Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet
Jan. 26
Schädlinge im Garten

Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet

  • 26. Januar 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Früher war es üblich, mit einer Mischkultur Schädlinge vom Gemüse- und Blumenbeet fernzuhalten. Sie können statt Insektizide Pflanzen nutzen, um das Risiko für Pflanzenerkrankungen und Schädlinge zu reduzieren. Lesen Sie hier, welche Pflanzen anderen Pflanzen helfen.

Pflanzen gegen Blattläuse

BlattläuseBlattläuse mögen vor allem junge Triebe und Blätter. Damit die Pflanzensauger Ihre Bohnen nicht befallen, können Sie Bohnenkraut in unmittelbarer Nähe pflanzen. Kerbel schützt Kohlsorten und Hafer ist ein Schutz für Dicke Bohnen. Pflanzen Sie unter Ihren Obstbäumen Brennnesseln und Kapuzinerkresse und Kerbel neben Ihren Salat.

Auch Rosen wirken auf Blattläuse anziehend. Mit einer Unterpflanzung aus Lavendel und Salbei halten Sie das Risiko für einen Befall gering. Generell mögen Blattläuse die Gerüche von Zwiebeln, Petersilie, Minze, Tagetes und Gartenkresse nicht.

Pflanzen gegen Kohlweißlinge

KohlweißlingDer Kohlweißling ist eine Schmetterlingsart, deren Raupen besonders gerne die Blätter von Kohl fressen. Mit Duftstoffen einiger Pflanzen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kohlpflanzen zu schützen. Pflanzen Sie an den Rand Ihres Beetes Schnittsellerie, Pfefferminze, Salbei, Beifuß, Eberraute oder Thymian.

 

 

Pflanzen gegen Kartoffelkäfer

KartoffelkäferDer aus Nordamerika stammende Kartoffelkäfer und seine Larven bevorzugen als Nahrungsquelle die Blätter von Kartoffelpflanzen sowie von Auberginen, Tomaten und anderen Nachtschattengewächsen. Um die Käfer fernzuhalten, können Sie zwischen den Pflanzen Kümmel, Erbsen, Spinat oder Meerrettich setzen.

Die Käfer überwintern im Boden. Aus diesem Grund sollten Sie jedes Jahr das Beet wechseln. Damit sich der Schädling nicht ausbreiten kann, sollten Sie befallene Pflanzen mit Brühe aus Minzblättern besprühen. Auch das Bestreuen der Pflanzen mit Holzasche dämmt die Ausbreitung rechtzeitig ein.

Pflanzen gegen die Möhrenfliege

MöhrenfliegeMöhrenfliegen haben sich auf Karotten spezialisiert. Die Maden schlüpfen Anfang Juni und fressen Gänge in die Möhrenwurzeln. Als Vorbeugung ist eine Mischpflanzung mit Lauch, Zwiebeln, Majoran oder Gelben Rüben zu empfehlen.

 

 

Gemüse vor Schnecken schützen

SchneckePflanzen Sie an den Rand Ihrer Gemüsebeete Kerbel, Ysop und Rainfarn. Wenn Sie Tagetes neben die Gemüsepflanzen setzen, fressen die Schnecken diese Pflanze und lassen Ihr Gemüse in Ruhe.

 

 

 

Mit Pflanzen einen Befall mit Nematoden verhindern

NematodenNematoden sind Fadenwürmer, die im Boden leben und in die Wurzeln der Pflanzen eindringen. Mit der Pflanzung von Senf und Ölrettich können Sie eine starke Vermehrung verhindern und einen Befall reduzieren. Nematoden lassen sich außerdem mit Tagetes abwehren, denn die Würmer sterben ab, wenn sie in die Wurzeln der Tagetes eindringen. Besonders wirksam ist die Sorte „Tagetes patula“. Damit die Studentenblumen optimal wirken können, sollten Sie nach den Eisheiligen Tagetes aussäen. Um einen Befall an Erdbeeren zu verhindern, können Sie Tagetes, Ringelblume oder Senf pflanzen.

Pflanzen gegen Erdflöhe

ErdflöheErdflöhe sind hartnäckige Fraßschädlinge, die sich gerne an Salat und Kohlpflanzen laben. Sie können einen Befall der hüpfenden, kleinen Käfer an Fraßlöchern am Gemüse und den Blättern erkennen, die bis zu 2 Millimeter groß sind. Pflanzen Sie an den Rand Ihres Kohlbeetes Wermut und als Schutz für Ihren Salat Rettich oder Radieschen.

 

 

Rainfarn gegen Ameisen

AmeisenRainfarn eignet sich als natürliches Abwehrmittel gegen Ameisen, Flöhe und Fliegen. Aber Vorsicht: Für Säugetiere sind die Blätter giftig. Falls Sie Hunde oder Katzen haben, sollte der Rainfarn für die Haustiere unerreichbar sein.

 

 

Mit Pflanzen gegen einen Pilz- oder Bakterienbefall vorgehen

BakterienbefallSchnittlauch, Knoblauch, Porree und Zwiebeln dämmen die Verbreitung einiger Schimmelpilze und Bakterien beispielsweise an Möhren und Erdbeeren ein. Die Lauchgewächse verhindern eine Sporenkeimung. Die Ausbreitung des Grauschimmels bei Erdbeeren und Rosen lässt sich mit Knoblauch als Nachbarpflanze vermeiden.

Setzen sie Meerrettich als Schutz gegen Monilia-Fruchtfäule und Kräuselkrankheit unter Kirsch- und Pfirsichbäumen. Kerbel eignet sich als Abwehrmaßnahme von Mehltau. Bei Gurken, Kohl und Tomaten können Sie Basilikum gegen Mehltau pflanzen und bei Weinreben ist Pfefferminze als schützender Nachbar geeignet.

Rating: 5.00/5. From 3 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © leopictures – adobe.stock.com
  • © Eileen Kumpf – adobe.stock.com
  • © frank29052515 – adobe.stock.com
  • © sinhyu – adobe.stock.com
  • © iredding01 – adobe.stock.com
  • © schankz – adobe.stock.com
  • © AlexPfeiffer – adobe.stock.com
  • © petrabarz – adobe.stock.com
  • © Martina Misar – adobe.stock.com
  • © Skydolphin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick

Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzen gegen Blattläuse
  • Pflanzen gegen Kohlweißlinge
  • Pflanzen gegen Kartoffelkäfer
  • Pflanzen gegen die Möhrenfliege
  • Gemüse vor Schnecken schützen
  • Mit Pflanzen einen Befall mit Nematoden verhindern
  • Pflanzen gegen Erdflöhe
  • Rainfarn gegen Ameisen
  • Mit Pflanzen gegen einen Pilz- oder Bakterienbefall vorgehen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten
    Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten
    20. März 2024
  • Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten
    Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten
    24. August 2021
  • Mondkalender September 2023
    Mondkalender September 2023
    1. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz