Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen
Aug. 24
Cocktail mit Kräutern

Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten

Eigens gezogene Kräuter aus dem Garten pflücken und damit köstliche Cocktails kreieren – klingt das nach einer guten Idee? Damit Sie sich selbst und Ihre Gäste mit leckeren Getränken verwöhnen können, zählen wir einige Kräuter auf, die sich für die Zubereitung von Cocktails besonders gut eignen.

Kräuter für leckere Longdrinks

Cocktails müssen nicht immer fruchtig und süß schmecken. Sehr begehrt sind Kräuter-Cocktails, die echte Gaumenerlebnisse bieten. Die dazu notwendigen Kräuter können Sie im eigenen Garten oder in Töpfen auf dem Balkon anbauen, sodass Sie stets genügend frischen Vorrat für Cocktail-Abende zur Verfügung haben.

Minze

Cocktailkräuter MinzeEs gibt rund 600 Arten von Minze. Für Cocktails werden meistens entweder die Mojito-Minze (Mentha nemerosa) oder die Grüne Minze (Mentha spicata) verwendet. Diese beiden Variationen zeichnen sich durch einen milden Geschmack aus. Möchten Sie eine Minze mit einem schärferen Mentholgeschmack nutzen, ist die Pfefferminze (Mentha x piperita) zu empfehlen. Für exotische Cocktail-Abende sollten Sie die Orangenminze (Mentha piperita var. citrata) oder die Ananasminze (Mentha rotundifolia variegata) ausprobieren.

Minze schmeckt gut zu säurehaltigen und süßen Getränken in Kombination mit Zitrusfrüchten. Außerdem schmeckt Minze zu einem alkoholfreien Longdrink mit Holunderblütensirup.

Zitronenmelisse

Cocktailkräuter ZitronenmelisseZitronenmelisse (Melissa officinalis) duftet herrlich frisch und aromatisch. Sie verleiht Cocktails mit Zitronen oder Limetten eine besondere Note. Ein erfrischendes Sommergetränk besteht aus Sprudelwasser, Eis und Zitronenmelisse.

 

 

Zitronengras

cocktailkräuter ZitronengrasIn der asiatischen Küche darf das leicht pikant schmeckende Zitronengras (Cymbopogon citratus) nicht fehlen. Zitronengras lässt sich leicht anbauen, sodass Sie das frische Kraut für verschiedene Cocktails verwenden können. Ingwer, Gin und andere herbe Aromen machen sich in Kombination mit Zitronengras sehr gut. Oder mixen Sie einen süßen Cocktail und bringen Sie mit dem Kraut das i-Tüpfelchen ins Getränk.

 

Estragon

Cocktailkräuter EstragonEstragon (Artemisia dracunculus) hat eine starke Würzkraft. Das Kraut wird für Geflügelgerichte und Fisch verwendet. Es hat einen leichten Anisgeschmack mit einer bittersüßen Note. Für Longdrinks bietet es sich mit Kirsche oder Kiwi an. Auch in Kombination mit Gin und Zitrus-Aromen ist es eine Bereicherung.

 

 

Thymian

Cocktailkräuter ThymianThymian stammt aus dem Mittelmeergebiet und dient dort als Küchen- und Heilkraut. Er schmeckt leicht bitter und aromatisch frisch. Longdrinks mit Thymian machen sich gut mit Himbeeren, Brombeeren, Rhabarber oder Äpfeln. Testen Sie ebenfalls den Zitronen-Thymian (Thymus x citrodorus) mit seinem zitronenartigen, blumigen Duft aus.

 

 

Rosmarin

Cocktailkräuter RosmarinRosmarin (Rosmarinus officinalis) dient oftmals als Küchengewürz für herzhafte Speisen. Das Kraut ist ebenfalls ein Bestandteil von traditionell hergestellten Kräuterlikören. Der bittere, harzige Duft des Rosmarins kommt vor allem bei Cocktails mit Gin zur Geltung. Sie können das Kraut ebenfalls für alkoholfreie Mixgetränke nutzen, wobei es zu Fruchtsäften besonders gut schmeckt.

 

Basilikum

Cocktailkräuter BasilikumIhnen ist sicherlich Basilikum (Ocimum basilicum) als Küchenkraut für italienische Gerichte bekannt. Mit dem Gewürz aus dem Mittelmeerraum können Sie jedoch ebenfalls leckere Cocktails zaubern. Der Longdrink mit dem Namen „Basilikum Smash“ besteht aus Gin, Basilikum und Zitronensaft. Sie können ebenso Basilikum mit Erdbeeren oder einem anderen Obst kombinieren. Mixen Sie frisches Basilikum stets frisch ins Getränk, denn die Blätter werden schnell braun.

 

Waldmeister

Cocktailkräuter WaldmeisterWaldmeister (Galium odoratum) war in früheren Zeiten das Trend-Kraut in der Maibowle. Heute ist es aus der Mode gekommen, dabei schmeckt das leicht süßliche, nach Vanille schmeckende Kraut in Kombination mit Sekt, Gin, Brandy oder Whiskey sehr gut. Ebenso eignet sich Waldmeister in Getränken mit Zitrusfrüchten oder Erdbeeren. Aber Vorsicht: In Waldmeister ist Cumarin enthalten, das auf die Leber toxisch wirkt. Dafür müssten Sie allerdings hohe Dosen zu sich nehmen. Für Erwachsene stellen übliche Mengen Waldmeister keine Gefahr dar. Für Kinder ist der Verzehr nicht ratsam.

Salbei

Cocktailkräuter SalbeiSalbei (Salvia) wird als Würzkraut in der mediterranen Küche und als Heilpflanze verwendet. Der Geschmack ist leicht bitter, sodass sich das Kraut für Cocktails aus Obst wie Melonen, Himbeeren oder Birnen gut eignet. Begehrt ist die Kombination aus Gin, Salbei, Vanillesirup und Zitronensaft.

 

 

Lavendel

Cocktailkräuter LavendelDer Duft von Lavendel (Lavandula angustifolia) wird in der Regel als äußerst angenehm empfunden. In Cocktails wirkt das Kraut sehr dekorativ und überzeugt durch seinen sanft-seifigen Geschmack. Lavendel passt gut zu trockenem Sekt und in Kombinationen mit Tonic oder Bitterorange.

 

 

Kräuterbett für Ihre Cocktail-Partys anlegen

CocktailkräuterDamit Sie die frischen Kräuter direkt griffbereit haben, sollten Sie das Kräuterbett in Nähe der Küche oder Terrasse anlegen. Gleichzeitig ist es eine Wohltat, vor dem Beet zu sitzen und die würzigen Düfte wahrzunehmen. In der Regel bevorzugen Kräuter einen sonnigen Standort und einen mageren, durchlässigen Boden. Bei der Auswahl der Jungpflanzen sollten Sie darauf achten, dass die Kräuter gut verzweigt sind und frischgrüne Blätter aufweisen. Achten Sie auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen. Als Anfänger ist es ratsam, vor jedes Kraut ein Namensschild in die Erde zu stecken. Nachdem Sie die jungen Kräuter eingepflanzt haben, versorgen Sie die Pflanzen mit ausreichend Wasser.

Für Kräuter wie Beinwell oder Bärlauch ist ein Beet im Halbschatten notwendig. Der Boden darf nährstoffreicher und feuchter sein. Falls Sie keinen Garten besitzen, können Sie Ihre Kräuter in Töpfen anpflanzen und auf den Balkon oder auf die Fensterbank stellen. Damit sich die Wurzeln gut ausbilden können, sollten Sie die Jungpflanzen direkt in größere Töpfe setzen. Beachten Sie auch in diesem Fall die Bedürfnisse der Kräuter. Das heißt: Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Lavendel und Oregano sind sonnenliebend und sollten auf der Südseite ihren Platz finden. Kerbel, Minze und Petersilie sind Kräuter für Balkons, die gen Westen oder Osten weisen. Um Staunässe zu vermeiden, müssen Sie auf eine gute Drainage achten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jag_cz – adobe.stock.com
  • © coco – adobe.stock.com
  • © petrrgoskov – adobe.stock.com
  • © Oksana – adobe.stock.com
  • © juliasudnitskaya – adobe.stock.com
  • © sriba3 – adobe.stock.com
  • © HandmadePictures – adobe.stock.com
  • © HandmadePictures – adobe.stock.com
  • © naruchad – adobe.stock.com
  • © Daniel Vincek – adobe.stock.com
  • © la_vanda – adobe.stock.com
  • © fotoknips – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

13 Kräuter, die beruhigend wirken, damit Sie Freitag den 13. gut überstehen

13 Kräuter, die beruhigend wirken, damit Sie Freitag den 13. gut überstehen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kräuter für leckere Longdrinks
    • Minze
    • Zitronenmelisse
    • Zitronengras
    • Estragon
    • Thymian
    • Rosmarin
    • Basilikum
    • Waldmeister
    • Salbei
    • Lavendel
  • Kräuterbett für Ihre Cocktail-Partys anlegen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden
    Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden
    13. Februar 2023
  • Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    10. März 2023
  • Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    12. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz