Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig
Dez. 07
Peperonis trocknen

Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig

  • 7. Dezember 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Peperoni und Chili verleihen zahlreichen Gerichten eine pikant-würzige Note. Ist die Ernte üppig ausgefallen, machen Sie die scharfen Schoten durch Trocknen haltbar. Damit sie sich über mehrere Jahre halten, ist die richtige Lagerung erforderlich.

Zum Trocknen geeignete Sorten: richtige Reifung erforderlich

PeperoniartenPeperoni und Chili gibt es in zahlreichen Sorten. Die Pflanzen können am richtigen Standort und bei der entsprechenden Pflege eine üppige Ernte bescheren, sodass Sie nicht gleich alle Schoten verarbeiten können. Um sie über mehrere Jahre haltbar zu machen, sollten Sie sie trocknen. Peperoni und Chili gehören zu den Paprikagewächsen, die wiederum Teil der Familie der Nachtschattengewächse sind. Peperoni und Chili gibt es in zahlreichen Größen, Formen und Schärfegraden. Als Faustregel gilt, dass sie umso schärfer schmecken, je kleiner sie sind. Peperoni werden in der Industrie zu Paprikapulver, Chili zu Chilipulver und Cayennepfeffer verarbeitet. Damit das möglich ist, müssen sie getrocknet werden.

Grundsätzlich eignet sich jede Peperoni- und Chiliart zum Trocknen. Dünnfleischige Sorten wie

  • Thai Chili,
  • Ring of Fire,
  • De Arbol oder
  • Fireflame

lassen sich hervorragend trocknen, doch sind auch dickfleischigere Sorten geeignet. Die verschiedenen Züchtungen sind grün, gelb oder rot. Damit die Schoten beim Trocknen oder bei der Aufbewahrung nicht verderben, müssen sie makellos und vollständig ausgereift sein. Reife Schoten, auch wenn sie sonst grün oder gelb geerntet werden, erkennen Sie an der roten Farbe.

Trocknen von Peperoni und Chili: verschiedene Möglichkeiten

ChilischotenUm Peperoni und Chili haltbar zu machen, eignet sich nicht nur die Trocknung an der Luft. Als Ketten aufgefädelt, wirken die Schoten auch dekorativ. Allerdings kann der falsche Platz das Ergebnis verderben, wenn die Schoten häufig nass werden. Sie müssen sich beim Trocknen an der Luft einige Zeit gedulden. Schneller funktioniert das im Backofen. Eine weitere Methode zur Haltbarmachung ist das Dörren im Dörrautomaten.

Trocknen an der Luft: warmer, luftiger Ort erforderlich

Möchten Sie Chili und Peperoni an der Luft trocknen, benötigen Sie einen geschützten, warmen und luftigen Ort. Um die Schoten vor Regen und in der Folge vor Schimmelbildung zu schützen, eignet sich der Dachboden bei geöffnetem Fenster. Die Trocknung ist auch im warmen Schatten möglich, wenn die Temperatur ungefähr bei 15 Grad Celsius liegt. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, damit die Schoten nicht verbrennen. Ernten Sie die Früchte unbedingt mit Stiel, damit Sie sie besser aufhängen können und keine Bakterien und andere Keime ins Innere eindringen. Sie benötigen eine Nadel und einen stabilen Bindfaden. Durchbohren Sie die Stiele der Früchte mit der Nadel und fädeln Sie jede Frucht einzeln auf. Achten Sie darauf, die Schoten nicht zu dicht aufzufädeln, damit sie nicht faulen und die Luft gut zirkulieren kann. Die Früchte sollten sich nicht berühren.

Alternativ dazu können Sie auch jeden einzelnen Stiel mit einem Faden umwickeln und die Früchte im entsprechenden Abstand zueinander arrangieren. Da die Stiele bei der Trocknung ebenfalls schrumpfen, können einige Früchte herunterfallen.

Bis die Früchte komplett trocken sind, müssen Sie sich drei bis vier Wochen gedulden. Dünnfleischige Sorten sollten nach drei Wochen komplett trocken sein, während es bei dickfleischigen Sorten mehr als vier Wochen dauern kann. Damit die Früchte im trockenen Zustand nicht verderben, müssen sie vollständig durchtrocknen.

Tipp: Die scharfen Schoten dürfen keine Restfeuchte mehr enthalten und keine Schadstellen aufweisen. Kontrollieren Sie daher die Schoten mindestens jeden dritten Tag auf Schimmel- oder Faulstellen und entfernen Sie verdorbene Früchte.

Trocknung im Backofen: Backpapier verwenden

Die Trocknung im Ofen ist deutlich schneller als an der Luft, doch verbraucht sie viel Energie. Der Backofen ist mehrere Stunden am Tag in Betrieb. Auch zum Trocknen im Ofen verwenden Sie nur makellose und vollständig reife Früchte. Sie benötigen ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Kleine Schoten lassen sich im Ganzen trocknen, während Sie größere Schoten der Länge nach aufschneiden. Die Kerne der Schoten und das helle Gewebe enthalten die meisten Capsaicinoide, die für die Schärfe verantwortlich sind. Entfernen Sie diese Teile, wenn Ihnen die Schoten zu scharf sind.

Legen Sie die Schoten einzeln nebeneinander auf das Backpapier und achten Sie unbedingt darauf, dass sie sich nicht berühren. Schieben Sie das Blech mit den Schoten in den Backofen und stellen Sie eine Temperatur von 40 bis 60 Grad Celsius Umluft ein, damit sie nicht verbrennen. Klemmen Sie einen Kochlöffel in die Tür des Backofens, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Erhöhen Sie die Temperatur nach sechs Stunden auf 70 bis 80 Grad Celsius und lassen Sie die Früchte noch zwei weitere Stunden trocknen. Alles richtig gemacht haben Sie, wenn sich die Schoten mühelos zerbröseln lassen. Die Früchte sind dann vollständig trocken. Lassen Sie sie noch auskühlen, bevor Sie sie in die Gläser geben.

Dörren von Peperoni und Chili: die bequemste Methode

Ernten Sie regelmäßig Peperoni in großen Mengen, sollten Sie sich einen Dörrautomaten zulegen, um sie schnell haltbar zu machen. Das Dörren eignet sich vor allem für dickfleischige Früchte. Beim Dörren gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Stiele von den Früchten entfernen
  • Früchte längs halbieren und eventuell Kerne sowie weiße Wände entfernen
  • Früchte nebeneinander in ausreichendem Abstand auf die Siebböden des Dörrautomaten legen
  • Dörrvorgang bei ungefähr 50 Grad Celsius starten

Abhängig von der Sorte dauert ein Dörrvorgang acht bis zehn Stunden.

Getrocknete Schoten aufbewahren: im luftdichten Behälter

Peperonis aufbewahrenUm die getrockneten Peperoni oder Chili über mehrere Jahre aufzubewahren, füllen Sie sie in ein luftdicht schließendes Gefäß. Ein Schraubglas oder eine gut schließende Vorratsdose ist geeignet. So können keine Keime und keine Feuchtigkeit eindringen, die zum Verderben der Früchte führen. Früchte mit dunklen Flecken oder Punkten müssen entsorgt werden, da sie Feuchtigkeit aufgenommen haben. Damit die fruchtige Schärfe nicht verlorengeht, bewahren Sie die Schoten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf. Möchten Sie die Schoten verwenden, legen Sie sie etwa 30 Minuten lang in Wasser ein.

Tipp: Bevor Sie die trockenen Schoten in die Gläser geben, können Sie sie fein zerbröseln oder pulverisieren. Achten Sie darauf, dass alles sauber ist. Das Pulver lässt sich dann sofort zum Würzen verwenden.

Alternative zum Trocknen: Schoten einlegen

Möchten Sie die Peperoni oder Chili nicht trocknen, können Sie sie in Öl einlegen. Sie bleiben dann mehrere Monate haltbar. Das Öl nimmt eine scharfe Note an und kann ebenfalls verwendet werden. Auch Essig ist zum Einlegen und Haltbarmachen geeignet, doch nehmen die Schoten dann einen sauren Geschmack an. Die Früchte können Sie auch zu Pesto verarbeiten. Zerkleinern Sie sie, füllen Sie sie in ein Glas und geben Sie Öl sowie eventuell etwas Salz darauf. Verschließen Sie das Glas und bewahren Sie es am besten im Kühlschrank auf.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. nobody
    25. September 2022 at 20:43 · Antworten

    evtl. einen tip zum trocknen : ich verwende dazu alte demontierte gitter von ventilatoren.
    da kommt das trockengut drauf, wird im wintergarten aufgehängt. damit ist alles gur durchlüftet und trocknet.
    so schaffe ich auch den pfefferminzvorrat für den winter.

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      2. Oktober 2022 at 14:33 · Antworten

      Wir lieben Upcycling Ideen! 🙂

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Clara – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © Nitr – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch

DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel

Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zum Trocknen geeignete Sorten: richtige Reifung erforderlich
  • Trocknen von Peperoni und Chili: verschiedene Möglichkeiten
    • Trocknen an der Luft: warmer, luftiger Ort erforderlich
    • Trocknung im Backofen: Backpapier verwenden
    • Dörren von Peperoni und Chili: die bequemste Methode
  • Getrocknete Schoten aufbewahren: im luftdichten Behälter
  • Alternative zum Trocknen: Schoten einlegen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen für den Nordbalkon
    Pflanzen für den Nordbalkon
    22. Juni 2021
  • Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Kohl
    Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Kohl
    5. April 2025
  • Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
    Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
    9. Dezember 2020

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz