Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen
März 19
Nachtschattengewächs

Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen

  • 19. März 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Zu den Nachtschattengewächsen gehören zahlreiche Gemüsesorten, aber auch wunderschöne Zierpflanzen. Allen diesen Pflanzen ist gemeinsam, dass sie den Giftstoff Solanin enthalten, der für den Menschen gefährlich sein kann. Aufgrund der enthaltenen Alkaloide wirken einige Vertreter der Nachtschattengewächse berauschend und werden als Heilpflanzen verwendet.

Was sind Nachtschattengewächse: mehr als 2.500 Arten von Bedecktsamern

Nachtschattengewächs AubergineDie Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse zählt in der Botanik zu den Bedecktsamern und umfasst mehr als 2.500 Arten. Auch wenn einige dieser Pflanzen als Gemüse nicht mehr wegzudenken sind, enthalten sie alle verschiedene giftige Alkaloide, vor allem Solanin. Die ein- oder mehrjährigen Pflanzen wachsen krautig oder verholzen im Alter.

Sie haben ihren Ursprung in Amerika und wurden teilweise bereits dort als nützliche Kulturpflanzen angebaut. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurden sie von spanischen Eroberern nach Europa gebracht und vorrangig als Zierpflanzen angebaut, denn ihnen wurde aufgrund der Alkaloide nicht bei der Verwendung als Lebensmittel getraut.

Der Name der Pflanzen mag den Eindruck aufkommen lassen, dass sie nur im Schatten der Nacht wachsen und ihre Früchte hervorbringen. Das stimmt nicht, denn einige von ihnen benötigen zum Wachsen sogar viel Sonne. Vielmehr geht der Name auf „Nachtschaden“ zurück, da die Blüten vieler dieser Pflanzen in der Nacht einen intensiven Duft verströmen, der bei sensiblen Menschen Kopfschmerzen verursachen kann.

Nachtschattengewächse als Hexenkräuter: berauschende Wirkung durch hochgiftige Substanzen

Aufgrund ihrer hochgiftigen Inhaltsstoffe werden viele Nachtschattengewächse in geringer Dosierung als Heilmittel verwendet. Wegen ihrer berauschenden Wirkung gelten viele dieser Pflanzen als Hexenkräuter. In höherer Konzentration und bei unsachgemäßem Umgang können bestimmte Nachtschattengewächse sogar tödlich wirken. Die Pflanzen enthalten verschiedene Alkaloide und Tropane, die hochgiftig sind. Zu den giftigen Inhaltsstoffen gehören

  • Atropin
  • Scopolamin
  • Mandragorin
  • Apoatropin
  • Hyoscyamin

Eine starke Konzentration an Giftstoffen, die in geringerer Dosierung als Biodrogen verwendet werden, ist in Alraune, Engelstrompete, Schwarzem Bilsenkraut, Stechapfel, Tabak und Schwarzer Tollkirsche enthalten. Diese Alkaloide können, wenn Teile der Pflanzen als Tee oder Alkohol-Extrakt getrunken, roh gegessen oder geraucht werden, bewusstseinsverändernd, narkotisierend, berauschend oder aphrodisierend wirken. Die Wirkung kann sich als Halluzinationen, Verwirrtheit oder Desorientiertheit zeigen und bis zu 24 Stunden anhalten.

Bei der Nutzung als Naturdrogen sind die Teile der Nachtschattengewächse schwer dosierbar und können schwerwiegende Nebenwirkungen wie Herzrasen, Euphorie, Tobsucht, Angststörungen und bleibende Schäden am Herzen hervorrufen. Aufgrund von Atemlähmungen, Kreislaufkollaps oder Herzstillstand können diese Pflanzen schlimmstenfalls tödlich wirken, weshalb sie früher auch für Giftmorde verwendet wurden.

Hochgiftige Vertreter der Nachtschattengewächse: häufig wild wachsende Pflanzen

Viele der hochgiftigen Nachtschattengewächse wachsen wild und wurden früher in geringer Dosis als Heilpflanzen verwendet. Einige davon sind in allen Teilen hochgiftig und wirken schon in geringen Mengen tödlich. Das sind die bekanntesten Vertreter der giftigen Nachtschattengewächse:

TabakTabak: Der Genuss von Tabak galt in früheren Zeiten als gesundheitsfördernd, doch ist diese These schon längst widerlegt. Für einen erwachsenen Menschen sind bereits 40 bis 60 Milligramm tödlich. Ungefähr 80 Prozent des Gifts sammeln sich beim Rauchen im letzten Drittel des Stummels. Bedenklich ist auch der Umgang mit den aufgerauchten Filtern.

 

 

Schwarzes BilsenkrautSchwarzes Bilsenkraut: Das Schwarze Bilsenkraut wurde früher zum Brauen von Bier, aber auch von Hexentränken verwendet. Der Name der Pflanze geht auf die Bierstadt Pilsen zurück, doch wurde die Pflanze als Zusatz für Bier aufgrund der Giftigkeit 1507 verboten. Bilsenkraut ist eines der ältesten Narkotika und wirkt bei unsachgemäßer Anwendung tödlich. Noch heute können Samen und Wurzeln aufgrund der enthaltenen Alkaloide in geringerer Dosierung und bei ausreichender Verdünnung zur Linderung von Zahnschmerzen und Krampfanfällen verwendet werden.

 

Schwarzer NachtschattenSchwarzer Nachtschatten: Schwarzer Nachtschatten und Bittersüßer Nachtschatten bevorzugen feuchte Böden und wachsen daher wild in Ufernähe und Auwäldern. In der Volksmedizin werden die Pflanzen in geringer Dosierung zur Behandlung von Gicht, Rheuma, Asthma und Krämpfen verwendet, doch wurden sie bereits früher aufgrund ihrer Gefährlichkeit auch als Giftkraut bezeichnet.

 

 

Gemeiner StechapfelGemeiner Stechapfel: Der Gemeine Stechapfel wächst wild und kann als Unkraut auch im Garten auftreten, wo er sich schnell ausbreiten kann. In äußerst geringen Mengen wirkt er erotisierend und betäubend, doch wirkt er bei unsachgemäßer Verwendung tödlich.

 

 

 

TollkirscheTollkirsche: Die Tollkirsche galt früher als Liebeszauberpflanze und hat eine euphorisierende und narkotisierende Wirkung. Bei einer Vergiftung kommt es zunächst zu Wohlgefühl und Heiterkeit, doch schlägt das schnell in Verwirrtheit, Halluzinationen und Tobsuchtsanfälle um. Schlimmstenfalls kann es zu Lähmungen und zum Tod kommen. Die Tollkirsche enthält eine starke Konzentration an Atropin, das die Pupillen erweitert und in der Augenheilkunde genutzt wird. Da die Tollkirsche in allen Teilen hochgiftig ist und ihre schwarzen Beeren an Heidelbeeren erinnern, sollten Sie Kinder unbedingt vor deren Genuss warnen und über die tödliche Wirkung aufklären.

 

Nachtschattengewächse als gesundes Gemüse und Nutzpflanzen: die Pflanzen richtig verwenden

Einige Nachtschattengewächse haben sich als Nutzpflanzen etabliert, da die Früchte als wertvolles und gesundes Gemüse verwendet werden. Die Früchte können jedoch im unreifen Zustand giftig sein, beispielsweise die Tomate. Auch das Kraut von Auberginen und Tomaten ist giftig. Eine wichtige Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse ist auch die Kartoffel, von der nur die Knollen verwendet werden. Die Früchte der Kartoffeln sind giftig, da sie eine hohe Konzentration Solanin enthalten. Früchte von Paprika, Tomaten und Auberginen, aber auch die Knollen der Kartoffeln sind gesund, da sie reich an

  • den Mineralstoffen Kalium, Calcium und Magnesium,
  • sekundären Pflanzenstoffen,
  • den Vitaminen A, B, C und E sowie
  • Spurenelementen

sind.

Nachtschattengewächse als Zierpflanzen: Blütenpracht in schönen Farben und Formen

Nachtschattengewächs ZierpflanzeZu den Nachtschattengewächsen gehören auch viele ein- oder mehrjährige Zierpflanzen, die mit ihrer Blütenpracht erfreuen und variierende Ansprüche an Standort und Boden stellen. Auch diese Zierpflanzen sind teilweise hochgiftig. Zu ihnen gehören

  • Engelstrompete
  • Veilchenstrauch
  • Blauer Kartoffelbaum
  • Petunien
  • Korallenstrauch
  • Ziertabak
  • Lampionblume
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © orestligetka – adobe.stock.com
  • © David – adobe.stock.com
  • © mrkickme – adobe.stock.com
  • © katharinarau – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Maria Brzostowska – adobe.stock.com
  • © Jürgen Nickel – adobe.stock.com
  • © pr2is – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten

Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen

Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Nachtschattengewächse: mehr als 2.500 Arten von Bedecktsamern
  • Nachtschattengewächse als Hexenkräuter: berauschende Wirkung durch hochgiftige Substanzen
  • Hochgiftige Vertreter der Nachtschattengewächse: häufig wild wachsende Pflanzen
  • Nachtschattengewächse als gesundes Gemüse und Nutzpflanzen: die Pflanzen richtig verwenden
  • Nachtschattengewächse als Zierpflanzen: Blütenpracht in schönen Farben und Formen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bambus im Garten
    Bambus im Garten
    17. August 2023
  • Hexenbutter – der mysteriöse, kriechende Schleimpilz
    Hexenbutter – der mysteriöse, kriechende Schleimpilz
    5. Mai 2024
  • Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten
    Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten
    11. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz