Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Ostern auf dem Balkon – von Hasen, Eiern und Frühlingsblumen
Apr. 28
Ostern auf Balkon

Ostern auf dem Balkon – von Hasen, Eiern und Frühlingsblumen

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Auch wenn es durchaus noch Schnee geben kann, ist Ostern trotzdem das Fest, das auf Balkon und Terrasse den Frühling einläutet. Egal, ob man das christliche Fest begeht oder nicht, den Freisitz österlich zu schmücken gehört irgendwie dazu. Möglichkeiten gibt es viele, Ideen noch viel mehr. Lassen Sie uns doch einfach ein paar hübsche Ideen zusammentragen.

Österliche Balkonbepflanzung

Schalen

OsterschaleGerade auf Frühlingsblüher wie Tulpen, Osterglocken, Hyazinthen oder Krokusse kann man kaum verzichten, wenn es um die Balkonbepflanzung geht. Besonders hübsch sind Blumenschalen, die man in vielen Varianten wie Keramik, Holz, Bast, Stein, Porzellan oder dergleichen kaufen kann. Auch selbstgemachte Schalen, die aus Ton selbst gemacht werden können, sind eine tolle Idee – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine Bepflanzung der Schalen kann mit Moos oder kleinen Bodendeckern noch aufgepeppt werden.

Körbe

OsternkorbSehr hübsch sind Osterkörbchen, die Sie nicht nur hinstellen, sondern auch aufhängen können. Innen wird der Korb mit einer Kunststofffolie versehen, damit keine Erde durchfällt und das Gießwasser nicht herausläuft. Kleine Löcher in der Folie sorgen dafür, dass es keine Staunässe gibt. Danach können Sie nach Lust und Laune mit der Bepflanzung beginnen. Neben Blumenzwiebeln eignen sich beispielsweise Stiefmütterchen, Duftveilchen oder Primeln als Blumenschmuck.

Kränze

OsterkranzSelbstgemachte Kränze, an der Terrassentüre, an der Außenwand oder an der Balkonbrüstung sorgen für einen österlichen Frühlingsgruß. Fertigen Sie die Kränze zum Beispiel aus Zweigen von Haselnuss, Buchsbaum, Birke oder Forsythie. Zusammengebunden werden können die Zweige mit einem Draht. Wenn das Grundgerüst steht, können Sie nach Belieben schmücken, beispielsweise mit Moosen, Palmkätzchen oder Zweigen vom Mandelbäumchen, von Zierkirschen oder vom Ranunkelstrauch – diese haben die Eigenschaft, dass Sie im Frühling blühen. Sofern der Kranz auf einem Tisch liegt, können Sie zudem kleine Behältnisse mit Frühlingszwiebeln anbringen.

Vasen

OstervasenGerade weil es im Frühling viele Sträucher gibt, die zu Blühen beginnen, ist eine schön bestückte Vase eine prima Idee. Hier kommen vor allem Palmkätzchen oder Zweige der Forythie, des Mandelbäumchens, des Ranunkelstrauches, der Felsenbirne oder auch der Zierkirsche besonders zur Geltung. Hübsch geschmückt mit österlicher Deko können diese Zweige mehrere Wochen für Frühlingsstimmung sorgen.

Osterdeko – ohne Eier und Hasen geht es nicht

Klar, Osterhasen und Ostereier gehören zu Ostern natürlich mit dazu. Der Handel bietet eine ganze Menge an Dekoideen, Sie können aber auch selbst aktiv werden. Basteln bereitet – gerade wenn Kinder im Haushalt leben – sicherlich viel Freude. Hier einige Ideen:

Allerlei aus Ostereiern

Osterdeko• Der Klassiker ist sicherlich das Eierauspusten. Man nehme ein rohes Ei, steche oben und unten mit einer Nadel ein feines Loch hinein und beginne an einem Ende zu pusten. Wenn unten das Eiweiß und das Eigelb herauskommen und der Kopf schön langsam eine rötliche Farbe annimmt, sind Sie auf dem richtigen Weg. Ausgeblasene Eier können dann nach Belieben angemalt werden.

• Möchten Sie die Ostereier an einem Strauch oder Zweig aufhängen, führen Sie einen Faden durch die Löcher (am besten mit einer längeren Nadel), verknoten das eine Ende und bilden aus dem anderen Ende eine Schlaufe.

• Sollen Ostereier zusammen mit Frühlingsblühern in Blumenkästen oder Schalen für Stimmung sorgen, kleben Sie die Eier an ein dünnes Holzstäbchen, wie etwa einen Zahnstocher, und stecken diesen einfach in die Erde.

• Die selbstgemachten Ostereier sehen übrigens auch an Kränzen schön aus. Dort können Sie entweder angeklebt oder ebenfalls mit kleinen Holzstäben einfach „eingesteckt“ werden.

• Sie haben zu viele Ostereier, um sie alle an einen Strauch zu hängen? Dann fädeln Sie diese doch an einem stabilen Faden auf und befestigen diese an der Balkonbrüstung. Somit haben Sie im Handumdrehen eine Ostereier-Girlande.

• Kennen Sie Kresse- oder Schnittlauch-Ostereier? Eine tolle Sache, die auch nach Ostern noch schön aussieht. Dazu brauchen Sie halbe Eierschalen, einen Eierkarton, Erde und Kresse- bzw. Schnittlauchsamen. Die Eierschalen werden mit Erde gefüllt, die Samen oben aufgesetzt und festgedrückt. Dann die Eier in den Eierkarton, alterativ können Sie einen Eierbecher nehmen. Gießen und abwarten, nach wenigen Tagen (Kresse) bzw. zwei Wochen (Schnittlauch) zeigt sich das erste Grün. Besonders schön sieht es aus, wenn Sie den Eiern noch ein lustiges Osterhasengesicht geben.

• Ostereier aus Hühnereiern sind recht fragil. Wie wäre es denn mal mit Betoneiern? Dazu brauchen Sie eine Zementmischung, mehrere Hühnereier und schon kann es losgehen. Die Eier werden an einem Ende gekappt, sodass der Inhalt gut ausgegossen werden kann. Danach wird der Zement nach Anleitung angerührt und die leeren Eierschalen damit befüllt. Nach der Trocknung kann die Eierschale entfernt und die Zementeier nach Belieben bemalt werden.

Do-it-yourself Osterhasen

DiY-Osterhasen• Einen überflüssigen Blumentopf aus Ton haben wir sicherlich irgendwo herumstehen. Daraus lässt sich ein süßer Osterhase basteln. Blumentopf herumdrehen und mit einer hübschen Farbe bemalen Jetzt kommt noch ein Gesicht drauf und an das obere Ende zwei große Ohren. Fertig ist der Tontopf-Hase, den Sie nicht nur hinstellen, sondern auch aufhängen können. Geht natürlich auch, wenn die Öffnung nach oben schaut, dann können Sie gleichzeitig den Topf bepflanzen. Und wenn der Hase noch Arme und Beine oder ein Puschelschwänzchen bekommen soll, können Sie beispielsweise Wollreste ankleben.

• Noch einfacher geht es, wenn Sie leere Klopapierrollen nehmen. Die Pappe wird ebenfalls mit einem Gesicht und mit Farbe hübsch gestaltet, oben kommen zwei Ohren dran und schon guckt der Klopapierrollenhase vorwitzig drein. Als Schmuck auf dem Balkon sollte dieser immer festgeklebt werden, damit er sich im Wind nicht selbstständig macht.

• Sehr schön sehen auch Osterhasen aus Socken aus. Die Socken werden mit Reis oder feinem Kies gefüllt und oben verschnürt. Lassen Sie noch rund zehn Zentimeter Stoff übrig, den Sie dann einschneiden und der als lange Hasenohren dient. Nun wird die Befüllung im oberen Drittel ebenfalls mit einem Faden verschnürt, sodass zwei Kugeln entstehen. Die untere stellt den Körper dar, die obere den Kopf. Jetzt noch bemalen oder lustig bekleben und schon haben Sie aus alten Dingen, die Sie vielleicht sonst weggeworfen hätten, einen tollen Balkonschmuck gebastelt.

Möchten Sie nicht selbst Hand anlegen, können Sie Ihre Osterdeko selbstverständlich im Einzelhandel kaufen. Hier gibt es tolle Figuren, Hasen, Eier, Schmetterlinge, Vögel und vieles mehr, was toll als Osterschmuck auf Balkon und Terrasse verwendet werden kann. Aber Achtung: Denken Sie daran, dass es noch früh im Jahr ist. Stellen Sie wertvolle Keramik- oder Porzellanfiguren am besten nur dann raus, wenn es keinen Frost gibt, da die Figuren sonst reißen oder platzen könnten. Und nun wünschen wir viel Spaß und frohe Ostern!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © drubig-photo – adobe.stock.com
  • © demarco – adobe.stock.com
  • © Natalia Greeske – adobe.stock.com
  • © Matthias Ott – adobe.stock.com
  • © Racamani – adobe.stock.com
  • © Racamani – adobe.stock.com
  • © E. Schittenhelm – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern

Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern

Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit

Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit

Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass

Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Österliche Balkonbepflanzung
    • Schalen
    • Körbe
    • Kränze
    • Vasen
  • Osterdeko – ohne Eier und Hasen geht es nicht
    • Allerlei aus Ostereiern
    • Do-it-yourself Osterhasen

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege
    Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege
    24. August 2021
  • Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere
    Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere
    3. Juli 2022
  • Zucchini – der beliebte Sommerkürbis
    Zucchini – der beliebte Sommerkürbis
    19. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz