Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon
Apr. 03
Petersilie

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Kräuter

Neben Schnittlauch ist Petersilie ein Kraut, das in jeder guten Küche Pflicht ist. Angepflanzt werden kann Petersilie natürlich im Garten, aber auch auf der Fensterbank und nicht zuletzt auf Balkon und Terrasse. Da Petersilie quasi auf der ganzen Welt bekannt ist, könnte man annehmen, dass sie auch überall wächst. Sieht man sich die Ursprünge an, dann gab es Petersilie einst nur in Algerien, Tunesien, Jordanien und Marokko. In anderen Ländern, in denen sie ebenfalls auftauchte, war sie nicht heimisch und somit ein sogenannter Neophyt.

Petersilie – ein Steckbrief

Petersilie

  • Die Petersilie gehört zu den Doldenblütlern.
  • Der lateinische Name lautet Petroselinum crispum.
  • Petersilie kann Höhen von bis zu 60 Zentimetern erreichen.
  • Die Pflanze ist in unseren Breitengraden winterhart.
  • Sie ist zweijährig, das heißt, dass sie zwei Jahre lang geerntet werden kann, ehe sich Blüten bilden und sie das Wachstum einstellt.
  • Petersilie ist essbar und eine Heilpflanze.

Petersilie auf dem Balkon – die ersten Schritte

Balkon PetersilieSie können vorgezogene Petersilie natürlich im Gartencenter oder im Supermarkt kaufen, es aber mit Samen auch selbst probieren. Am einfachsten ist es natürlich, bereits eine fertige Pflanze zu holen, da diese sofort für die Ernte bereitsteht. Wichtig dabei ist, dass Sie die Petersilie nach dem Kauf zeitig in einen größeren Topf geben, da die Blumengefäße aus dem Handel in der Regel zu klein sind. Gut angießen nicht vergessen.

Möchten Sie Petersilie mit Samen selbst großziehen, dann kann es bereits im Januar losgehen. In diesem Fall werden die Samen in Aussaatschalen gegeben und bei rund 25 Grad hell gelagert. Hier bietet sich ein Fensterbrett über einer Heizung an. Im April dürfen die Jungpflanzen dann nach draußen. Alternativ können Sie ab April direkt in das Pflanzgefäß auf dem Balkon gesät werden. Die Keimdauer beträgt zwischen drei und vier Wochen. Geben Sie die Samen rund zwei Zentimeter tief in die Erde und halten sie das Substrat feucht. Staunässe ist zu vermeiden. Hier bietet sich ein Topf mit Ablauf bzw. eine Drainage aus Kieselsteinen oder Sand an. Unterstützen können Sie im Freien zudem mit einer durchsichtigen Folie, die über den Topf gespannt wird. So bleibt die Erde schön feucht und warm. Die Aussaat ist bis Ende Juli möglich, wobei sich die erste Ernte natürlich entsprechend nach hinten verschiebt.

Petersilie pflegen und ernten

Pflege PetersilieDas Küchenkraut ist relativ pflegeleicht. Wenn Sie es regelmäßig gießen, darauf achten, dass keine Staunässe entsteht und ab und an den Boden auflockern, ist schon das Gröbste getan. Eine Düngung der Petersilie ist nicht nötig. Wichtig ist, dass nach dem zweijährigen Zyklus eine erneute Anzucht in derselben Erde nicht mehr möglich ist. Das Substrat muss also komplett ausgetauscht werden.

Petersilie lässt sich das ganze Jahr über ernten. Dabei werden die Triebe mit einer Schere abgeschnitten und können direkt verwendet werden. Achten Sie bitte darauf, dass Sie von außen nach innen ernten. In der Mitte befindet sich nämlich das Herz, aus dem immer neue Triebe nachwachsen. Werden Triebe gelb, können diese einfach entfernt werden. In diesem Fall steht die Petersilie vermutlich zu warm oder zu sonnig.

Ernten können Sie das Küchenkraut über die zweijährige Vegetationsperiode. Im zweiten Jahr bilden sich dann Blüten, danach stellt die Pflanze nicht nur das Wachstum ein, sie wird auch ungenießbar.

Krankheiten und Schädlinge bei Petersilie

Krankheiten PetersilieWird Petersilie im Topf angebaut, halten sich Krankheiten und Schädlinge in Grenzen, im Gartenbeet können weitaus mehr auftreten. Kontrollieren Sie die Petersilie im Topf trotzdem regelmäßig, da Sie sie ja essen möchten.

  • Septoria-Blattfleckenkrankheit: Hierbei bilden sich vor allem an älteren Blättern, aber auch an Stängeln gelbe Flecken, die sich vergrößern und einen dunklen Rand aufweisen. Die Blattflecken treten vor allem bei feucht-kühler Witterung auf. Verbreitet wird der Pilz besonders durch Regen. Eine Behandlung ist kaum möglich, stattdessen sollte vorgebeugt werden. Saatgut sollte rund eine halbe Stunde in 50 Grad warmes Wasser gelegt werden. Holen Sie sich robuste, wenig anfällige Sorten und gießen Sie die Pflanze nicht von oben.
  • Blattläuse: Diese Pflanzensaftsauger können auch die Petersilie befallen – eine regelmäßige Kontrolle sollten Sie immer durchführen. Bei Auftreten von Blattläusen entfernen Sie befallene Triebe und behandeln Sie die Petersilie mit einem Brennnesselsud.
  • Wurzelgallenälchen: Dabei handelt es sich um ein Millimeter große Würmer, die sich vom Wurzelgewebe ernähren. In diesem Fall kümmert die Petersilie und stirbt schließlich. Diese Pflanzen müssen Sie leider entsorgen.
  • Engerlinge: Auch wenn Engerlinge im Topf auf dem Balkon selten auftreten, kann es vorkommen, dass Maikäfer, Junikäfer, Rosenkäfer oder Nashornkäfer dort ihre Eier ablegen. Die geschlüpfte Larve ernährt sich dann von der Petersilie. Vorbeugend wirkt Knoblauch, den Sie einfach in die Erde stecken.
  • Drahtwürmer: Der sogenannte Schnellkäfer ist für die Larven verantwortlich, die Drahtwürmer genannt werden und der Petersilie schaden können. Hier hilft eine Kalkgabe, die auch gegen gelbe Blätter helfen kann.

Petersilie als Heilpflanze

Petersilie HeilkräuterPetersilie ist nicht nur in der guten Küche zuhause, sie ist auch eine Heilpflanze, die gegen viele Wehwehchen eingesetzt werden kann. Achtung: Dies ist keine ärztliche Beratung, die Heilwirkung kann bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sein.

Besonders wird Petersilie bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Sie ist krampflösend, harntreibend, menstruationsfördernd, schleimlösend und tonisierend. Die Anwendungsgebiete reichen von Blasenentzündungen, Bluthochdruck und Frühjahrsmüdigkeit bis hin zu Gicht, Insektenstiche, Müdigkeit, Mundgeruch, Nierensteine, Rheuma und Wechseljahresbeschwerden.

Petersilie in der Küche

Petersilie KücheVor allem in Eintöpfen und Suppen kommt Petersilie zum Einsatz. Aber auch in Salaten, Soßen, als Pesto, zu Fisch- und Fleischgerichten, zu Kartoffeln, im Quark, als Dekoration oder als Tee kann Petersilie verwendet werden. Sie enthält viel Vitamin C, außerdem unter anderem ätherische Öle, Flavonoide Salidylate und Zink.

Idealerweise wird Petersilie frisch verarbeitet, um das Aroma und die Inhaltsstoffe zu erhalten. Am häufigsten wird krause oder glatte Petersilie verwendet, die glatte ist aromatischer im Geschmack. Wenn Sie Petersilie erst später verwenden möchten, können Sie sie im Backofen bei rund 50 Grad für mehrere Stunden trocknen, alternativ lässt sie sich auch einfrieren. Nutzen können Sie auch die Petersilienwurzel, die vor allem in Suppen und Eintöpfen verwendet wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © Raksanstudio – adobe.stock.com
  • © vulkanismus – adobe.stock.com
  • © nblxer – adobe.stock.com
  • © mates – adobe.stock.com
  • © daffodilred – adobe.stock.com
  • © Donatella Loi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

Fragen zu Kräutern im Garten

Fragen zu Kräutern im Garten

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter selbst anbauen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Schnittlauch und Petersilie – zwei, die sich nicht mögen

Schnittlauch und Petersilie – zwei, die sich nicht mögen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Petersilie – ein Steckbrief
  • Petersilie auf dem Balkon – die ersten Schritte
  • Petersilie pflegen und ernten
  • Krankheiten und Schädlinge bei Petersilie
  • Petersilie als Heilpflanze
  • Petersilie in der Küche

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Estragon – das vergessene Kraut
    Estragon – das vergessene Kraut
    5. Januar 2024
  • Mondkalender Februar 2023
    Mondkalender Februar 2023
    1. Februar 2023
  • Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt
    Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt
    27. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz