Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / No-Dig-Methode – bodenschonend arbeiten ohne Umgraben
Aug. 14
No-Dig-Beet

No-Dig-Methode – bodenschonend arbeiten ohne Umgraben

  • 14. August 2024
  • Holger
  • Allgemein

Auch wenn die Gartenarbeit Spaß macht, manche Arbeiten würde man sich lieber sparen. So zum Beispiel das Umgraben von Gemüsebeeten, das immer wieder angeraten wird. Gehören Sie zu den etwas fauleren Gärtnern, dann können Sie darauf getrost verzichten – und alle anderen natürlich auch. Denn mit der No-Dig-Methode ist lästiges Umgraben passé. Damit das Gemüse dennoch gut gedeiht, gibt es einiges zu beachten. Lassen Sie uns ein No-Dig-Beet doch mal etwas genauer betrachten.

No Dig – die Briten zeigen, wie es geht

Anfang eine No-Dig-BeetsWer hat´s erfunden? Natürlich diejenigen, die Briten! Oder besser gesagt, ein Brite, nämlich Charles Dowding. Der Geograph und Gärtner fand 1981 heraus, dass es gar nicht nötig ist, den Gartenboden umzugraben, damit die Pflanzen besser gedeihen können. Und schon war die No-Dig-Methode geboren. „No Dig“ heißt daher auch wörtlich übersetzt, „nicht umgraben“.

Lange Zeit ging man davon aus, dass Gemüsepflanzen am besten wachsen und Erträge bringen, wenn der Boden regelmäßig, das heißt einmal im Jahr, umgegraben wird. Das ist nicht nur schweißtreibend, sondern Sie müssen dafür den passenden Zeitpunkt finden und nicht zuletzt zahlreiche Geräte besitzen, mit denen der Boden tiefgründig gelockert wird. Dass man dabei dem Boden und den Mikroorganismen schadet, darüber hat man sich erst in der Neuzeit seine Gedanken gemacht.

Darum ist das Umgraben schädlich für den Boden

Dass sich im Boden unzählige Lebewesen befinden, weiß jeder. Auf einen Quadratmeter Gartenboden kommen unter anderem Bakterien (mehrere Billionen), Einzeller (mehrere Millionen) und bis zu 200 Regenwürmer. Alles hat seinen Platz, jedes Lebewesen hat eine Aufgabe und dadurch herrscht eine gewisse Ordnung. Auch wenn wir Menschen das so nicht sehen oder erkennen können, zerstören wir durch das Umgraben eben diese Ordnung und sorgen nicht nur dafür, dass Lebewesen getötet werden, sondern ihre Aufgaben erst einmal nicht mehr in gewohnter Weise erfüllen können. Auch wenn sich im Laufe der Zeit die Ordnung wieder herstellt, ist der Schaden doch größer als wir glauben. Aus diesem Grund sollten wir auf das Umgraben verzichten.

Einzig wenn es sich um schwere Lehmböden handelt, ist ein Umgraben im Herbst sinnvoll. Dadurch werden die Klumpen bei Frost gesprengt und der Boden lockerer und feinkrümelig.

In 7 Schritten zum No-Dig-Beet

fertiges No-Dig-BeetWer sich für die No-Dig-Methode entscheidet, der muss sich an einen bestimmten Beetaufbau halten, denn ein solches Beet wird in mehreren Schichten (ähnlich wie beim Hochbeet) angelegt.

  1. Sofern Sie noch kein Beet angelegt haben, sollten Sie das tun. Wichtig dabei ist, dass sich das Beet durch Kanten gut vom Rest abgrenzt. Da Wühlmäuse und Schnecken das No-Dig-Beet gerne besuchen, sollten Sie vorbeugen und entsprechende Barrieren einplanen.
  2. Jetzt wird der Boden tiefgründig gelockert. Während beim Umgraben in der Regel eine Bodenhacke verwendet wird, nehmen Sie hier bitte nur einen Sauzahn.
  3. Um Unkraut zu unterdrücken werden nun Zeitungen oder Pappe (darauf achten, dass diese unbedruckt und frei von Kleber ist) in mehreren Schichten auf dem Beet ausgelegt und gut angefeuchtet.
  4. Nun kommt eine etwa 10 Zentimeter dicke Schicht aus Grasschnitt sowie aus pflanzlichen Abfällen auf das Beet.
  5. Es folgt eine ca. 5 Zentimeter dicke Schicht reifer Kompost.
  6. Weitere 10 Zentimeter bestehen aus Grün- oder Heckenschnitt.
  7. Zum Schluss wird eine Mischung aus Gartenerde und Kompost im Verhältnis 1:1 aufgebracht, ebenfalls etwa 5 bis 10 Zentimeter hoch.

Der beste Zeitpunkt für das Anlegen eines No-Dig-Beetes ist übrigens das Frühjahr oder der Herbst.

Die Pflege des No-Dig-Beetes

Einmal angelegt, hält sich die Pflege eines Beetes ohne Umgraben in Grenzen. Ein paar Dinge sind dennoch zu erledigen:

  • Natürlich können im No-Dig-Beet auch Wildkräuter auftreten. Kontrollieren Sie daher regelmäßig und entfernen Sie die Wildkräuter entsprechend.
  • Sofern Sie hacken müssen, tun Sie dies bitte nur ca. 3 Zentimeter tief, um die Bodenorganismen nicht zu schädigen.
  • Gerade zu Beginn benötigt das No-Dig-Beet mehr Wasser als gewöhnliche Gemüsebeete. Der Grund: die Humusschicht muss sich erst bilden.
  • Damit das Bodenleben nicht durch Hacken gestört wird, empfiehlt es sich, eine Mulchschicht aufzutragen. Diese hat die Vorteile, dass das Wildkräuterwachstum unterdrückt wird und das Wasser im Boden besser gespeichert werden kann.
  • Im Winter kann das Beet ebenfalls mit einer Mulchschicht bedeckt werden. So bleiben die Nährstoffe im Boden und werden nicht ausgewaschen. Alternativ können Sie auch hier eine Schicht aus Pappe nutzen.
  • Einmal im Jahr sollten Sie eine Schicht reifen Kompost ausbringen und gut in die oberste Schicht einarbeiten.

Die Vor- und Nachteile eines No-Dig-Beetes

Vorbereitung auf ein No-Dig-BeetNachdem wir nun wissen, wie ein No-Dig-Beet angelegt und gepflegt wird, sehen wir uns die Vor- und Nachteile des „Nicht-Umgrabens“ noch einmal im Überblick an.

Die Vorteile

  • Das Bodenleben wird durch die No-Dig-Methode kaum beeinträchtigt. Die Lebewesen können ungestört ihrer „Arbeit“ nachgehen und sorgen so für ein intaktes Ökosystem.
  • Wird das Beet mehrere Jahre genutzt, kann der Boden sehr gut Wasser speichern, sodass Sie weniger gießen müssen.
  • Das Wachstum von Wildkräutern wird unterdrückt.
  • Einmal angelegt, kann das No-Dig-Beet viele Jahre problemlos genutzt werden.
  • Durch die „Zutaten“ entsteht Humus, sodass die Bodenfruchtbarkeit um ein Vielfaches höher liegt.
  • Aufgrund des intakten Ökosystems können Erträge gesteigert werden. Außerdem erwärmt sich die Erde durch die biologische Aktivität, was ebenfalls zu einer höheren Ernte beiträgt.
  • Auf einem No-Dig-Beet fühlen sich vor allem Starkzehrer wohl, da durch die Bodenbeschaffenheit mehr Nährstoffe zur Verfügung stehen.
  • Die Arbeiten an einem No-Dig-Beet sind weitaus einfacher und leichter, als bei Beeten, die umgegraben werden.

Wo Vorteile zu finden sind, gibt es aber auch Nachteile, die wir Ihnen nicht verschweigen möchten.

Die Nachteile

  • Gerade in der Anfangszeit muss ein No-Dig-Beet häufiger gewässert werden, da sich erst die Humusschicht bilden muss.
  • Für das No-Dig-Beet benötigen Sie nicht nur zu Beginn einen hohen Kompostbedarf, sondern auch jährlich beim Auffüllen des Beetes.
  • Gerade am Anfang ist ein No-Dig-Beet für Wurzelgemüse nicht geeignet.
  • Wundern Sie sich nicht, wenn die Erträge in den ersten Jahren spärlicher ausfallen. Dies kann an der Bodenqualität unter dem No-Dig-Beet liegen. Die Qualität wird aber in den Jahren besser, sodass hier Geduld gefragt ist.
  • Wie oben schon erwähnt, lieben Schnecken und Wühlmäuse ein No-Dig-Beet, hier also rechtzeitig vorsorgen.

Die Vorteile überwiegen ganz klar, sodass Sie sich das lästige Umgraben zukünftig sparen können und somit die Bodenqualität auf lange Sicht nicht nur verbessern, sondern auch Bodenlebewesen schonen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Stephen – adobe.stock.com
  • © Stephen – adobe.stock.com
  • © Naya Na – adobe.stock.com
  • © Naya Na – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben

No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben

Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete

Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer

Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer

Mutterboden, Lehmboden und andere Böden: Wie Sie sie erkennen

Mutterboden, Lehmboden und andere Böden: Wie Sie sie erkennen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • No Dig – die Briten zeigen, wie es geht
  • Darum ist das Umgraben schädlich für den Boden
  • In 7 Schritten zum No-Dig-Beet
  • Die Pflege des No-Dig-Beetes
  • Die Vor- und Nachteile eines No-Dig-Beetes
    • Die Vorteile
    • Die Nachteile

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    15. November 2023
  • Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren
    Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren
    24. November 2022
  • Getreideanbau im Garten für die glutenfreie Küche Zuhause
    Getreideanbau im Garten für die glutenfreie Küche Zuhause
    16. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz