch
15 bis 30 cm 1 bis 3 kg

 

So, kommen wir aber nun zum Anpflanzen von Melonen. Für welche Sie sich entscheiden, ist Geschmackssache, beim Standort und der Pflege haben alle Melonen im Grund dieselben Ansprüche. Beim Standort sind zwei Dinge essenziell für ein gutes Gelingen:

  1. Der beste Ort ist in der vollen Sonne. Melonen sind sonnenhungrig und gedeihen im Halbschatten oder gar im Schatten nicht. Mit der Sonne kommt auch die Wärme, denn das ist ebenfalls wichtig für eine reiche Ernte.
  2. Sie brauchen Platz, viel Platz. Melonen sind rankende Pflanzen und können meterlange Triebe bilden. Es ist immer wieder zu lesen, dass man mindestens 1 Quadratmeter dafür veranschlagen sollte. Wir sind der Meinung: das ist viel zu wenig! Auch wenn Sie Melonen im Topf kultivieren möchten, was durchaus möglich ist, muss der Platz entsprechend groß sein.

Ein guter Platz, um Melonen zu pflanzen, ist übrigens auch der Komposthaufen.

Boden vorbereiten

Damit Melonen gut wachsen und reichlich Früchte tragen, ist es wichtig, den Boden gut vorzubereiten. Ideal ist es, wenn Sie eine Gründüngung mit Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Bohnen durchführen. Dadurch erhält der Boden viele Nährstoffe, die von den Starkzehrern benötigt werden. Ist eine Gründüngung nicht möglich, wird das Gemüsebeet ab Anfang April umgegraben und mit Kompost oder verrottetem Stallmist vermischt. Danach sollte die Erde mindestens 4 Wochen ruhen. Wenn Sie keine Gelegenheit haben, den Boden entsprechend vorzubereiten, müssten Sie nach dem Auspflanzen regelmäßig Dünger geben.

Achten Sie schon jetzt darauf, dass der Boden locker und humos ist, ein sandiger Boden ist ideal. Wenn die Erde nicht durchlässig genug ist, kann dies das Wurzelwachstum negativ beeinflussen und zu Staunässe führen, was wiederum die Wurzeln faulen lässt.

Melonen säen – im März geht´s los

MelonenkerneGleich vorweg: Melonen, die Sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen können, sind in der Regel Hybride. Das hat Folgen für die Samen, denn diese sind dann nicht mehr keimfähig. Wenn Sie also von gekauften Melonen Samen für die Aussaat verwenden, werden Sie wohl keinen Erfolg haben. Dafür finden Sie bei uns im Shop eine große Auswahl an Melonensamen, darunter auch einige ausgefallene Sorten, die Sie unbedingt mal probieren sollten.

OK, Melonensamen sind also gesichert, dann kann es ja losgehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten müssen Melonen vorgezogen werden. Ab Mitte März können Sie damit beginnen. Und so geht´s:

  1. Füllen Sie Anzuchttöpfchen mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern mit Anzuchterde.
  2. Geben Sie in jeden Topf einen Melonensamen, drücken Sie diesen etwa 2 Zentimeter in die Erde.
  3. Stellen Sie die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort. Die Samen keimen bei Temperaturen um die 25 Grad, ein Gewächshaus wäre also ideal.
  4. Gießen Sie gut an und halten Sie die Erde stets feucht.

Bereits nach 1 bis 2 Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Nach draußen dürfen die Jungpflanzen aber erst nach den Eisheiligen Mitte Mai. Die Temperatur sollte tagsüber nicht mehr unter 10 Grad fallen, da sonst das Wachstum stockt. Fröste wären das Todesurteil.

Die Pflege von Melonen

Neben dem richtigen Standort werden Melonen nur mit der richtigen Pflege reichlich Früchte tragen. Was alles zu tun ist, verraten wir Ihnen hier:

  • Gießen: Melonen bestehen zu über 90 % aus Wasser. Das bedeutet, dass sie auch regelmäßig gegossen werden müssen. An heißen Sommertagen durchaus morgens und abends, ansonsten so oft, dass die Erde nicht austrocknet. Achtung: Staunässe unbedingt vermeiden! Sofern Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie kalkarmes Wasser.
  • Düngen: Melonen gehören zu den Starkzehrern. Das heißt, dass Sie viele Nährstoffe benötigen. Wenn der Boden – wie oben beschrieben – gut vorbereitet wurde, genügt es, das Gemüse zweimal zu düngen. Einmal kurz vor der Blüte, ein zweites Mal nach der Blüte. Dann bilden sich kleine Fruchtknoten, aus denen sich die Melonen entwickeln. Herkömmlicher Gemüsedünger ist ebenso möglich, wie die selbstgemachte Brennnesseljauche. Sollten Sie den Boden nicht vorbereitet haben, dann wird die Pflanze alle 1 bis 2 Wochen gedüngt.
  • Schnitt: Wenn man während des Wachstums nicht zur Gartenschere greift, dann beginnen Melonen zu wuchern. Selbst wenn sie ausreichend Platz finden, sollte man das nicht tun, denn dadurch entwickeln sich kleinere Früchte, die nicht besonders aromatisch sind. Viel ist also nicht immer gut. Stattdessen setzen wir das Messer an und kappen die Triebe, damit nur noch rund 5 Blätter übrig bleiben. So kann sich die Pflanze neu verzweigen.
  • Blüten: Auch beim Thema Blüten gilt: weniger ist mehr. An einem Seitentrieb sollten maximal 6 Blüten stehen, der Rest wird abgezwickt.
  • Unkraut: Durch die Düngung des Bodens kann sich viel Unkraut entwickeln, das regelmäßig gejätet werden muss. Dabei hilft es, die Erde gut aufzulockern, was zudem das Versickern von Gießwasser fördert.
  • Rankhilfe: Wenn der Platz vorhanden ist, kann die Melone durchaus entlang des Bodens wachsen. Bei Pflanzen, die kleinere Melonen hervorbringen, ist es aber auch möglich, diese nach oben zu leiten, etwa an einem Zaun entlang oder an einer Rankhilfe. Bei großen und schweren Wassermelonen sollten Sie dies nicht tun.
  • Schutz: Zum Schutz der Früchte vor Fäulnis und Schimmel sollten die Melonen nicht direkt auf der Erde liegen. Wenn möglich, legen Sie etwas Stroh unter oder auch kleine Holzbretter.
  • Nachbarn: Melonen vertragen sich gut mit Radieschen, Gurken, Karotten und Kohl. Nicht in direkter Nachbarschaft sollten Rote Bete, Fenchel und Erbsen gepflanzt werden.

Endlich: die Melonenernte

MelonenernteDie Erntezeit von Melonen liegt hierzulande in den Monaten August und September. Doch wie erkennt man reife Melonen? Hier gibt es mehrere Anzeichen:

  • Wenn sich bei Wassermelonen die Auflagefläche gelb verfärbt, ist die Frucht reif.
  • Ebenfalls reif ist die Melone, wenn das erste Blatt hinter der Frucht verwelkt.
  • Bei Wassermelonen können Sie auch die Klopfprobe machen. Klingt das Klopfgeräusch dumpf und hohl, kann geerntet werden.
  • Bei Zuckermelonen ist der richtige Erntezeitpunkt, wenn die Melonen einen süßlichen Duft verströmen.

Ernten Sie Melonen, indem Sie sie kurz über dem Stiel abschneiden. So ist gewährleistet, dass die Melone nicht verletzt wird und schneller verdirbt.

Auch wenn Melonen zu den Kürbisgewächsen gehören und Kürbisse mehrere Monate gelagert werden können, ist das bei Melonen nicht der Fall. Werden die Früchte kühl gelagert, können sie bis zu 3 Wochen halten, angeschnittene Melonen sollten Sie innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Krankheiten und Schädlinge

Melonen sind recht unanfällig für Krankheiten und Schädlinge. Vor allem dann, wenn Sie die Fruchtfolge beachten. Das bedeutet, dass Sie Melonen niemals direkt hintereinander an dieselbe Stelle pflanzen sollten. Auch wenn im Vorjahr dort Kürbisse, Gurken oder Zucchini gepflanzt wurden, brauchen Sie einen anderen Standort.

Krankheiten an Melonen

  • Echter Mehltau: Der Schönwetterpilz tritt vor allem dann auf, wenn es längere Zeit keine Niederschläge gibt. Er befindet sich allerdings schon vorher an der Pflanze und kann sich bei Temperaturen um 15 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit schnell verbreiten. Der weiße Belag auf den Blättern ist den Trieben ist das typische Zeichen des Pilzes. Zwar kann durch eine befallene Pflanze die Qualität der Melonen leiden, essbar bleiben sie aber trotzdem, da der Pilz nicht die Früchte befällt. Bekämpfen können Sie Echten Mehltau mit einem Wasser-Milch-Gemisch.
  • Fusariumwelke: Werden die Blätter gelb und sterben ab und verfärben sich die Triebe braun, dann handelt es sich um die Fusariumwelke. Der Pilz kann viele Jahre im Boden überdauern. Einmal befallen, kann die Melone nur noch im Restmüll entsorgt werden. Auch die umliegende Erde sollte großflächig abgetragen und ersetzt werden.

Schädlinge an Melonen

  • Blattläuse: Die kleinen Sauger können auch Melonen zu schaffen machen. Wenn Sie durch regelmäßige Kontrolle Läuse entdecken, entfernen Sie diese mit einem Wasserstrahl oder mit der Hand. Alternativ können Sie einen Brennnessel- oder Knoblauchsud gegen die Schädlinge einsetzen.
  • Wühlmäuse: Die Nager stehen auf Melonen und setzen den Pflanzen kräftig zu, da sie sich über die Wurzeln hermachen. Wenn Sie Wühlmäuse im Garten haben, dann sollten Sie vor dem Auspflanzen der Melonen eine Wühlmaussperre errichten.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Siegi – adobe.stock.com
  • © Maria – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
  • © ABCDstock – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten

Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Melonen – ein Überblick
  • Boden vorbereiten
  • Melonen säen – im März geht´s los
  • Die Pflege von Melonen
  • Endlich: die Melonenernte
  • Krankheiten und Schädlinge
    • Krankheiten an Melonen
    • Schädlinge an Melonen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Naschgarten: Anbau von Köstlichkeiten auf kleiner Fläche
    Naschgarten: Anbau von Köstlichkeiten auf kleiner Fläche
    7. Dezember 2021
  • Exotische Kräuter für Garten und Küche
    Exotische Kräuter für Garten und Küche
    5. November 2024
  • Richtig aussäen: Faktoren, die Sie bei der Aussaat beachten sollten
    Richtig aussäen: Faktoren, die Sie bei der Aussaat beachten sollten
    9. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz