Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Pflanzen gegen Giersch: Wachstum mit Bodendeckern unterdrücken
Feb. 15
Giersch

Pflanzen gegen Giersch: Wachstum mit Bodendeckern unterdrücken

  • 15. Februar 2024
  • Sabine
  • Allgemein

Giersch können Sie als Gemüse oder Würzkraut verwenden, da er gesund und aromatisch ist, doch ist er für die meisten Gartenfreunde einfach nur lästig. Hat er sich erst einmal ausgebreitet, werden Sie ihn nicht mehr los, da er den gesamten Garten überwuchern kann. Um das zu vermeiden, müssen Sie nicht zur chemischen Keule greifen, denn es gibt Pflanzen, die den Giersch in seine Schranken verweisen.

Bodendecker gegen Giersch: Zierpflanzen mit hohem Schmuckwert

GierschdoldeEs ist nicht leicht, Giersch zu jäten, denn er bildet kräftige Wurzeln aus, die Sie nicht immer vollständig entfernen können. Sie sollten die Beete mit Giersch auf keinen Fall umgraben. So teilen Sie nur die Rhizome und fördern sogar noch die Ausbreitung. Sie können aber mit der Grabegabel tief in den Boden eindringen und die Wurzeln lockern. Versuchen Sie, die Rhizome herauszuziehen.

Haben Sie Giersch gejätet, sollten Sie ihn nicht auf dem Kompost entsorgen, da er sich dann schnell wieder ausbreitet. Verwenden Sie ihn besser zu einer Pflanzenjauche. So kann er keinen Schaden mehr anrichten und hat sogar noch einen Nutzen.

Um den Giersch in die Enge zu treiben, sollten Sie Bodendecker pflanzen. Sie breiten sich schnell im Garten aus und bilden ebenfalls kräftige Wurzeln. Die Bodendecker hindern den Giersch am Wachstum und haben noch dazu einen hohen Schmuckwert. Welche Bodendecker Sie verwenden, hängt vom Standort ab. Beachten Sie die Bedingungen der Bodendecker an den Standort. Irgendwann überwuchern die Bodendecker den Giersch und nehmen ihm das Licht als Lebensgrundlage. In der Folge stirbt der Giersch ab.

Purpurglöckchen: keine hohen Ansprüche an den Standort

PurpurglöckchenPurpurglöckchen eignen sich für absonnige oder halbschattige Standorte, doch vertragen sie auch Sonne. Sie müssen dann häufiger gießen. Purpurglöckchen bringen ihre rosafarbenen Blüten von April bis September hervor und werden 50 bis 90 Zentimeter hoch. Sie gehören zwar nicht zu den echten Bodendeckern, doch bilden sie ziemlich große Blätter aus, mit denen sie dem Giersch das Licht nehmen.

Elfenblume: schattiger Standort bevorzugt

ElfenblumenElfenblumen sind gute Bodendecker, werden ungefähr 30 Zentimeter hoch und werden auch Sockenblume genannt. Es gibt ungefähr 50 verschiedene Arten, darunter auch solche mit hübschen, gemaserten Blättern. Mit ihren großen Blättern nehmen die Elfenblumen dem Giersch das Licht und lassen ihn irgendwann absterben. Es gibt sommer- und wintergrüne Elfenblumen. Die Blüten der Elfenblumen sind zumeist zart und filigran.

Bis die Elfenblume den Giersch vertreibt, müssen Sie sich allerdings gedulden. Sie braucht ungefähr drei Jahre, um zu einem Bodendecker heranzuwachsen. Schon im zweiten Jahr kann sie jedoch Unkraut vertreiben.

Teppichknöterich: geeignet für sonnige Standorte

TeppichknöterichSo wie alle Knöterich-Arten ist auch der Teppich-Knöterich schnellwachsend und daher gut geeignet, um den Giersch zu vertreiben. Er wird ungefähr 20 bis 30 Zentimeter hoch und bevorzugt einen sonnigen Standort. Er blüht von Juli bis September und kann auch an einem schattigen Standort gedeihen, doch bringt er dann weniger Blüten hervor.

Weitere Pflanzen gegen Giersch: Kartoffeln, Golderdbeeren oder Topinambur

TopinamburGiersch können Sie auch noch mit anderen Pflanzen vertreiben, beispielsweise mit

  • Kleinem Immergrün
  • Dickmännchen
  • Geißbart
  • Stauden-Clematis
  • Wald-Storchschnabel
  • Pracht-Storchschnabel
  • Ausdauernde Mondviole

Auch diese Pflanzen sind gute Bodendecker und teilweise echte Schmuckstücke. Mitunter bevorzugen sie Schatten oder Halbschatten. Breitet sich der Giersch im Gemüsegarten aus, schaffen Sie mit Kartoffeln oder Topinambur eine gute Konkurrenz. Bei Topinambur sollten Sie jedoch unbedingt eine Wurzelsperre anlegen, da auch er sich rasant ausbreitet. Die Golderdbeere bringt goldgelbe Blüten hervor und ähnelt mit ihrem Laub der Erdbeere. Sie bildet kleine rote Früchte aus, die an Walderdbeeren erinnern. Allerdings ist die Golderdbeere nur eine Zierpflanze. Die Früchte sind ungenießbar. Sie ist ein hübscher Bodendecker und bietet dem Giersch Paroli.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © orestligetka – adobe.stock.com
  • © KarinD – adobe.stock.com
  • © Dhoxax/peopleimages.com – adobe.stock.com
  • © Marilena – adobe.stock.com
  • © jonnysek – adobe.stock.com
  • © Stefan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Giersch im Garten richtig entfernen – so geht es

Giersch im Garten richtig entfernen – so geht es

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton

Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Riesen-Bärenklau – wunderschön und brandgefährlich

Riesen-Bärenklau – wunderschön und brandgefährlich

Moose und Unkräuter im Rasen entfernen

Moose und Unkräuter im Rasen entfernen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bodendecker gegen Giersch: Zierpflanzen mit hohem Schmuckwert
  • Purpurglöckchen: keine hohen Ansprüche an den Standort
  • Elfenblume: schattiger Standort bevorzugt
  • Teppichknöterich: geeignet für sonnige Standorte
  • Weitere Pflanzen gegen Giersch: Kartoffeln, Golderdbeeren oder Topinambur

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps für altes Bier – auch Pflanzen trinken sich schön
    Tipps für altes Bier – auch Pflanzen trinken sich schön
    22. Juni 2024
  • Rhabarber pflanzen und pflegen
    Rhabarber pflanzen und pflegen
    29. Mai 2023
  • Kräuter für Garten und Balkon
    Kräuter für Garten und Balkon
    2. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz