Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger
Mai 07
Müsli Garten

Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger

  • 7. Mai 2022
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten

Die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten ist längst kein Trend mehr – immer mehr Menschen kommen auf den Geschmack, Gemüse, Obst und Getreide selbst anzubauen und zu ernten. Empfohlen wird dabei, dass pro Person die Gartengröße mindestens 100 Quadratmeter beträgt, wobei hier der Platz für Obstbäume und Sträucher nicht mitgerechnet wird. Möchten Sie sich also komplett selbst versorgen, benötigen Sie einen entsprechend großen Garten. Doch selbst unter der empfohlenen Größe können Sie vieles anbauen, was Sie sonst im Supermarkt kaufen würden. Neben dem Gemüsebeet und den Obstbäumen finden immer mehr Gärtner Gefallen am Anbau von Getreide.

Getreide – vielseitig einsetzbar

Garten MüsliOb Weizen, Roggen, Hirse oder Hafer – Getreide gehört zu unserem täglichen Leben mit dazu. Es findet sich unter anderem in Brot und Brötchen, in Nudeln, im Pizzateig, im Kuchenteig, in Süßigkeiten und nicht zu vergessen, im Frühstücksmüsli. Gerade letzteres ist für viele der Grundstock einer gesunden Ernährung und der Einstieg in einen neuen Tag.

Getreide kann nicht nur als ganzes Korn verwendet werden, es kann zu Mehl ebenso verarbeitet werden, wie zu Flocken. Der Vorteil beim ganzen Korn und bei Flocken: Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Eiweiß, Stärke und wertvolle Öle bleiben so erhalten. Ob ganzes Korn oder Flocken ist Geschmackssache, wobei Flocken durch das sanfte Aufschließen des Korns bekömmlicher sind. Verarbeitet werden können sie zu zahlreichen Gerichten, finden in Backwaren Verwendung und natürlich im Müsli.

Flockenquetsche – wie aus Korn Getreideflocken werden

Flockenquetsche MüsliWer gerne Getreideflocken isst oder beim Kochen verwendet, diese bisher aber im Geschäft gekauft hat, hatte den Nachteil, dass sich die Inhaltsstoffe mit der Zeit verflüchtigten. Je länger die gequetschten Flocken liegen, umso weniger wertvoll sind sie. Und auch beim Geschmack werden Sie den Unterschied bemerken. Sofern Sie weiterhin Getreide im Laden kaufen, achten Sie darauf, dass es sich dabei noch um das ganze Korn handelt. Wenn Sie selbst im Garten ernten, dann haben Sie diese Probleme nicht.

Bei der Arbeit mit einer Flockenquetsche wird das Getreide sanft aufgeschlossen. Das Korn kommt oben in einen Trichter und wird mit Hilfe von zwei Walzen zerquetscht. Mit einer Schraubzwinge lässt sich die Flockenquetsche am Tisch fixieren, sodass Sie immer einen festen Stand haben. Somit ist es kinderleicht, jederzeit frische Getreideflocken für Ihr Frühstücksmüsli, den Brotteig oder für andere Gerichte herzustellen.

Gesund und lecker – Müsli im Garten anbauen

Ja, schön wär´s wenn es einen Müslistrauch geben würde. Bis dieser erfunden wird, müssen wir unsere Zutaten fürs Frühstücksmüsli eben weiterhin getrennt anbauen. Aber es macht ja auch Spaß, nicht wahr? Welche Zutaten für ein gesundes Müsli können denn selbst im Garten angebaut werden? Wir schauen uns das mal an!

  • Getreide

Müsli GetreideDie wichtigste Zutat für ein Müsli ist wohl der Hafer, die benötigten Haferflocken können Sie mit einer Flockenquetsche ab sofort ja selbst herstellen. Daneben passen aber auch viele weitere Getreidesorten in ein Müsli. Etwa Weizen, Roggen, Gerste oder auch Dinkel. Hohe Erträge bringen übrigens Wintergetreide, die im Herbst gesät und dann ab Mai geerntet werden können. Möchten Sie lieber im Frühling säen und im Herbst ernten, bietet sich Frühlingsgetreide an und wenn Sie bereits im März mit der Aussaat beginnen, können Sie Ihr Sommergetreide ab Juli ernten.

 

  • Nüsse

Müsli NüsseJa, warum eigentlich nicht mal einen Nussbaum pflanzen? Nüsse sind fester Bestandteil im Müsli. Gerne genommen werden Haselnüsse, Walnüsse und auch Mandeln. Viele exotische Nüsse, wie beispielsweise die Macadamia, sind in den Tropen zu finden und brauchen entsprechende Temperaturen, die wir hier in Deutschland kaum bieten können. Doch viele wachsen auch in gemäßigten Klimazonen und sind in unseren Gärten problemlos kultivierbar. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

 

  • Früchte

Müsli FrüchteEinfacher geht es kaum: Ob Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, ja sogar Pfirsiche und Aprikosen können Sie in der Regel problemlos in Ihrem Garten anbauen. Sehr lecker sind die Früchte, wenn Sie sie frisch mit ins Müsli geben. Aber auch getrocknet ein Highlight. Dazu genügt ein einfacher Backofen, schneller geht es mit einem Dörrautomaten.

 

 

  • Beeren

Müsli BeerenNatürlich! Beeren gehören ebenfalls in ein Müsli! Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, selbst die aus Nordamerika stammende Cranberry können Sie selbst im Garten anbauen. Mit dem passenden Standort und der richtigen Pflege können Sie jährlich zahlreiche Beeren ernten. Haltbar machen Sie diese übrigens, indem Sie sie einfrieren. So haben Sie auch im Winter frische Beeren für Ihr Müsli. Bei Erdbeeren und Himbeeren müssen Sie allerdings wissen, dass diese nach dem Auftauen sehr weich werden und oftmals ihre Struktur verlieren. Geschmacklich macht es aber keinen Unterschied.

  • Blumen

Müsli essbare BlumenBlumen im Müsli? Wer es noch nicht probiert hat, kann nicht darüber urteilen. Es gibt zahlreiche Blüten, die essbar sind. Dazu gehören zum Beispiel: Schlüsselblumen, Phlox, Kornblumen, Vergissmeinnicht, Ringelblumen, Apfelblüten, Lavendel, Sonnenblumen, Rosen, Veilchen – das war nur ein kleiner Auszug. Welche Blüten am besten in Ihr Müsli passen – probieren Sie es aus! Apropos Blumen: Wenn Sie Sonnenblumen im Garten haben, dann können Sie im Herbst leckere Sonnenblumenkerne ernten, die ebenfalls perfekt ins Müsli passen.

Läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Dann wünschen wir viel Spaß beim Anbauen und Ernten und natürlich einen guten Appetit!

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AR – adobe.stock.com
  • © volff – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © K – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © shaiith – adobe.stock.com
  • © Floydine – adobe.stock.com
  • © bilderhexchen – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Voraussetzungen: Bin ich zum Selbstversorger geeignet?

Die Voraussetzungen: Bin ich zum Selbstversorger geeignet?

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Getreide – vielseitig einsetzbar
  • Flockenquetsche – wie aus Korn Getreideflocken werden
  • Gesund und lecker – Müsli im Garten anbauen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde
    Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde
    26. Juli 2021
  • Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht
    Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht
    18. Juni 2022
  • Der Geburtsbaum
    Der Geburtsbaum
    19. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz