Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Moringa – der Meerrettichbaum mit gesunden Inhaltsstoffen
Dez. 12
Moringapulver

Moringa – der Meerrettichbaum mit gesunden Inhaltsstoffen

  • 12. Dezember 2021
  • Fritz
  • Gartentipps

Der Meerrettichbaum namens Moringa oleifera gilt weltweit als nährstoffreichste Pflanze. Obwohl der Baum in feuchtwarmer Umgebung im Himalaya Zuhause ist, lässt er sich auch in unseren Breitengraden anbauen. Er ist pflegeleicht, wenn er die notwendigen Wachstumsbedingungen vorfindet.

Moringa oleifera

Moringa oleiferaDer Meerrettichbaum wird auch als Trommelstockbaum, Wunderbaum, Klärmittelbaum und Behennussbaum bezeichnet. Er gehört zur Familie der Bennussgewächse und trägt den botanischen Namen Moringa oleifera. Der Baum wächst schnell und wird im ersten Lebensjahr zwischen 5 und 8 Meter hoch. Moringa hat einen kurzen Stamm mit einem Durchmesser zwischen 25 und 40 Zentimetern. Der Stamm ist mit vielen dünnen Ästen stark verzweigt und enthält ein Gummi.

Moringa oleifera hat bis 2 Zentimeter lange, ovale Blätter und als Rispen ausgebildete Blütenstände. Die zwittrigen, bis 3 Zentimeter großen Blüten haben fünf Blütenblättchen, fünf Kelchblätter und zehn Staubblätter. Die Blütenrispen entspringen aus den Blattachseln und sind 10 bis 25 Zentimeter lang. Die Blüten des Meerrettichbaumes sind cremig-weiß gefärbt und haben an der Basis gelbe Punkte. Der Duft erinnert an den von Veilchen.

Aufgrund der Länge der Früchte, wird der Meerrettichbaum auch Trommelstockbaum genannt. Die Früchte sind 25 bis 90 Zentimeter lang. Die rund 2 Zentimeter breiten Früchte sind vielsamige, braune Kapseln, die im reifen Zustand aufspringen. Die Samen sind rundlich oder dreikantig, braun und bis 1,5 Zentimeter groß. An ihnen befinden sich drei papierartige Flügel. In der Frucht sind die Samen reihenförmig angeordnet und liegen in einem trockenen, weißlichen Mark.

Inhaltsstoffe

Aufgrund der vielen gesunden Inhaltsstoffe, trägt Moringa auch den Namen „Baum des Lebens“. Der Meerrettichbaum enthält 14 Mineralstoffen, sieben Vitamine, pflanzliche Proteine, Spurenelemente, essentielle Aminosäuren und Antioxidantien. Bei den Vitaminen handelt es sich um die Vitamine A, B1, B2, B3, C, E und K.

In 100 Gramm frischen Blättern sind folgende Nährwerte enthalten:

  • 92 Kilokalorien
  • 6,7 Gramm Eiweiß
  • 1,7 Gramm Fett
  • 12,5 Gramm Kohlenhydrate
  • 6,78 Milligramm Vitamin A
  • 0,06 Milligramm Vitamin B1
  • 0,05 Milligramm Vitamin B2
  • 0,8 Milligramm Vitamin B3
  • 220 Milligramm Vitamin C
  • 0,85 Milligramm Eisen
  • 0,26 Milligramm Kalium
  • 0,07 Milligramm Kupfer
  • 0,16 Milligramm Zink
  • 440 Milligramm Calcium
  • 42 Milligramm Magnesium
  • 70 Milligramm Phosphor

Verwendung der Pflanzenteile von Morina oleifera

Moringa BestandteileEs lassen sich alle Pflanzenteile des Meerrettichbaumes verwenden:

  • In den Blättern stecken die meisten Vital- und Nährstoffe. Sie können die Blätter wie Spinat zubereiten oder zu Saft pressen. Thailänder blanchieren die jungen Zweige und essen sie zu Suppen. Um die Inhaltsstoffe der Blätter zu konservieren ist es üblich, sie zu Kapseln oder Pulver zu verarbeiten. Die Blätter verfügen über einen hohen Anteil an Vitaminen A, B und C. Außerdem befinden sich viele Mineralstoffe wie Eisen, Natrium, Calcium, Kalium und Magnesium in ihnen. Die Blätter eignen sich außerdem für die Zubereitung eines Tees, der das Immunsystem stärken soll.
  • Aus den Samen wurde früher ein Schmieröl gewonnen, das in der Uhrenindustrie Verwendung fand. Das aus den Samen gepresste Pflanzenöl namens Moringaöl oder Behenöl ist lange haltbar und diente in früheren Zeiten als Basis für die Salbenherstellung. Das Öl eignet sich zudem als Salatöl. Die reifen, pulverisierten Samen können zur Trinkwasseraufbereitung genutzt werden. Die Bestandteile der Samen verbinden sich mit Trübstoffen wie Bakterien und Schwebstoffe, die dann zu Boden sinken.
  • Die Wurzeln werden als Gewürz und zu medizinischen Zwecken genutzt. Die Rinde der Wurzel ist leicht giftig, weil sie Alkaloide enthält. Sie muss vor der Verwendung entfernt werden. Die deutsche Bezeichnung „Meerrettichbaum“ hängt mit den in den Wurzeln enthaltenen Senfölgykosiden zusammen. Diese Stoffe führen dazu, dass die Wurzeln des Moringa-Baumes nach Meerrettich riechen.
  • Die dunkelgrünen, noch unreifen Früchte lassen sich wie grüne Bohnen als Gemüse kochen.

In der traditionellen Medizin Indiens, Javas, Afrikas und Sri Lankas werden alle Pflanzenteile verwendet. Zum Beispiel sollen die Wurzeln bei rheumatischen Beschwerden helfen. Der Saft dient in der traditionellen Medizin der Stabilisierung des Blutdrucks und die Blätter weisen eine entzündungshemmende Wirkung auf.

Moringa selbst anpflanzen

In der Heimat des Meerrettichbaumes herrschen tropische bis subtropische Klimaverhältnisse vor. Die mehrjährige Pflanze ist nicht winterfest. Möchten Sie Moringa in Ihren Garten pflanzen, müssten Sie den Baum vor dem ersten Frost in ein großes Pflanzgefäß umsetzen und im Haus, im Gewächshaus oder im Wintergarten überwintern. Moringa benötigt eine Umgebungstemperatur von rund 20 Grad Celsius. Obwohl der Baum als robust gilt, reagieren seine Wurzeln auf Einwirkungen wie ein Umpflanzen sehr empfindlich. Aus diesem Grund ist es Ihnen zu empfehlen, den Moringa direkt im Topf zu halten. Das Wachstum schreitet bei einer Kübelhaltung nicht so schnell voran, wie das im Freien der Fall ist.

Aussaat von Moringa

MoringasamenMoringa lässt sich zwar mittels Steckhölzern vermehren, doch diese werden aufgrund der hohen Transportkosten nur selten angeboten. Die Steckhölzer benötigen beim Transport mäßig warme Temperaturen, sodass es auch für den Verbraucher günstiger ist, den Meerrettichbaum mit Samen anzuziehen.

Die Samen müssen vorquellen. Dazu legen Sie die Samen für 48 Stunden in lauwarmes Wasser. Anschließend bringen Sie die Samen etwa einen Zentimeter tief in die Aussaaterde ein. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 25 und 28 Grad Celsius. Weil Moringa Wärme liebt, ist eine Heizmatte empfehlenswert. Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen hellen Ort.

Halten Sie die Erde stets leicht feucht. Um Staunässe zu vermeiden ist es ratsam, unter das Substrat etwas groben Sand zu mischen. Befeuchten Sie die Erde mit einer Sprühflasche. Auf diese Weise lässt sich ein Überwässern verhindern.

Vermeiden Sie sowohl Staunässe als auch ein Austrocknen des Substrates. Beides kann die Aussaat vernichten. Dazu reicht es aus, wenn die Erde einmal austrocknete.

In der Regel zeigen sich die Keimlinge nach vier bis sechs Wochen. Sie können die Pflänzchen etwa vier Wochen nach der Keimung pikieren und in einzelne Pflanzgefäße pflanzen. Achten Sie darauf, nicht die feinen Wurzeln zu beschädigen.

Pflege des Moringa-Baumes

Der Meerrettichbaum benötigen einen sonnigen Platz, sollte jedoch in den ersten Jahren vor der starken Mittagssonne geschützt stehen. Außerdem sollte er an einem Standort wachsen, der ihn vor kaltem Wind schützt. Nach Regen muss der Moringa schnell abtrocknen, damit sich keine Pilzerkrankungen ausbreiten können. Deshalb sollten Sie den Baum nicht zu nah an andere Pflanzen stellen. Einen Schädlingsbefall müssen sie kaum fürchten, denn Blattläuse und andere Schädlinge mögen weder den aromatischen Geruch noch den scharfen Geschmack der Pflanzenteile.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Asha – adobe.stock.com
  • © dasuwan – adobe.stock.com
  • © Luis Echeverri Urrea – adobe.stock.com
  • © wasanajai – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten

Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten

Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten

Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Moringa oleifera
  • Inhaltsstoffe
  • Verwendung der Pflanzenteile von Morina oleifera
  • Moringa selbst anpflanzen
    • Aussaat von Moringa
  • Pflege des Moringa-Baumes

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
    Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
    27. August 2021
  • Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?
    Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?
    6. März 2022
  • Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt
    Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz