Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Narzissen – Farbkleckse im Frühlingsbeet
Juli 03
Narzissen

Narzissen – Farbkleckse im Frühlingsbeet

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Blumen

Wenn sich in günstigen Lagen bereits ab März die farbenfrohen Blüten der Narzisse öffnen, dann weiß der geneigte Gärtner, dass der Frühling nicht mehr fern ist. Narzissen sind, neben Tulpen und Hyazinthen die wohl beliebtesten Exemplare unter den Frühlingszwiebeln. Sogar wildwachsende Sorten, wie etwa die Gelbe und die Weiße Narzisse, die Dichter-Narzisse und die Stern-Narzisse sind in Deutschland zu finden. Genannt werden sie auch Osterglocken. Der Name rührt daher, dass sie zumeist rund um Ostern blühen und die Blüten wie Glocken aussehen und auch nach unten hängen können. Nimmt man es ganz genau, dann wird als Osterglocke aber nur die Gelbe Narzisse bezeichnet – aber so ganz genau wollen wir es doch gar nicht nehmen, oder?

Die Narzisse im Steckbrief

gelbe NarzissenName: Narzisse
Botanischer Name: Narcissus
Alternativer Name: Osterglocke
Pflanzenfamilie: Amaryllisgewächse
Herkunft: Iberische Halbinsel
Wuchshöhe: bis zu 70 Zentimeter
Pflanzzeit: von September bis November
Blütezeit: von März bis Mai
Blütenfarben: Gelb, Weiß, Rosé, Orange, Apricot, mehrfarbig
Narzissen sind in allen Pflanzenteilen giftig

Name und Herkunft der Narzisse

Warum heißt die Narzisse eigentlich Narzisse? Wie so häufig hat auch dieser Pflanzenname einen griechischen Ursprung. So geht er auf das Wort „narkein“ zurück, was zu Deutsch mit „betäuben“ übersetzt werden kann. Wer schon einmal an Narzissen gerochen hat, der weiß also nun, wie dieser Name entstanden ist. Eine etwas andere Darstellung zeigt uns ebenfalls einen Bezug zu Griechenland und zwar zum griechischen Helden Narziss. Dieser Narziss war wohl sehr schön, wies allerdings die Liebe anderer zurück und verliebte sich quasi in sich selbst. Nach seinem Tod soll er in einer Blume aufgegangen sein. Betrachtet man sich die Blütenkrone der Narzisse, will man ihn dort sehen, wie er gerade sein Spiegelbild im Wasser ansieht – nun, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Heute sind Narzissen weit verbreitet und vor allem in gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel zu finden. Darunter Mittel- und Westeuropa, Nordamerika und Mittelasien. Ursprünglich kommen Narzissen von der Iberischen Halbinsel, also aus Spanien und Portugal.

Narzissen werden in Gruppen eingeteilt

Osterglocken KorbUm die verschiedenen Arten der Narzissen besser einteilen zu können, gibt es insgesamt 12 Gruppen, wodurch die Abstammung und das Aussehen bestimmt werden können:

  1. Trompeten-Narzissen – Blütezeit: März, April. Pflanze bildet eine Trompete, die meist größer ist, als die Blütenblätter.
  2. Großkronige Narzissen – Blütezeit: März, April. Nebenkrone ist kleiner als Blütenblätter der Hauptkrone.
  3. Kleinkronige Narzissen – Blütezeit: März, April. Nebenkrone kleiner als bei Großkronigen Narzissen.
  4. Narzissen mit gefüllten Blüten – Blütezeit: April, Mai. Mehr als 6 Blütenblätter der Hauptkrone, mehrere Blüten pro Stil.
  5. Dichter-Narzissen – Blütezeit: April, Mai. Blütenblätter der Hauptkrone sind weiß, Nebenkrone gelb mit rotem Rand.
  6. Spaltkronen-Narzissen – Blütezeit: März, April. Nebenkrone gespalten, liegt flach auf der Hauptkrone, wird auch Schmetterlingsnarzisse genannt.
  7. Cyclamineus Narzissen – Blütezeit: Februar, März, April. Zurückgeschlagene Blütenblätter, blüht als erstes, wird auch Alpenveilchen-Narzisse genannt.
  8. Tazetta Narzissen – Blütezeit: April, Mai. Bis zu 12 Blüten an einem Stiel, wird auch Strauß-Narzisse genannt.
  9. Jonquilla Narzissen – Blütezeit: April, Mai. Bis zu 6 Blüten pro Stiel, Blütenblätter der Hauptkrone sind rund.
  10. Triandrus Narzissen – Blütezeit: April, Mai. Zylindrische Blütenblätter, die zurückgeschlagen sind, bis zu 6 Blüten je Stiel.
  11. Wilde Narzissen – Alle Narzissen, die nicht gezüchtet sind.
  12. Sonstige Narzissen – Alle Narzissen, die zu keiner der 11 Gruppen passen.

Narzissen – Zwiebeln schon im Herbst stecken

Narzissen sind Pflanzen, die aus einer Zwiebel heraus wachsen. Damit dies gelingt, benötigen Narzissen einen Kältereiz. Dieser liegt nicht etwa unter dem Gefrierpunkt, sondern bei unter 10 Grad. Die Zwiebeln brauchen eine Kälteperiode, die in diesen Temperaturbereichen mindestens 3 Wochen liegt, um keimen zu können. Das bedeutet, dass Sie Zwiebeln bereits im Herbst in die Erde stecken sollten, damit sie im Frühling blühen können. Haben Sie den Zeitpunkt verpasst, dann ist es auch möglich, die Zwiebeln für mindestens 3 Wochen in den Kühlschrank zu legen. Beim Stecken der Zwiebeln gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Graben Sie ein Pflanzloch, das mindestens doppelt so tief ist, wie die Zwiebel lang.
  2. Geben Sie pro Loch eine Zwiebel mit der Spitze nach oben hinein.
  3. Füllen Sie das Pflanzloch locker mit Erde.

Mehr müssen Sie nicht tun. Die beste Zeit, um Frühlingszwiebeln zu setzen, sind die Monate September bis November. Im Dezember und im Januar können Sie dies zwar auch noch tun, dann wird es allerdings schwieriger, gerade wenn der Boden gefroren ist.

Besonders hübsch sehen Narzissen aus, wenn sie in Gruppen gepflanzt werden. Gerne können Sie die Zwiebeln nebeneinander setzen, achten Sie aber auf einen Pflanzabstand von rund 10 Zentimetern. Sollten Sie sie im Blumenkübel pflanzen, ist ein dichteres Stecken möglich.

Hier fühlen sich Narzissen wohl

NarzissenblütenNarzissen haben keinen bevorzugten Standort, das heißt, sie gedeihen in der Sonne ebenso, wie im Halbschatten oder sogar im Schatten. Am schönsten sind sie aber tatsächlich an sonnigen Standorten. Einmal gesteckt, müssen Sie sich kaum um die Pflanzen kümmern. Einzig wichtig ist, dass keine Staunässe entsteht, denn das kann zu Zwiebelfäule führen. Ein tiefgründiger lehmig-sandiger Boden ist ideal, auf das Düngen können Sie verzichten. Wenn Sie möchten, können Sie aber, sobald das erste Grün aus dem Boden spitzt, ein wenig Dünger zur Unterstützung geben. Ach ja, gießen müssen Sie im Garten nur bei längeren Trockenperioden, im Kübel sollte die Erde dagegen nie komplett austrocknen.

Übrigens: Wenn Sie Narzissen im Blumenkübel für Balkon oder Terrasse gesetzt haben, dann können Sie den Blühzeitpunkt selbst beeinflussen. Die Pflanzen benötigen rund 30 Tage zur Blütenbildung. Möchten Sie, dass Ihre Narzissen Anfang März bereits erblühen, dann sollten Sie die Kübel spätestens Anfang Februar nach drinnen ins Warme holen.

Die Narzissenblüte

Die typische Farbe von Narzissen ist ein leuchtendes Gelb. Je nach Art – und davon gibt es immerhin 65, die gezüchteten nicht mitgerechnet – blühen Narzissen aber auch in weißen, orangen, rosé- und apricotfarbenen Blüten und sind auch mehrfarbig erhältlich. Pro Zwiebel können Sie mit bis zu 6 Blüten rechnen, die je nach Temperatur, bis zu 3 Wochen blühen können (je kühler, umso länger).

Sobald die Blüte der Narzisse am verwelken ist, sollten Sie diese zügig entfernen, ehe sich eine Kapsel mit Samen bilden kann. Das würde der Blumenzwiebeln nämlich ziemlich viel Kraft kosten. Da eine Vermehrung mit diesen Samen kaum von Erfolg gekrönt ist, muss dieser somit nicht ausreifen. Eine Vermehrung findet nämlich ganz natürlich über Tochterzwiebeln statt, die die Narzisse im Laufe der Zeit bildet.

Nach der Vegetationsperiode

NarzissenkörbchenWenn Narzissen verblüht sind und Sie die Blüten entfernt haben, bleiben die grünen Stängel zurück, die mit der Zeit vertrocknen. Auch wenn das nicht besonders hübsch aussieht, sollten Sie das Grün bitte nicht entfernen, ehe es nicht vertrocknet ist. Der Grund: Die Zwiebel zieht aus dem Grün wichtige Nährstoffe, die sie einlagert und später nutzen kann.

Nach der Vegetationsperiode müssen Sie eigentlich nichts beachten, denn die Zwiebeln können das ganze Jahr über in der Erde bleiben. Sie sollten sich allerdings gut merken, wo sie stecken, nicht, dass Sie beim Umgraben und Bepflanzen des Blumenbeets plötzlich die Zwiebeln der Narzissen ausgraben und womöglich beschädigen. Alternativ können Sie die Zwiebeln aber gezielt ausgraben und bis zum Herbst trocken und dunkel in einer Kiste lagern. Sollten Sie bemerkt haben, dass die Narzissen blühfauler geworden sind, dann können Sie die Zwiebeln ausgraben und teilen bzw. die Tochterzwiebeln entfernen. So verjüngen Sie die Pflanzen und sorgen dafür, dass sie wieder reichlich blühen.

Was der Narzisse schadet

Narzissen sind recht resistent gegen Krankheiten. Und auch Schädlinge treten nicht allzu oft auf. Dennoch kann es hin und wieder passieren. Hier einige Krankheiten und Schädlinge und was Sie dagegen tun können:

  • Zwiebelbasalfäule

Fusarium bubigenum heißt der Pilz, der die Zwiebelbasalfäule verursacht und sich über viele Jahre im Boden aufhalten kann. Er befällt die Zwiebel und sorgt dafür, dass das Grün frühzeitig vergilbt. Zu einer Blüte kommt es nicht. Wenn Sie Zwiebeln haben, die Sie nach der Blüte einlagern, sollten Sie diese immer wieder kontrollieren, die Zwiebeln müssen stets eine feste Konsistenz aufweisen. Bei Narzissenzwiebeln, die dauerhaft in der Erde sind, bemerken Sie die Krankheit nur, wenn genannte Symptome auftreten. In diesem Fall werden die Zwiebeln ausgegraben und vernichtet.

  • Narzissenfliege

Das Insekt legt seine Eier auf den Pflanzenteilen der Narzisse ab. Die Larven ernähren sich aber nicht etwa von den oberirdischen Pflanzenteilen, sondern wandern in die Zwiebel und schädigen diese irreparabel. Befallene Narzissen sterben in kürzester Zeit ab und müssen vernichtet werden.

  • Wühlmäuse

Narzissenzwiebeln stehen auf dem Speiseplan von Wühlmäusen. Um diese zu verscheuchen können Duftpflanzen wie Knoblauch, Steinklee oder Kaiserkronen in der direkten Nachbarschaft gepflanzt werden. Sehr effektiv ist es, die Zwiebeln in Pflanzkörbe zu setzen, sodass Wühlmäuse keine Chance haben, an sie heranzukommen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © winyu – adobe.stock.com
  • © Swapan – adobe.stock.com
  • © leungchopan – adobe.stock.com
  • © amoerwald – adobe.stock.com
  • © Svetlana Kolpakova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

13 Tipps zu Blumenzwiebeln

13 Tipps zu Blumenzwiebeln

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Narzisse im Steckbrief
  • Name und Herkunft der Narzisse
  • Narzissen werden in Gruppen eingeteilt
  • Narzissen – Zwiebeln schon im Herbst stecken
  • Hier fühlen sich Narzissen wohl
  • Die Narzissenblüte
  • Nach der Vegetationsperiode
  • Was der Narzisse schadet

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf
    Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf
    30. April 2021
  • Garten Jahreshoroskop Wassermann 2024 – ein Jahr voller Gelegenheiten
    Garten Jahreshoroskop Wassermann 2024 – ein Jahr voller Gelegenheiten
    11. Dezember 2023
  • Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten
    Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten
    2. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz