Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Naturgarten – 10 heimische Sträucher für Vögel und Insekten
Dez. 24
Naturgarten

Naturgarten – 10 heimische Sträucher für Vögel und Insekten

  • 24. Dezember 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Viele Sträucher, die heute in unseren Gärten zu finden sind, stammen gar nicht aus unseren Regionen. Sie wurden irgendwann von irgendwo mitgebracht und angesiedelt. Im Prinzip wäre das kein Problem, wenn sie irgendeinen Nutzen für unsere heimische Flora und Fauna hätten und diese nicht noch schädigen würden. Einige der Pflanzen sind sehr invasiv und machen sich schnell breit, ohne dass sie heimischen Insekten und Wildtieren Nahrung oder Unterschlupf bieten. Vielleicht schauen Sie sich doch mal nach heimischen Sträuchern um, die unserer Umwelt guttun.

Warum Sie auf manchen Strauch verzichten sollten

KirschlorbeerViele Gartenpflanzen sind invasive Neophyten. Sie breiten sich durch Rhizome und Samen auch dort aus, wo sie nicht gewünscht sind. Aus den Gärten werden die Samen weitergetragen. An Bahndämmen, auf Trockenwiesen und an Waldrändern breiten sich die Pflanzen dann aus und unterdrücken heimische Pflanzen. Inzwischen sind Kirschlorbeer, Sommerflieder und Co auch da zu finden, wo sie nicht hingehören. Gerade der Kirschlorbeer hat sich in einigen Wäldern schon so massiv ausgebreitet, dass er Bärlauch, Buschwindröschen und anderen Pflanzen das Licht nimmt. Für unsere Tierwelt haben diese Pflanzen keinen Nutzen.

Einige der Pflanzen stehen inzwischen in verschiedenen Ländern auf der Verbotsliste. Nach und nach werden sicher auch andere Länder nachziehen. Pflanzen wie Riesenbärenklau, Götterbaum oder Japanischer Hopfen sind bereits jetzt in Deutschland und anderen Ländern verboten. Erst vor Kurzem hat die Schweiz den Sommerflieder oder Schmetterlingsflieder und den Kirschlorbeer verboten. Diese Pflanzen dürfen auch in Gärten nicht mehr kultiviert werden.

Gibt es denn Alternativen?

Aber natürlich. Zurück geht es zu heimischen Sträuchern, die noch viel schöner sind und der Insekten- und Tierwelt nützen. Heimische Sträucher sind wichtig für die Natur, denn sie bieten der Tierwelt Futter, Unterschlupf und eine Nistmöglichkeit. Der einheimische Weißdorn bietet zum Beispiel 32 Vogelarten und 163 Insektenarten Futter. Dabei sind die Sträucher genauso dekorativ wie zugereist Gehölze. Achten Sie deshalb bei der Neupflanzung in Ihrem Garten auf Stauden und Gehölze, die in Mitteleuropa angesiedelt sind. Hier gibt es ein paar Empfehlungen für eine Hecke aus traumhaft schönen Sträuchern.

Der Gemeine Schneeball

Gemeine SchneeballGroße, weiße Blüten in Kugelform zeigt der sommergrüne Schneeball. Zwischen Mai und August blüht der Strauch. Die Blüten werden von vielen Insekten besucht. Im Winter sind die roten Steinfrüchte eine wichtige Nahrung für Vögel. Der Schneeballkäfer kommt nur auf dieser Pflanze vor. Der Gemeine Schneeball ist sehr wuchsfreudig und schnittverträglich. Er gilt in allen Regionen Deutschlands als heimisch.


Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen

Gewöhnliche PfaffenhütchenAuch das Gewöhnliche Pfaffenhütchen ist bei uns zu Hause. Das Pfaffenhütchen wächst aufrecht und kann sich sogar zu einem kleinen Baum entwickeln. Besonders die auffällige Herbstfärbung ist in Ihrem Garten sehr dekorativ. Die Früchte sind leider giftig. Von Mai bis Juni blüht das Pfaffenhütchen mit unscheinbaren gelblich-grünen Blüten, die aber reichlich Nektar für viele Insekten tragen. Der Strauch ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Sandbienen, Schwebfliegen und verschiedene Käferarten.


Die Kornelkirsche

KornelkirscheBereits im Winter vor dem Blattaustrieb zeigen sich die kleinen, gelben Dolden der Kornelkirsche. Bis zu sechs Meter kann der Strauch werden. Im Herbst bilden sich rote Früchte, die nur etwa zwei Zentimeter groß sind, aber wunderbar für Saft, Marmelade oder Liköre geeignet sind. Die Früchte sind sehr Vitamin-C-haltig. Die Kornelkirsche ist nicht nur bei verschiedenen Vogelarten beliebt, sondern auch bei den süßen Haselmäusen.


Die Felsenbirne

FelsenbirneDie Felsenbirne ist in den letzten Jahren wieder mehr im Garten zu sehen, denn sie trägt leckere Früchte. Die schwarz-blauen Früchte in Form von kleinen Äpfeln schmecken süß und haben ein leichtes Marzipanaroma. Sie können die Früchte vielseitig einsetzen und daraus leckere Marmeladen zaubern. Die Felsenbirne gehört zu den Gebirgspflanzen. Die Früchte stehen auf dem Speiseplan vieler Vogelarten.


Die Kätzchenweide

KätzchenweideDie Kätzchenweide gehört zu den Sträuchern, die Sie unbedingt im Garten haben sollten. Durch ihren frühen Austrieb ist sie eine wichtige Futterpflanze für viele Insekten und Schmetterlinge. Über einhundert Schmetterlingsarten tun sich an Polen, Nektar und Laub gütlich. Auch für viele Käfer bietet der Strauch einen wichtigen Lebensraum. Die zauberhaften Weidenkätzchen zeigen sich noch vor dem Austrieb des Laubes. Die Kätzchenweide ist eine Pionierpflanze, die schnell auf vielen Böden Fuß fasst.


Der Seidelbast

SeidelbastSeidelbast gehört eher zu den kleineren Sträuchern. Deshalb ist er nicht weniger beliebt, denn die violetten Blüten duften sehr stark und sind voller Nektar. Einzigartig für mitteleuropäische Pflanzen ist der Sitz der Blüte. Sie wächst direkt am Stamm. Seidelbast ist eine Nahrungsquelle für viele Falter wie der Kleinen Fuchs oder der Zitronenfalter. Zwischen August und September reifen die giftigen, roten Früchte. Diese werden gern von Rotkelchen, Drosseln und Bachstelzen gern angenommen.


Die Hundsrose

HundsroseDie Hundsrose ist im heimischen Garten eigentlich schon fast Pflicht. Sie ist im gesamten Gebiet Deutschlands heimisch. Die Sträucher können bis zu drei Meter hoch werden. Hundsrose haben große, nicht gefüllte Blüten, die von vielen Insekten besucht werden. Die Früchte, die ab Oktober reif werden, sind für Vögel ein vitaminreiches Futter für den Winter. Aber auch die Blätter des Strauches sind nützlich und dienen seltenen Käfern wie dem Glänzenden Rosenkäfer und dem Gartenlaubkäfer als Nahrung. Aus den Früchten lassen sich auch wunderbare Marmeladen zaubern.


Der Holunder

HolunderEinst stand in jedem Gehöft ein Holunderstrauch. Er schützte die Bewohner vor bösen Geistern. Auch, wenn Sie an diese nicht glauben, sollten Sie einen Holunderstrauch haben. Aus den Blüten und Früchten lassen sich viele Rezepte kreieren. Holunder ist vielseitig, denn er ist Heilmittelpflanze, Färberpflanze und Lieferant von Früchten. Die Früchte werden aber auch gern von Drossel, Star und Mönchsgrasmücke genommen. An den Blüten tummeln sich im Frühjahr zahlreiche Insekten.


Die Gewöhnliche Vogelbeere

Gewöhnliche VogelbeereDie Gewöhnliche Vogelbeere ist eine wichtige Futter- und Pionierpflanze. Wird sie nicht regelmäßig verschnitten, kann sie sich zu einem hohen Baum entwickeln. Zwischen Mai und Juli blüht die Vogelbeere und lockt zahlreiche Insekten an. Für Bienen, Fliegen und Käfer sind die Blüten eine wichtige Nahrungsquelle. Ab August reifen die Früchte. Entgegen der landläufigen Meinung sind diese nicht giftig. Von der Vogelbeere leben 63 Vogelarten, 72 Insekten und 31 Säugetiere. Wenn das kein Grund ist, die Gewöhnliche Vogelbeere im Garten zu pflanzen.


Die Gemeine Berberitze

Gemeine BerberitzeAuch die Gemeine Berberitze gehört zu den heimischen Gewächsen. Mit ihren attraktiven Blüten in Gelb bietet sie zahlreichen Insekten und Käfern eine wichtige Nahrungsquelle. Durch die Dornen schützt sich der Strauch gegen Tierverbiss und ist gleichzeitig ein guter Unterschlupf für viele Vogelarten.

 

 

Auf zu neuen Hecken

Sollten Sie jetzt darüber nachdenken, die invasiven Neophyten aus Ihrem Garten zu entfernen, dann ist das eine gute Entscheidung. Suchen Sie sich Sträucher und Gehölze, die in Ihrer Region heimisch sind und der Tierwelt einen hohen Nutzen bieten.

Entsorgen Sie die Neophyten fachgerecht. Die Pflanzenteile sollten Sie nicht auf dem Kompost oder in der Natur entsorgen. Im Dokument mit invasiven gebietsfremden Arten vom Bundesamt für Naturschutz können Sie nachlesen, welche Pflanzen nicht zu unserer Flora gehören und wie Sie die Pflanzenteile beseitigen, wenn Sie die Sträucher im Garten entfernen wollen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Thierry RYO – adobe.stock.com
  • © maria-magdalena – adobe.stock.com
  • © teddiviscious – adobe.stock.com
  • © Iva – adobe.stock.com
  • © Lara Red – adobe.stock.com
  • © wiha3 – adobe.stock.com
  • © OutdoorPhoto – adobe.stock.com
  • © c11yg – adobe.stock.com
  • © czamfir – adobe.stock.com
  • © Starsphinx – adobe.stock.com
  • © pixs:sell – adobe.stock.com
  • © Unkas Photo – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps

Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps

Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher

Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher

So verwenden Sie Rhabarberblätter als Dünger

So verwenden Sie Rhabarberblätter als Dünger

Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet

Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Sie auf manchen Strauch verzichten sollten
  • Gibt es denn Alternativen?
    • Der Gemeine Schneeball
    • Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen
    • Die Kornelkirsche
    • Die Felsenbirne
    • Die Kätzchenweide
    • Der Seidelbast
    • Die Hundsrose
    • Der Holunder
    • Die Gewöhnliche Vogelbeere
    • Die Gemeine Berberitze
  • Auf zu neuen Hecken

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Biologischer Pflanzenschutz im Garten
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten
    6. April 2022
  • Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon
    Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon
    22. April 2023
  • Tipps für die Apfelernte im Herbst: richtig ernten und lagern
    Tipps für die Apfelernte im Herbst: richtig ernten und lagern
    3. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz