Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Obstbäume auswählen: Selbstbefruchter und Sorten mit Befruchter
März 10
Obstbäume

Obstbäume auswählen: Selbstbefruchter und Sorten mit Befruchter

  • 10. März 2024
  • Sabine
  • Obst

Wählen Sie Obstbäume aus, geht es nicht nur darum, dass die Bäume zu den am vorgesehenen Standort herrschenden Bedingungen passen. Sie sollten auch darauf achten, ob die Bäume selbstbefruchtend sind oder einen Befruchter benötigen. Ist ein Befruchter erforderlich, kommt es darauf an, welche Sorten sich dafür eignen.

Befruchtung von Obstbäumen: selbst- und fremdbefruchtend

Obstblüte mit BieneObstbäume werden vorrangig durch Wild- und Honigbienen, aber auch durch Hummeln befruchtet. Bevor Sie Obstbäume kaufen, sollten Sie sich darüber informieren, ob die von Ihnen gewählten Sorten selbst- oder fremdbefruchtend sind. Ist ein Obstbaum selbstbefruchtend, reicht ein einziger Baum aus, damit Sie in jedem Jahr ernten können. Bei fremdbefruchtenden Bäumen benötigen Sie immer einen Befruchter. Haben Sie nur einen Baum, werden Sie trotz optimalem Standort und guter Pflege keine Früchte ernten. Es reicht aber mitunter aus, wenn der Nachbar einen Befruchter hat und der Abstand zwischen Ihrem und dem Baum des Nachbarn nicht zu groß ist. Einige Obstbäume sind zwar selbstbefruchtend, doch erzielen Sie höhere Erträge, wenn Sie noch einen zweiten Baum als Befruchter haben.

Selbstbefruchtende Bäume: Befruchtung durch eigene Pollen

Bei selbstbefruchtenden Bäumen erfolgt die Befruchtung mit eigenen Pollen. Das können Pollen von derselben Blüte oder von Blüten desselben Baumes sein. Es ist auch möglich, dass die Pollen von einem anderen Baum derselben Sorte stammen.

Zu den selbstbefruchtenden Obstsorten zählen

  • Sauerkirschen
  • einige neuartige Süßkirschen-Sorten
  • Pfirsiche
  • die meisten Aprikosensorten
  • Quitten
  • viele Pflaumensorten
  • Nektarinen

Bei einigen Sorten ist ein zweiter Baum sinnvoll, um eine bessere Ernte zu erzielen. Das kann ein Baum derselben Sorte, aber auch ein Baum einer anderen Sorte sein, der zur selben Zeit blüht. Das ist bei einigen Neuzüchtungen von Süßkirschen der Fall. Diese Sorten gelten zwar als selbstfruchtend, doch sind die Erträge bei nur einem Baum oft nur gering.

Tipp: Es gibt verschiedene Neuzüchtungen und Hybriden, bei denen es sich um Kreuzungen verschiedener Obstsorten handelt, beispielsweise Cherrykose als Kreuzung aus Kirsche und Aprikose oder die Mirabellen-Aprikose. Sie benötigen von solchen Sorten nur einen Baum, da sie selbstbefruchtend sind.

Fremdbefruchtende Obstsorten: fremder Pollen erforderlich

Fremdbefruchtende Obstbäume können weder mit Pollen von sich selbst noch mit Pollen von Bäumen derselben Sorte befruchtet werden. Sie benötigen Pollen von einer anderen Sorte, um Früchte zu tragen. Der Pollenspender sollte in einem nicht zu großen Abstand zu Ihrem Obstbaum stehen, damit die Insekten diese Bäume bestäuben können. Der Abstand sollte weniger als 50 Meter betragen. Gibt es in der Nachbarschaft viele verschiedene Obstsorten, beispielsweise viele Apfelbäume von verschiedenen Sorten, benötigen Sie nicht immer einen Befruchter, wenn Sie einen Apfelbaum pflanzen.

Es kommt nicht nur auf Befruchter in der Nähe, sondern auch auf genügend Bienen und Hummeln als Bestäuber in der Nähe an. Damit eine Befruchtung möglich ist, müssen die Bäume zur selben Zeit blühen. Die Blütezeit der Befruchtungspartner sollte sich um einige Tage überlappen. Ungünstige Witterungsverhältnisse können dazu führen, dass Bienen und Hummeln wenig aktiv sind.

Tipp: Für kleinere Gärten gibt es Duo-Obstbäume, die zwei verschiedene Obstsorten tragen. Solche Bäume sind veredelt. Es gibt beispielsweise solche Bäume mit zwei verschiedenen Apfelsorten. Kaufen Sie einen solchen Baum, brauchen Sie keinen zusätzlichen Befruchter.

Befruchtungsbiologie von Äpfeln und Birnen: immer ein Befruchter erforderlich

BefruchtungsbiologieÄpfel gehören zwar zu den beliebtesten Obstsorten, doch sind sie fast immer auf einen Befruchter angewiesen. Es gibt kaum Sorten, die sich selbst befruchten können. Das gilt auch für Birnen. Die Fremdbefruchtung gelingt, wenn es sich um diploide Sorten handelt. Diese Sorten haben einen doppelten Chromosomensatz. Eine diploide Sorte kann eine andere diploide Sorte befruchten, wenn sie zur selben Zeit blüht.

Eine Besonderheit beim Apfel sind triploide Sorten. Ein triploider Apfel kann nicht als Befruchter dienen. Der Gravensteiner Apfel ist eine bekannte triploide Apfelsorte. Haben Sie einen triploiden Apfel, benötigen Sie dafür einen Befruchter und auch noch einen zusätzlichen Befruchter für die Befruchtersorte.

Den richtigen Befruchter finden: Standardbefruchter und Empfehlungen

Bei Äpfeln und Birnen ist es möglich, dass Sorten zur selben Zeit blühen und sich befruchten können, aber zu unterschiedlichen Zeiten reifen. Ein Beispiel dafür ist das Befruchter-Paar aus der frühen Conference-Birne und der mittelfrühen Williams-Christ-Birne. So können Sie über einen längeren Zeitraum Birnen ernten. Es gibt auch Standardbefruchter bei den Äpfeln und Birnen, die sich für die meisten Apfel- und Birnensorten als Befruchter eignen. Bei den Äpfeln sind

  • Cox Orange,
  • Berlepsch,
  • James Grieve und
  • Goldparmäne

empfehlenswerte Standardbefruchter. Bei den Birnen eignen sich Conference und Clapps Liebling als Standardbefruchter. Im Internet finden Sie auch verschiedene Tabellen mit Empfehlungen von Befruchtersorten für die jeweiligen Apfel- und Birnensorten. Auch beim Kauf einer Apfel- oder Birnensorte werden mitunter geeignete Befruchter empfohlen.

Tipp: Bei Äpfel eignen sich auch Zier- oder Wildäpfel als Befruchter. Diese Sorten zeichnen sich oft durch eine reiche Blütenbildung aus und sind deshalb gute Befruchter.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Xalanx – adobe.stock.com
  • © Iurii Gagarin – adobe.stock.com
  • © Watthana Tirahimonch – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an

Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert

Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Befruchtung von Obstbäumen: selbst- und fremdbefruchtend
    • Selbstbefruchtende Bäume: Befruchtung durch eigene Pollen
    • Fremdbefruchtende Obstsorten: fremder Pollen erforderlich
  • Befruchtungsbiologie von Äpfeln und Birnen: immer ein Befruchter erforderlich
  • Den richtigen Befruchter finden: Standardbefruchter und Empfehlungen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer
    Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer
    15. Mai 2024
  • Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.)  und die Wintersonnenwende
    Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.) und die Wintersonnenwende
    23. Dezember 2022
  • Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden
    Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden
    28. September 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz