Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Petunien – gern gesehener Balkongast
Apr. 23
bunte Petunien

Petunien – gern gesehener Balkongast

  • 23. April 2023
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Eine der beliebtesten Balkonblumen neben Geranien und Fuchsien sind die Petunien. Sie kommen ursprünglich aus Südamerika, wo es 16 wilde Arten gibt. Die Petunien, die wir auf unseren Balkon pflanzen, sind sogenannte Garten-Petunien. Sie wurden bereits im 19. Jahrhundert aus einer Kreuzung der Violetten und der Weißen Petunie gezüchtet. Warum aber sind Petunien so beliebt? Das hat drei gute Gründe:

  1. Sie blühen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein unermüdlich.
  2. Sie sind besonders pflegeleicht und stellen kaum Ansprüche.
  3. Man kann sie in Blumenkästen genauso pflanzen, wie in Kübeln und Blumenampeln bzw. Hanging Baskets.

Wenn man es ganz genau nehmen möchte, dann sind Petunien gar keine Blumen, sondern ein strauchiges Kraut.

Petunien – ein Streckbrief

  • lila- und rosafarbene PetunienBotanischer Name: Petunia
  • Familie: Nachtschattengewächse
  • Heimat: Brasilien, Bolivien, Argentinien, Uruguay, Paraguay
  • Garten-Petunien werden in vier Gruppen eingeteilt: Grandiflora-Petunien, Multiflora-Petunien, NanaCompacta-Petunien, Pendula-Petunien
  • Blüten: Weiß, Rosa, Rot, Blau, Violett, gefleckt, gestreift, gepunktet, gefüllt, ungefüllt
  • Blätter: leicht behaart und klebrig
  • Petunien sind nicht winterhart
  • Petunien sind schwach giftig

Der richtige Platz für Petunien

Zwar heißt es immer, dass Petunien einen sonnigen Standort benötigen, trotzdem können Sie auch im Halbschatten oder sogar im Schatten gedeihen, wenngleich bei weniger Sonneneinstrahlung weniger Blüten hervortreten. Selbst die pralle Sonne an heißen Sommertagen macht den Petunien nichts aus. Ideal wäre es, wenn Petunien regengeschützt stehen würden, da die Blüten bei starkem Regen nicht nur schnell verkleben können, sondern auch anfällig für den Echten Mehltau sind. Zudem ist ein windgeschützter Standort sinnvoll, denn bei starken Winden können Teile der Pflanze abbrechen.

So blühen Petunien unermüdlich

PetunienDamit Sie von der Blühfreude Ihrer Petunien die gesamte Saison über etwas haben, ist in Sachen Pflege ein bisschen was zu beachten.

Substrat

In der Regel genügt herkömmliche Blumenerde für Petunien. Wenn Sie den Pflanzen eine spezielle Petunienerde geben, die einen niedrigen pH-Wert, der etwa bei 5,5 liegt, besitzt, sorgen Sie für gute Gesundheit und beste Blühergebnisse.

Gießen

Petunien mögen viel Wasser. Daher sollten Sie sie täglich gießen. Entweder früh morgens oder am Abend, wenn die Sonne bereits untergegangen ist. So wird verhindert, dass Wasser ungenutzt verdunstet. An besonders heißen Tagen ist auch ein zweimaliges Gießen sinnvoll. Gießen Sie immer direkt in die Erde und niemals auf die Pflanze selbst. Petunien bevorzugen kalkarmes Wasser, daher ist Regenwasser optimal. Sorgen Sie auch dafür, dass keine Staunässe entsteht, ein Kübel oder Kasten mit Löchern im Boden sind daher ideal.

Düngen

Es ist zwar nicht zwingend nötig, dass Petunien gedüngt werden, allerdings zeigen sie sich mit Dünger erheblich blühfreudiger. Empfohlen wird den Starkzehrern bei der Pflanzung einen Langzeitdünger zu verabreichen, zudem können Sie alle zwei bis drei Wochen einen Blühpflanzendünger auf Phosphorbasis geben.

Pflege

Eine weitere Pflege ist bei Petunien nicht nötig. Allerdings sollten Sie Verblütes immer direkt entfernen, ebenso wie abgestorbene Triebe. So wird nämlich das permanente Produzieren neuer Blüten angeregt und Sie können sich die ganze Saison über ein wahres Blütenmeer freuen. Übrigens ist auch ein Rückschnitt während der Saison möglich, denn auch dieser sorgt für ein üppiges Wachstum.

Überwinterung

Petunien sind in der Regel einjährig und nicht winterhart. Dennoch können Sie versuchen, Ihre Petunien über den Winter zu bringen – wenn es nicht klappt, haben Sie ja nichts verloren. Holen Sie die Pflanzen dazu vor den ersten Nachtfrösten nach drinnen, schneiden Sie diese radikal zurück und stellen Sie sie an einen hellen und kühlen Standort. Gießen sollten Sie zwar regelmäßig, aber nur wenig, damit die Erde nicht komplett austrocknet. Wenn sich im Frühjahr neue Triebe zeigen, haben Sie es geschafft und können die Petunien wieder nach draußen bringen. Allerdings erst dann, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Die Vermehrung von Petunien

Petunien lassen sich über Samen vermehren. Diese können Sie im Herbst selbst sammeln, indem Sie die Petunien nicht mehr ausputzen und so zur Samenbildung anregen. Allerdings produzieren viele gezüchtete Sorten gar keine Samen mehr.

Die Aussaat beginnt etwa Mitte Februar. Dann werden die Samen in Anzuchterde gegeben, die Töpfe anschließend mit einer durchsichtigen Folie mit Löchern versehen. Alternativ nutzen Sie ein Mini-Gewächshaus oder eine transparente Abdeckhaube. Halten Sie die Erde immer schön feucht und stellen Sie sie auf eine helle Fensterbank, die Temperatur sollte 20  Grad nicht unterschreiten. Wenn die Keimlinge die ersten beiden Blattpaare gebildet haben, wird pikiert. Dies gelingt am einfachsten mit einem Pikierstab. Setzen Sie anschließend die kleinen Pflänzchen in einen eigenen Topf, wo sie bis zur Aussaat nach den Eisheiligen bei ausgewogenen Licht- und Temperaturverhältnissen wachsen können.

Krankheiten und Schädlinge an Petunien

weiße FliegeDa Petunien – wie die Tomaten – zu den Nachtschattengewächsen gehören, sind sie anfällig für bestimmte Krankheiten. Auch Schädlinge sind immer wieder an den Pflanzen zu finden.  Hier eine Übersicht:

Tomatenwelke Bei der Tomatenwelke handelt es sich um einen Bodenpilz, der zuerst die Blätter der Petunien welken lässt und anschließend ganze Triebe. Gleichzeitig blüht die Pflanze immer spärlicher. Leider gibt es gegen die Tomatenwelke keine Mittel, befallene Pflanzen müssen entsorgt werden. Da es sich, wie gesagt, um einen Bodenpilz handelt, müssen Sie auch die Erde im Kübel oder Kasten auswechseln.
Echter Mehltau Der Echte Mehltau ist ein Pilz, der sich vor allem dann bildet, wenn die Petunien im Regen stehen, dicht und buschig wachsen und somit nicht abtrocknen können. Der Echte Mehltau äußert sich durch einen weißen Belag auf den Oberseiten der Blätter. Befallene Pflanzenteile sollten so schnell wie möglich entfernt werden. Stellen Sie die Petunien an einen trockenen Standort und besprühen Sie sie bei einem Befall mit einem Gemisch aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:9.
Blattläuse Ein leichter Befall mit Blattläusen ist in der Regel kein Problem und muss auch nicht behandelt werden. Wenn sich die Population allerdings exponentiell ausbreitet, sollten Sie dagegen vorgehen. Hier helfen Hausmittel wie Brennnesseljauche, Schmierseifen- oder Spülmittellösungen. Diese werden mit einer Sprühflasche regelmäßig auf die Pflanzen aufgebracht. Auch Kaffeesatz kann gegen Blattläuse wirken, indem er einfach auf die Erdoberfläche gestreut wird.
Weiße Fliege Bei der Weißen Fliege handelt es sich um geflügelte Läuse, die auf den Blattunterseiten Eier ablegen. Die geschlüpften Larven ernähren sich vom Pflanzensaft und lassen die Blätter verkrüppeln. Außerdem scheiden sie Honigtau aus, der wiederum den Rußtau begünstigt. Bekämpfen können Sie einen Befall beispielsweise mit einem Knoblauchsud, mit einem Gemisch aus Wasser und Rapsöl im Verhältnis 3:1 oder mit einer Jauche aus Brennnesseln oder Basilikum. Spritzen Sie die Petunien regelmäßig mit den Mischungen ein. Vorbeugen können Sie, indem Sie Petunien mit anderen Pflanzen kombinieren bzw. Kübel in der unmittelbaren Nähe aufstellen. Dazu eignen sich Kapuzinerkresse, Basilikum, Thymian oder auch Ananas-Salbei.

Übrigens: Wenn sich plötzlich junge Blätter gelb verfärben, ist meist Eisenmangel schuld. In diesem Fall sollten Sie einen ammoniumhaltigen Dünger geben.

Achtung: Petunien sind giftig

Immer wieder ist davon zu hören, dass Petunien giftig sind. Ist daran etwas Wahres? Ja, ist es, aber wir können Sie gleich beruhigen. Das Gift Solanin, das in den Nachtschattengewächsen enthalten ist, ist so gering konzentriert, dass es beim Menschen und auch bei Kindern keinen Schaden anrichtet. Solanin ist im Übrigen auch in Kartoffeln zu finden. Es muss also eine sehr große Konzentration aufgenommen werden, um Vergiftungserscheinungen hervorzurufen, was bei den klebrigen Petunien nicht der Fall ist. Etwas anders kann es bei Hunden, Katzen oder Nagern aussehen. Wenn Tiere Petunien anknabbern könnte es ab einer gewissen Menge durchaus zu Vergiftungserscheinungen kommen, die sich in Übelkeit und Erbrechen äußern. Im Zweifel suchen Sie bitte einen Tierarzt auf.

Fazit: Petunien sind pflegeleicht und ein gern gesehener Gast auf Balkon und Terrasse, der bei richtiger Pflege unermüdlich blüht.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Popelniushka – adobe.stock.com
  • © voren1 – adobe.stock.com
  • © pilat666 – adobe.stock.com
  • © Tomasz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen

Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen

Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet

Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet

Balkonarbeiten im Juni

Balkonarbeiten im Juni

Petunien – gern gesehener Balkongast

Petunien – gern gesehener Balkongast

Geranien – die beliebtesten Balkonblumen

Geranien – die beliebtesten Balkonblumen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Petunien – ein Streckbrief
  • Der richtige Platz für Petunien
  • So blühen Petunien unermüdlich
  • Die Vermehrung von Petunien
  • Krankheiten und Schädlinge an Petunien
  • Achtung: Petunien sind giftig

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Streuobstwiese anlegen – ein Ökosystem erwacht zu neuem Leben
    Streuobstwiese anlegen – ein Ökosystem erwacht zu neuem Leben
    2. Januar 2025
  • Dimmen mit der SANlight EVO Serie
    Dimmen mit der SANlight EVO Serie
    8. Februar 2025
  • Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    23. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz