Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Orchideen färben – so geht´s
Mai 17
blaue Orchidee

Orchideen färben – so geht´s

  • 17. Mai 2023
  • Holger
  • Zimmerpflanzen

Orchideen gehören zu den schönsten und beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Wenn man sich ansieht, dass es weltweit bis zu 30.000 Orchideensorten gibt – Züchtungen noch nicht dazugerechnet – stellt man sich berechtigt die Frage, warum sollte man Orchideen färben wollen. Bei dieser Vielfalt sind ja wohl alle Farben irgendwie zu finden. Alle zwar nicht, aber die Auswahl ist doch riesengroß. Allerdings muss man bedenken, dass es nur eine kleine Anzahl an Sorten gibt, die man hierzulande kaufen kann. Und dann wird die Farbauswahl schon deutlich eingeschränkt.

Am häufigsten angeboten: die Phalaenopsis

PhalaenopsisWenn man durch Gartencenter oder Baumärkte schlendert, findet man die Phalaenopsis unter Garantie! Diese Orchidee, die auch als Nachtfalterorchidee bekannt ist, ist wohl die Sorte, die am häufigsten angeboten wird. Und hier kommen auch gleich die Farben ins Spiel. Denn wir sind uns ziemlich sicher, dass Sie die Phalaenopsis bereits in zahlreichen Farbgebungen gesehen haben: rote, violette, rosafarbene, weiße, orangefarbene, grüne und sogar blaue Orchideen sind im Angebot. Doch nicht bei allen ist die Farbe auch natürlich. Denn gerade orangefarbene, grüne und vor allem blaue Orchideen sind gefärbt. Wer sich eine solche Pflanze kauft, der muss wissen, dass mit neuen Blüten die gefärbten Blütenblätter nicht mehr erscheinen, sondern die Blume ihre Originalfarbe präsentiert. In der Regel ist dies Weiß. Aber: Sie können sie selbst färben, wenn Sie das möchten.

Wenn Züchter färben …

… dann tun sie das in der Regel auf zwei Arten:

  1. Farbstoff in die Pflanze injizieren

Mit dieser Methode erhalten die Blüten eine intensive Farbgebung. Das Injizieren ist nicht ungefährlich für die Pflanze, da Wunden entstehen und dadurch Krankheitserreger eindringen können. Wunden werden daher mit Wachs verschlossen, um die Pflanzen zu schützen. Für die Injektion werden spezielle Farbstoffe verwendet. Der Kunde bemerkt diese Art der Färbung vor allem am Preis, denn eine blaue Orchidee kann bis zu 40 Euro kosten.

  1. Blütenblätter direkt einfärben

Wenn die Orchideenblüte unterschiedliche Farbnuancen aufweist, dann werden die Blütenblätter in der Regel direkt eingefärbt. Auch hierfür verwenden Züchter spezielle Farben. Achtung: Da diese Farben nur oberflächlich auf die Blüten aufgetragen werden, können sie sich, beispielsweise wenn sie nass werden, entfärben. Diese Art der Färbung ist günstiger, Orchideen, die mit dieser Methode behandelt werden, bekommen Sie bereits ab ca. 15 bis 20 Euro. Übrigens: Werden Ihnen Orchideen angeboten, deren Blütenblätter einen satten, gleichmäßigen Farbton besitzen, dann seien Sie vorsichtig. Windige Händler versuchen gerne mal mit der Sprühdose die Blüten zu färben.

Handelt es sich um seriöse Händler bzw. Züchter, dann können Sie davon ausgehen, dass die verwendeten Farben für Blume und Umwelt nicht schädlich sind.

Orchideen selber färben

Orchidee färbenKommen wir aber nun zu der alles entscheidenden Frage, wie Sie Orchideen selbst färben können. Ob dies tatsächlich nötig ist oder nicht, lassen wir dahingestellt, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Bevor wir uns das aber genauer ansehen, noch ein Wort zu den Farben, die Sie verwenden sollten. Der Züchter wird dafür spezielle Farben verwenden, auf die ein Patent besteht. Für den Privatgebrauch sind entweder Lebensmittelfarben (kein Pulver, sondern flüssige Farben) oder Tinte auf Wasserbasis ideal. Andere Tinten sollten nicht zum Einsatz kommen, da sie die Pflanzenbahnen verstopfen können. Auch Wasserfarben sind kaum geeignet, da diese in der Regel nicht den gewünschten Effekt erzielen und keine intensive Färbung entsteht.

Färbung durch Injektion/Infusion

Diese Methode ist die effektivste und langanhaltendste, aber auch die aufwändigste und komplizierteste. Sorgfältiges Arbeiten ist ganz besonders wichtig, damit die Orchidee keinen Schaden nimmt. Um Farbe in die Blume zu injizieren benötigen Sie ein Infusionsbesteck, einen Infusionsflasche und Farbe, wobei sich am besten wasserlösliche Lebensmittelfarbe eignet. Und schon kann es losgehen:

  1. Arbeiten Sie immer mit sauberen Händen, idealerweise mit Einmalhandschuhen und mit einer sauberen Injektionsnadel, um die Orchidee nicht nachhaltig zu schädigen.
  2. Die flüssige Lebensmittelfarbe wird in die Infusionsflasche gefüllt. Tabletten oder Pulver sind ungeeignet, da dies zu Verstopfung führen kann.
  3. Die Infusionsflasche so neben der Orchidee aufhängen, dass sie sich etwas höher befindet. Dadurch wird ein höherer Fließdruck erreicht.
  4. Die Injektionsnadel wird nun in einen Blütentrieb gestochen, die Nadel sollte dabei immer nach unten zeigen. Achtung: Durchstechen Sie den Trieb nicht!
  5. Fixieren Sie die Nadel vorsichtig am Trieb, damit sie sich nicht lösen kann.
  6. Verbinden Sie das Infusionsbesteck nun mit der Infusionsflasche.
  7. Drehen Sie am Rädchen des Infusionsbestecks, damit die Lebensmittelfarbe in die Orchidee fließen kann.

Diese Methode wird so lange durchgeführt, bis die Knospen den gewünschten Farbton angenommen haben. Alternativ können Sie auch einfach eine Spritze verwenden. Dort hinein wird die Lebensmittelfarbe gegeben und dann vorsichtig in die Pflanze injiziert. Da so weniger Farbe in die Pflanze gelangt, kann es sein, dass sie die Prozedur mehrmals wiederholen müssen.

Färbung über das Wasserbad

Orchideen sollten im Schnitt einmal in der Woche getaucht werden. Bei dieser Prozedur können Sie Ihre Orchideen gleich färben – und zwar über das Tauchwasser.

  1. Das Wasserbad mit Lebensmittelfarbe oder Tinte versehen.
  2. Orchideen aus dem Topf und somit auch aus der Orchideenerde nehmen (mit Erde ist es ebenfalls möglich, dann nimmt die Pflanze die Farbe aber nicht so schnell bzw. nicht so intensiv an).
  3. Orchidee für mehrere Stunden ins Wasserbad geben, wobei die Wurzeln vollständig eingetaucht werden sollten. Je nach gewünschter Intensität dauert die Tauchaktion mehrere Stunden, also immer wieder mal kontrollieren.

Danach die Orchidee wieder mit Erde versehen und ab in den Topf.

Manche Orchideenbesitzer tauchen ihre Blumen nicht, sie gießen sie. Aus diesem Grund befinden sich Orchideen auch in größeren Töpfen, damit das Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht dauerhaft im Feuchten stehen.  Über das Gießwasser kann die Färbung ebenfalls stattfinden, allerdings dauert es hier entsprechend länger, da sich die Wurzeln nicht komplett vollsaugen können.

Färbung durch Tauchen

Moment … Tauchen hatten wir doch gerade. Richtig, doch hier ist nicht das Tauchen der Wurzeln gemeint, sondern der Blüten. Auch das ist möglich, wenn es auch sehr langwierig ist und die Farbgebung wohl nicht besonders intensiv wird. Bei dieser Methode werden die Blüten kopfüber in das farbige Wasserbad getaucht. Wer es geduldig immer und immer wieder tut, der wird irgendwann eine Farbveränderung feststellen, die – wie geschrieben – nur gering ausfällt.

Färbung abgeschnittener Blütenstiele

Wenn Sie Orchideen gerne als Schnittblume in die Vase stellen, dann können Sie die Blüten auf zwei Arten färben:

  1. Geben Sie farbiges Wasser in die Vase und stellen Sie die Blüten hinein. Die Farbe wird in relativ kurzer Zeit von den Blüten angenommen.
  2. Besprühen Sie die Blüten mit Lackfarbe oder Blumenfarbe. Dabei können Sie die Färbung gut selbst steuern.

Da die Blütenstiele sowieso abgeschnitten wurden, wird die eigentliche Pflanze nicht geschädigt. Denken Sie aber daran, dass diese Möglichkeit nur ein kurzes Schauspiel bietet, Orchideen in der Vase halten in der Regel nur 2 bis 4 Wochen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
  • © Amalia Gruber – adobe.stock.com
  • © NataliAlba – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten

Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Orchideen richtige pflegen und schneiden

So werden Orchideen richtig gepflegt und geschnitten

So werden Orchideen richtig gepflegt und geschnitten

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen

TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Zimmerpflanzen und Heizungsluft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Am häufigsten angeboten: die Phalaenopsis
  • Wenn Züchter färben …
  • Orchideen selber färben
    • Färbung durch Injektion/Infusion
    • Färbung über das Wasserbad
    • Färbung durch Tauchen
    • Färbung abgeschnittener Blütenstiele

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Heilpflanzen gegen Entzündungen
    Heilpflanzen gegen Entzündungen
    6. Januar 2024
  • Paprika pflanzen und pflegen
    Paprika pflanzen und pflegen
    9. Juni 2023
  • Vergessene Früchte – Mirabellen, Maulbeeren, Mispeln & Co.
    Vergessene Früchte – Mirabellen, Maulbeeren, Mispeln & Co.
    25. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz