Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht
Juni 18
Kaffeesatz

Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht

  • 18. Juni 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Gehören Sie auch zu denjenigen, die nach dem Kaffeetrinken den Kaffeesatz im Filter wegwerfen? Für viele ist dies ein Abfallprodukt, doch es steckt mehr drin, als man denkt. Denn Kaffeesatz ist nicht nur gut auf dem Komposthaufen, sondern hat wertvolle Inhaltsstoffe, um damit Pflanzen direkt zu düngen. Doch Vorsicht: Nicht jede Pflanze mag Kaffeesatz als Dünger. Hier gilt es, genau auf den Bedarf der Pflanzen zu achten.

Was macht Kaffeesatz zum Dünger?

Kaffeesatz FiltertüteZuerst den Kaffee genießen und dann das Kaffeepulver noch einmal verwenden, um den Pflanzen Gutes zu tun – Kaffeesatz enthält neben Phosphor und Kalium vor allem Stickstoff. Damit wird erreicht, dass der Boden leicht sauer, also der pH-Wert gesenkt wird. Bei einem pH-Wert von 7,0 spricht man von einem neutralen Boden, darüber wird er alkalisch, darunter sauer. Kaffee hat einen pH-Wert von 5,0 weswegen der Boden durch den Kaffeesatz gesäuert werden kann. Dies ist allerdings nur bei bestimmten Pflanzen sinnvoll – dazu gleich mehr.

Wie wird mit Kaffeesatz gedüngt?

düngen KaffeesatzWichtig ist, dass der Kaffeesatz zeitig aus dem Filter genommen und getrocknet wird. Am besten auf einem Teller oder dem Backblech, einfach ein bis zwei Tage ausgebreitet trocknen lassen. Danach kann er – sofern er nicht gleich verwendet wird – in einer Dose aufbewahrt werden. Zum Düngen wird der Kaffeesatz direkt unter die Erde gemischt (bei neuer Bepflanzung), an der Erdoberfläche leicht eingearbeitet oder über das Gießwasser gegeben.

 

Welche Pflanzen freuen sich über Kaffeesatz als Dünger?

Kaffeesatz DüngerNicht jede Pflanze kann mit Kaffeesatz gedüngt werden. Daher sollten Sie nur Pflanzen Kaffee geben, die einen sauren Humusboden bevorzugen.

Zierpflanzen

Pflanze Optimaler pH-Wert Düngezeitpunkt Zusätzliche Düngemittel
Hortensien 5,0 bis 6,0 Frühling bis Ende August Viel Stickstoff, wenig Phosphor
Rhododendren 4,5 bis 5,0 April bis Oktober Rhododendron-Dünger
Kamelien 5,0 bis 6,0 März bis Mitte Juli Viel Stickstoff, wenig Phosphat
Magnolien 5,5 bis 6,8 März und April sowie Oktober und November Hornspäne, Kompost, Pferdemist
Hartriegel 5,5 bis 7,0 Im Herbst Kompost
Rosen 5,5 bis 7,0 März bis Ende Juni Rinderdung, Kuhmist, Hornmehl
Geranien 5,5 bis 6,0 April bis Oktober Kompost, Hornspäne, Hornmehl

Gemüse

Pflanze Optimaler pH-Wert Düngezeitpunkt Zusätzliche Düngemittel
Tomaten 5,5 bis 6,5 Frühling bis Herbst Kompost, Brennnesseljauche, Pferdemist, Hornspäne
Gurken 5,5 bis 7,5 Frühling bis Herbst Brennnesseljauche, Kompost, Stallmist, Steinmehl, Hornspäne
Kürbis 5,5 bis 7,5 Frühling bis Herbst Kompost, viel Stickstoff
Zucchini 6,0 bis 7,5 Juni bis Oktober Brennnesseljauche, Hornspäne, Steinmehl, Kompost, Stallmist

Obst

Pflanze Optimaler pH-Wert Düngezeitpunkt Zusätzliche Düngemittel
Brombeeren 4,5 bis 5,5 Im Frühling und bei Reifezeit der Beeren Pferdemist, Kuhdung
Heidelbeeren 4,0 bis 5,0 Im Frühling und bei Reifezeit der Beeren Wenig Kalk
Johannisbeeren 5,5 bis 6 März bis Mai und im Herbst Kompost, Stallmist

Kräuter

Pflanze Optimaler pH-Wert Düngezeitpunkt Zusätzliche Düngemittel
Basilikum 6,5 bis 7,0 Regelmäßig Kompost, Hornspäne
Petersilie 5,5 bis 6,5 Regelmäßig Hornspäne, reifer Kompost, Stallmist
Schnittlauch 6,0 bis 7,0 Regelmäßig Hornspäne, reifer Kompost, Stallmist

Die Düngermenge richtet sich immer nach dem Nährstoffbedarf der einzelnen Pflanze und nach dem pH-Wert des Bodens. Grundsätzlich sollten Schwach- und Mittelzehrer während der Wachstumsphase bis zu zweimal mit Kaffeesatz gedüngt werden. Starkzehrer vertragen dagegen drei bis vier Düngergaben. Weil die Nährstoffe im Kaffeesatz nur sehr langsam freigesetzt werden, ist eine Überdüngung in der Regel nicht zu erwarten.

Bei der Menge an Kaffeesatz können Sie von rund 50 Gramm Pulver für eine Fläche von einem Quadratmeter Gartenerde ausgehen.

Welche Pflanzen vertragen keinen Kaffeesatz als Dünger?

Dünger KaffeesatzBeinahe alle Pflanzen benötigen die Inhaltsstoffe Stickstoff, Kalium und Phosphor, also genau das, was der Kaffeesatz bietet. Warum reagieren dann aber viele Pflanzen regelrecht sauer auf Kaffeesatz-Gaben? Eben weil die Erde durch das Düngen zu sauer wird. Nicht schlagartig, aber nach und nach. Da es längere Zeit dauert, kann sich bei Pflanzen auch erst relativ spät die Säureunverträglichkeit bemerkbar machen. In diesem Fall ist das Düngen mit Kaffeesatz sofort einzustellen. Bei Pflanzen, die basische oder kalkhaltige Böden lieben, sollten Sie also auf eine Düngung mit Kaffeesatz verzichten. Dazu gehören unter anderem folgende:

Zierpflanzen

Pflanze Optimaler pH-Wert
Astern 6,0 bis 7,5
Blaukissen 6,5 bis 8,0
Buchsbaum 6,5 bis 7,5
Chrysanthemen 6,5 bis 7,0
Forsythie 5,6 bis 7,5
Geißblatt 5,5 bis 7,5
Gladiolen 6,0 bis 7,0
Glockenblumen 8,5 bis 10,0
Goldlack 7,0 bis 7,5
Hyazinthen 6,0 bis 7,0
Krokusse 6,0 bis 8,0
Kugeldistel 8,0 bis 10,0
Mohn 5,0 bis 8,0
Narzissen 6,0 bis 7,0
Nelken 6,8 bis 7,5
Phlox 6,0 bis 7,0
Sommerflieder 7,0 bis 9,0
Tulpen 6,5 bis 7,0
Wicken 6,5 bis 7,0
Zinnien 6,5 bis 7,0

Gemüse

Pflanze Optimaler pH-Wert
Bohnen 5,5 bis 7,0
Grünkohl 6,0 bis 7,5
Kohlrabi 5,5 bis 7,5
Lauch 6,0 bis 7,0
Möhren 6,0 bis 7,0
Rote Bete 6,0 bis 7,0
Rotkohl 10,0 bis 11,0
Schwarzwurzeln 6,5 bis 7,5
Sellerie 5,5 bis 7,0
Spargel 6,0 bis 7,0
Weißkohl 6,0 bis 7,5
Zwiebeln 6,5 bis 7,5

Obst

Pflanze Optimaler pH-Wert
Äpfel 6,0 bis 7,5
Erdbeeren 5,5 bis 7,5
Pflaumen 6,0 bis 7,5
Stachelbeeren 6,0 bis 7,0

Kräuter

Pflanze Optimaler pH-Wert
Lavendel 6,5 bis 8,0
Thymian 7,0 bis 8,0

Bei Unsicherheit können Sie es durchaus einmal mit wenig Kaffeesatz als Dünger ausprobieren. Es kommt nämlich auch darauf an, wie viel gedüngt wird und wie hoch der pH-Wert des Mutterbodens ist. Sollten sich Anzeichen wie braune Blattspitzen oder gelb verfärbte Blätter bemerkbar machen oder die Pflanze welken, obwohl sie ausreichend Flüssigkeit bekommt, sollten Sie das Düngen mit Kaffeesatz einstellen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Janet Worg – adobe.stock.com
  • © NorGal – adobe.stock.com
  • © yanadhorn – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Hornspäne: vielfältig einsetzbarer organischer Dünger für den Garten

Hornspäne: vielfältig einsetzbarer organischer Dünger für den Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was macht Kaffeesatz zum Dünger?
  • Wie wird mit Kaffeesatz gedüngt?
  • Welche Pflanzen freuen sich über Kaffeesatz als Dünger?
    • Zierpflanzen
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
  • Welche Pflanzen vertragen keinen Kaffeesatz als Dünger?
    • Zierpflanzen
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden
    15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden
    11. April 2023
  • Gartenhoroskop Zwilling
    Gartenhoroskop Zwilling
    21. Mai 2024
  • Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    22. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz