Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Narzissen – die Frühlingsboten
Apr. 28
Narzissen auf Balkon

Narzissen – die Frühlingsboten

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Keine Frühlingsbepflanzung auf dem Balkon ohne Narzissen. Neben den Tulpen gehören die Narzissen zu den beliebtesten Zwiebelpflanzen überhaupt. Wildwachsend sind in Deutschland die Gelbe Narzisse, die Stern-Narzisse und die Weiße Narzisse, auch Dichter-Narzisse genannt, zu finden. Ursprünglich kamen die Blumen in Südeuropa, vor allem auf der Iberischen Halbinsel, also in Spanien und Portugal vor. Heute sind sie nahezu auf dem gesamten Erdball zu finden. In der Umgangssprache werden sie auch Osterglocken genannt, wobei damit vor allem die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) gemeint ist. Dennoch wird dieser Begriff oft ebenfalls auf andere Arten angewendet.

Narzissen – ein Steckbrief

NarzissenOffizieller Name: Narzissen (Narcissus)
Herkunft: Iberische Halbinsel
Familie: Amaryllisgewächse
Arten: ca. 65 (gezüchtete jedoch mehrere tausend)
Wuchshöhe: 10 bis 70 cm
Pflanzzeit: September bis November
Blütezeit: März bis Mai
Blütenfarbe: Weiß, Gelb, Orange, Rosé, Apricot
Eigenschaften: giftig

Der Name Narzisse ist übrigens vom griechischen Wort „narkein“ abgeleitet. Das bedeutet so viel wie „betäuben“, was eine Anlehnung an den betäubenden Duft mancher Arten ist. Andere erklären die Namensherkunft mit dem griechischen Held Narziss. Der Schönling soll nach seinem Tod in einer Blume aufgegangen sein, deren Blütenkrone Narziss zeigt, wie er sein Spiegelbild im Wasser betrachtet.

So gedeihen Narzissen prächtig

Bei Narzissen handelt es sich um Zwiebelblumen, die Pflanzung beginnt bereits im Herbst. Dann kommen die Zwiebeln in die Blumenkübel oder Blumenkästen. Setzen Sie diese etwa doppelt so tief in die Erde, wie sie lang sind, also rund 10 bis 15 cm. Zwiebeln können dicht nebeneinander gesetzt werden, sie sollten sich allerdings nicht berühren. Der Grund, warum bereits im Herbst gepflanzt wird: Bis zum Winter können die Zwiebeln so ausreichend Wurzeln bilden. Weiterhin ist es für Frühlingszwiebeln nötig, eine Kälteperiode zu durchlaufen. Die Temperaturen dürfen dabei nicht über 10 Grad liegen, da es sonst zu keiner Blütenbildung im Frühling kommt. Der Profi spricht dabei auch von einem Kälteanreiz. Je nach Witterung sind die ersten Triebe bereits im Februar zu sehen. Die Blütezeit können Sie allerdings auch selbst bestimmen. Um Blüten zu bilden, brauchen Narzissen rund 30 Tage. Sollen sie beispielsweise Anfang März blühen, holen Sie die Töpfe etwa einen Monat vorher ins Warme.

Narzissen: Standort und Pflege

Narzissen weißNarzissen sind recht anspruchslos. Sie mögen die Sonne ebenso, wie Halbschatten und sogar im Schatten fühlen sich einige Sorten recht wohl. Wie bei allen Blumen ist auch bei Osterglocken Staunässe zu vermeiden, der Boden sollte dennoch immer ausreichend gegossen und somit feucht sein. Kontrollieren können Sie dies am besten mit der Fingerprobe. Stecken Sie den Zeigefinger etwa zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde. Wenn es dort bereits trocken ist, wird es Zeit zu gießen.

Am liebsten haben die Frühlingsblüher tiefgründige, lehmig-sandige Böden. Eine Düngung von Narzissen in Kästen und Kübeln ist nicht zwingend nötig, da die Erde bereits viele Nährstoffe liefert und diese sich kaum verlieren – im Gegensatz zur Pflanzung im Garten. Ein wenig Blumenzwiebeldünger im Gießwasser kann von Zeit zu Zeit aber nicht schaden.

Und nach der Blüte?

Pro Zwiebel können Sie mit vier bis sechs Blüten rechnen, wobei jeder Stängel in der Regel nur eine Blüte hervorbringt. Wie lange eine Narzisse blüht, hängt davon ab, wie die Temperaturen sind (je kühler, umso länger) und ob sie ausreichend Wasser bekommt. Eine Blüte kann durchaus zwei bis drei Wochen blühen. Sobald sie am verwelken ist, sollten Sie aber zur Schere greifen und die Blüte entfernen. Tun Sie dies nicht, entwickelt sich eine Kapsel, in der Samen zu finden sind. Das kostet der Blumenzwiebel allerdings sehr viel Kraft. Da eine Vermehrung durch Samen in der Regel nicht besonders erfolgversprechend ist, schneiden Sie die Blüte einfach ab. Die Blätter und der grüne Stiel bleiben so lange an der Zwiebel, bis sie verwelkt sind. Der Grund: So kann sich die Zwiebel die nötige Energie holen, um im nächsten Jahr wieder toll zu blühen.

Wenn die Vegetationszeit vorbei ist

Narzissen gelbNarzissen-Zwiebeln können nach der Vegetationszeit in der Erde verbleiben. Dies wird im Garten gerne gemacht, ist aber auch im Kübel möglich. Wer das nicht machen möchte, weil er stattdessen die Blumentöpfe anderweitig bepflanzen will, gräbt die Zwiebeln einfach aus, befreit sie so gut es geht von der Erde und legt sie am besten trocken, kühl und dunkel in eine Kiste mit Sand. Im Herbst dürfen die Zwiebeln dann wieder in die Blumentöpfe auf dem Balkon umziehen.

Vor dem erneuten Einpflanzen ist auch die beste Zeit, um Narzissen zu teilen. Dies können Sie dann tun, wenn sich zu viele Tochterzwiebeln gebildet haben, aber auch, wenn die Blumen etwas blühfaul geworden sind. Durch die Teilung verjüngen Sie die Pflanzen, da sie weniger Zwiebeln versorgen müssen.

Narzissen – Krankheiten und Schädlinge

Fraßschäden von Wühlmäusen, wie sie im Garten öfter vorkommen können, müssen Sie auf dem Balkon nicht befürchten. Allerdings kann es zu einem Befall der Narzissenfliege kommen. Dabei handelt es sich um ein Insekt, das seine Eier auf der Blume ablegt. Die Larven wandern nun zur Zwiebel und ernähren sich im Innern von den bereits angelegten Blättern und dem Blütenstängel. Die Folge: Die Zwiebel fault. Solche Zwiebeln sind nicht mehr zu retten und müssen entsorgt werden.

An Krankheiten ist die Narzisse recht resistent, allein die Zwiebelbasalfäule könnte hin und wieder auftreten. Dieser Pilz lässt die Zwiebeln ebenfalls faulen, diese müssen entsprechend frühzeitig von anderen, noch gesunden Zwiebeln getrennt und entsorgt werden.

Die zwölf Narzissen-Gruppen

NarzissenstraußJe nach der Abstammung und dem Aussehen werden Narzissen in zwölf Gruppen unterteilt:

Trompeten-Narzissen Neben den Blütenblättern wird eine sogenannte Trompete gebildet, die gleichgroß oder größer ist, als die Blütenblätter. Blütezeit ist März und April. Sorten sind unter anderem „Mount Hood“ und „Las Vegas“.
Großkronige Narzissen Die Nebenkrone dieser Sorte ist kleiner als die Blütenblätter der Hauptkrone. Blütezeit ist März und April. Sorten sind unter anderem „Ice Follies“ und „Carlton“.
Kleinkronige Narzissen Hier ist die Nebenkorne noch kleiner, als bei Großkronigen Narzissen. Die Blütezeit ist März und April. Die bekannteste Sorte ist „Barret Browning“.
Narzissen mit gefüllten Blüten Die Anzahl der Blütenblätter der Hauptkrone liegt bei mehr als sechs. Es können mehrere Blüten pro Stiel auftreten. Die Blütezeit ist April und Mai. Beliebte Sorten sind „Dick Wilden“ und „Cheerfulness“.
Dichter-Narzissen Die Blütenblätter der Hauptkrone sind immer weiß, die Nebenkrone immer gelb mit einem roten Rand. Die Blütezeit ist April und Mai. Die bekannteste Sorte heißt „Actaea“.
Spaltkronen-Narzissen Die Spaltkronen-Narzissen nennt man auch Schmetterlings-Narzissen. Die Nebenkrone ist gespalten und liegt flach auf der Hauptkrone. Die Blütezeit ist März und April. Bekannte Sorten sind „Lemon Beauty“ und „Orangery“.
Cyclamineus Narzissen Diese Narzissen werden auch als Alpenveilchen-Narzissen bezeichnet. Die Blütenblätter sind immer zurückgeschlagen. Die Blütezeit beginnt im Februar, sie gehören daher zu den ersten, die sich öffnen. Dazu gehören „February Gold“ und „Jetfire“.
Tazetta Narzissen Tazetta Narzissen werden auch Strauß-Narzissen genannt. An einem Stiel können bis zu zwölf Blüten erscheinen, die stark duften. Die Blütezeit ist April und Mai, eine Züchtung, die Weihnachtsnarzissen genannt wird, blüht im November und Dezember. Sorten sind unter anderem „Paper White“ und „Minnow“.
Jonquilla Narzissen Bis zu sechs Blüten befinden sich an einem Stiel, die Blütenblätter der Hauptkrone sind rundlich. Diese duftende Sorte blüht im April und Mai. Typische Sorten sind zum Beispiel „Sundisc“ und „Quail“.
Triandrus Narzissen Die Triandrus Narzisse hat zurückgeschlagene Blütenblätter, die zylindrisch sind. Bis zu sechs Blüten können sich je Stiel bilden. Die Blütezeit ist im April und Mai. Beliebte Sorten sind „Thalia“ und „Hawera“.
Wilde Narzissen Diese Kategorie beinhaltet alle Narzissen, die nicht gezüchtet wurden. Dazu können Arten der Alpenveilchennarzissen ebenso gehören, sie die Strauß-Narzisse und die Reifrocknarzisse.
Sonstige Narzissen In dieser Gruppe befinden sich alle Narzissen, die zu keiner anderen Gruppe passen. Dabei handelt es sich um Hybriden der unterschiedlichen Arten.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © photo 5000 – adobe.stock.com
  • © kazakovmaksim – adobe.stock.com
  • © S.H.exclusiv – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
  • © Racle Fotodesign – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Garten frühlingsfit machen

Garten frühlingsfit machen

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – so duftet der Frühling
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Narzissen – ein Steckbrief
  • So gedeihen Narzissen prächtig
  • Narzissen: Standort und Pflege
  • Und nach der Blüte?
  • Wenn die Vegetationszeit vorbei ist
  • Narzissen – Krankheiten und Schädlinge
  • Die zwölf Narzissen-Gruppen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Nistkästen für verschiedene Vogelarten
    Nistkästen für verschiedene Vogelarten
    22. April 2021
  • Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig
    Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig
    20. November 2023
  • Pflanzenschutz im Garten: Arten und Anwendungsgebiete
    Pflanzenschutz im Garten: Arten und Anwendungsgebiete
    10. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz