Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte
März 27
Obstbaum pflanzen

Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte

  • 27. März 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Der Herbst ist die ideale Zeit zum Pflanzen von Obstbäumen. Um über viele Jahre gesunde Früchte zu ernten, kommt es auf den richtigen Standort an. Denken Sie bereits beim Kauf der Obstbäume daran, welchen Platz sie später einnehmen werden.

Pflanzzeit für Obstbäume: am besten im Herbst

Baum pflanzenDie Zeit, zu der Sie Obstbäume pflanzen, hat Einfluss auf das Wachstum der Bäume und die späteren Erträge. Einige Hobbygärtner sind vom Frühjahr als Pflanzzeit überzeugt. Für wurzelnackte Bäume bedeutet das Pflanzen im Frühjahr viel Stress. Die Bäume müssen viel Energie für die Wurzelbildung aufwenden und verbrauchen für die Blattbildung zusätzlich Kraft. Da die Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen, eignen sich Oktober und November zum Pflanzen am besten. Am Tag, an dem Sie pflanzen, sollte kein Frost herrschen. Spätestens bis Mitte März müssen wurzelnackte Bäume in die Erde, damit sie noch gut anwachsen. Winterharte Obstsorten wie

  • Apfel,
  • Birne,
  • Pflaume oder
  • Kirsche

können prinzipiell das ganze Jahr über gepflanzt werden. Empfohlen wird jedoch der Herbst, da die Bäume dann mehr Zeit für die Wurzelbildung haben und in der Regel auch früher austreiben. Obstbäume mit Topfballen können auch noch im Sommer gepflanzt werden, doch kommt es auf regelmäßiges Gießen an, damit sie gut anwachsen. Eine Ausnahme bilden frostempfindliche Obstsorten wie Pfirsich, Aprikose, Nektarine oder Quitte. Sie werden erst im Frühjahr gepflanzt.

Tipp: Wurzelnackte Bäume pflanzen Sie am besten sofort nach dem Kauf. Ist das nicht möglich, da Ihnen die Zeit fehlt, schlagen Sie sie am besten für ein paar Tage in Erde ein und halten den Boden feucht.

Kauf von Obstbäumen: Wahl der richtigen Sorte und Platzbedarf

Pflanzen ObstbaumInformieren Sie sich vor dem Kauf von Obstbäumen über die Ansprüche an Standort und Pflege. Einige Sorten wie Pfirsich oder Aprikose lieben Wärme und bevorzugen einen sonnigen Standort. Erkundigen Sie sich auch, wie groß die Obstbäume später einmal werden, um den richtigen Platz auszuwählen. Die bereits vorhandenen Baumsorten spielen eine Rolle, da sich einige Sorten hervorragend als Befruchter eignen.

Ein wichtiges Kriterium für den Kauf eines Obstbaums ist die Qualität. Kaufen Sie nur gesunde Bäume, deren Rinde nicht beschädigt ist. Achten Sie darauf, dass die Bäume keine abgestorbenen Triebe aufweisen und nicht von Obstbaumkrebs oder Blutläusen befallen sind. Qualitativ hochwertige Bäume erkennen Sie an einem geraden Stamm und einer bereits gut verzweigten Krone mit mindestens drei Seitenästen.

Größe des Obstbaums: abhängig von der Veredlungsunterlage

Erkundigen Sie sich beim Obstbaumkauf in der Baumschule über die Wuchsstärke und die Veredlungsunterlage, da sie Höhe und Breite der Krone, Erträge und Lebensdauer beeinflusst. Ist der Platz in Ihrem Garten nur begrenzt, müssen Sie nicht auf Obst verzichten, da es platzsparendes Spalierobst und Säulenobst mit geringer Seitenverzweigung gibt. Einige dieser für wenig Platz gezüchteten Sorten gedeihen auch in einem großen Kübel und eignen sich sogar für Balkon oder Terrasse. Spalierobst pflanzen Sie an der Hauswand oder als freistehende Hecke.

Der Platzbedarf hängt von der Stammform und der Sorte ab. Kirschbäume sind häufig mit Halb- oder Hochstamm verfügbar. Kaufen Sie Bäume mit Hochstamm aufgrund des hohen Platzbedarfs nur, wenn Ihr Garten ausreichend groß ist. Bereits beim Kauf haben Hochstämme eine Höhe von 1,80 bis 2,00 Metern. Später erreichen sie locker eine Wuchshöhe von 6 Metern oder mehr. Ein Rückschnitt zur Eindämmung des Wachstums ist keine Lösung, da die Bäume dann sogar noch üppiger wachsen. Besser geeignet bei geringerem Platz sind Bäume mit Viertelstamm.

Die folgenden Angaben über den Platzbedarf dienen der groben Orientierung:

  • Halb- und Hochstamm: ca. 12 x 12 Meter
  • Viertelstamm: ca. 6 x 6 Meter
  • Spindelbaum: ca. 3 x 3 Meter
  • Säulenobst: ca. 1 x 1 Meter

Standort und Boden: sonnig, windgeschützt und durchlässig

Damit Sie hohe Erträge erzielen und Ihre Bäume gesund wachsen, benötigen sie einen lockeren, durchlässigen Boden. Der Boden sollte eher einen basischen oder neutralen pH-Wert haben, damit die Früchte ihr sortentypisches Aroma entwickeln. Der Standort sollte sonnig sein, da viel Licht für die Laubbildung sowie Reifung und Geschmack der Früchte wichtig ist. Obstsorten wie Apfel oder Birne sind zwar ziemlich robust, doch bevorzugen alle Sorten einen windgeschützten Standort. Abhängig von der Obstsorte kommt es bei der Standortwahl noch auf weitere Faktoren an:

  • Achten Sie bei Birnbäumen darauf, dass sich kein Wacholder in der Nähe befindet, da der Birnengitterrost-Pilz auf Birnbäume übertragen werden kann und sie stark schwächt.
  • Kirschbäume wachsen nicht auf saurem Boden.
  • Aprikosen benötigen Wärme und wachsen nicht an zugigen Standorten.
  • Pflanzen Sie Pfirsiche dort, wo viel Sonne scheint und wo nur eine geringe Frostgefahr besteht.

Bestäuber für Ihre Bäume: auf das Pflanzetikett achten

Die meisten Obstsorten brauchen eine andere Sorte als Bestäuber. Achten Sie beim Kauf der Obstbäume darauf, welche Sorten als Bestäuber empfohlen werden. Haben Sie noch nicht die geeigneten Sorten in Ihrem Garten, ergänzen Sie am besten den passenden Bestäuber. Die Bestäuber sollten sich in der Nachbarschaft der Bäume befinden, damit die Fruchtbildung möglich ist. Können Sie nicht den empfohlenen Bestäuber kaufen, da Sie nicht genug Platz haben, wählen Sie eine selbstfruchtende Sorte.

Obstbäume pflanzen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pflanzen BaumHaben Sie Ihre Obstbäume gekauft und den passenden Standort gewählt, bereiten Sie Bäume und Standort für die Pflanzung vor. Von den wurzelnackten Bäumen entfernen Sie die Spitzen der Hauptwurzeln sowie die beschädigten Stellen, damit sich die Wurzeln besser verzweigen. Das Pflanzloch heben Sie im Idealfall schon zwei Wochen vor der Pflanzung aus, um es vorzubereiten. Die Größe hängt von der Wurzelgröße ab und muss genügend Platz bieten, damit die Wurzel nicht geknickt wird. Als Richtwerte gelten ein Durchmesser von ca. 50 Zentimetern und eine Pflanztiefe von ca. 60 Zentimetern. Reichern Sie die Erde aus dem Pflanzloch mit Hornspänen und Kompost an, damit der Baum genügend Nährstoffe hat.

Gehen Sie bei der Pflanzung Ihrer Obstbäume Schritt für Schritt nach der folgenden Anleitung vor:

  1. Rasen abtragen und Pflanzloch ausheben, Sohle des Pflanzlochs mit einer Grabegabel lockern
  2. Tiefe des Pflanzlochs prüfen und darauf achten, dass der Baum nicht tiefer steht, als er in der Baumschule gestanden hat
  3. Obstbaum einpassen und Position des Pfahls in einem Abstand von ca. 15 Zentimetern westlich vom Stamm festlegen
  4. Baum aus dem Pflanzloch nehmen und Baumpfahl einschlagen
  5. Baum ins Pflanzloch setzen und Pflanzloch mit der ausgehobenen Erde auffüllen
  6. darauf achten, dass sich die Veredelungsstelle über dem Boden befindet und nicht mit eingepflanzt wird
  7. Erde festtreten, damit sich die Hohlräume füllen
  8. Baum mit einem Kokosstrick und achtförmigen Schlaufen am Pfahl befestigen und darauf achten, dass der Kokosstrick nicht in die Baumrinde einschneidet
  9. Gießrand anlegen und Obstbaum angießen

Tipp: Wühlmäuse bedeuten den Tod Ihrer jungen Obstbäume, da sie die Wurzeln total vernichten. Bringen Sie zum Schutz vor Wühlmäusen ein Drahtgeflecht in das Pflanzloch, bevor Sie den Obstbaum einsetzen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Harry
    19. September 2023 at 06:38 · Antworten

    Danke für diesen Beitrag. Wir haben bereits ein paar Bäume in unserem Garten stehen, die sich wirklich gut entwickelt haben. Sobald sie das nächste Mal beschnitten werden, steht zeitgleich die Pflanzung neuer Apfelbäume an. Hoffentlich spielt das Wetter mit.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Maria Mettermann
    5. November 2023 at 16:27 · Antworten

    Danke für die vielen Tipps, auch was den Boden betrifft. Ich habe ein Gewächshaus und mir sind die Pflanzen hier sehr wichtig. Ich habe das Gewächshaus sogar versichern lassen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © gpointstudio – adobe.stock.com
  • © snowing12 – adobe.stock.com
  • © zoomingfoto1712 – adobe.stock.com
  • © zoomingfoto1712 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzzeit für Obstbäume: am besten im Herbst
  • Kauf von Obstbäumen: Wahl der richtigen Sorte und Platzbedarf
    • Größe des Obstbaums: abhängig von der Veredlungsunterlage
    • Standort und Boden: sonnig, windgeschützt und durchlässig
    • Bestäuber für Ihre Bäume: auf das Pflanzetikett achten
  • Obstbäume pflanzen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hyazinthen – so duftet der Frühling
    Hyazinthen – so duftet der Frühling
    3. April 2021
  • Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
    Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
    8. Juli 2022
  • Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    9. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz