Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
Feb. 23
Pflanzenbrühe

Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

  • 23. Februar 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Sie als Gärtner können mit Sicherheit ein Lied davon singen: Unsere Pflanzen sind permanent der Gefahr von Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt. Daher ist regelmäßige Kontrolle genauso wichtig, wie Vorbeugung. Diese kann ganz unterschiedlich aussehen. Der Handel bietet uns dafür mit Pflanzenschutzmitteln eine recht einfache Lösung. Allerdings lässt sich Pflanzenschutz auch ganz einfach selbst durchführen – vieles wächst womöglich sogar in Ihrem Garten. Solche natürlichen Mittelchen erhöhen die Widerstandskraft, können wichtige Nährstoffe liefern und Schädlinge vertreiben. Durch diesen verbesserten Gesundheitszustand können sich Pflanzen somit selbst gegen Schädlinge und Krankheiten wehren.

Pflanzenschutz selbst gemacht

Herstellung PflanzenbrüheSchon allein unser Garten kann uns zahlreiche Pflanzen bieten, die zum Schutz anderer eingesetzt werden. Wenn nicht im Garten, dann finden Sie vieles in der freien Natur. Dabei können Brühen, Jauchen oder auch Tees selbst hergestellt, die durch die Verabreichung pflanzenstärkend wirken. Es entsteht ein Schutzmantel, der die Pflanze robuster werden lässt und es Schädlingen oder Krankheitserregern schwerer macht, in die Pflanze einzudringen und diese zu schädigen. Auch Wurzeln werden gestärkt und die Pflanze somit indirekt geschützt. Nährstoffe können besser aufgenommen werden, die wiederum für ein gesundes Wachstum der Pflanzen verantwortlich sind.

Brühen, Tees und Jauchen

Die drei wichtigsten Möglichkeiten, natürliche Pflanzenschutzmittel selbst herzustellen, sind Brühen, Tees und Jauchen. Verwenden können Sie auch Extrakte oder Öle, die Sie fix und fertig kaufen können, da diese in der Herstellung aufwändiger sind.

Pflanzenbrühen

Die entsprechenden Pflanzenteile werden zerkleinert und für 24 Stunden bis 72 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht. Danach lassen Sie die Brühe für rund 30 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln. Seihen Sie nun die Pflanzenteile ab und lassen Sie die Brühe abkühlen.

Pflanzenjauche

Die Pflanzenteile werden zerkleinert und in ein nicht-metallisches Gefäß gegeben. Anschließend mit kaltem Wasser auffüllen. Nun beginnt der Gärprozess, bei dem sich Schaum bildet. Die Jauche sollte dabei an einem sonnigen und warmen Standort stehen. Rühren Sie das Gebräu ein- bis zweimal täglich gut um, damit Sauerstoff in die Jauche gelangt, um die Zersetzung anzuregen. Nach etwa 10 Tagen hört die Schaumbildung auf und der Zersetzungsprozess ist beendet. Jetzt noch die Pflanzenteile abseihen, fertig ist die Pflanzenjauche. Da bei der Herstellung unangenehme Fäulnisgerüche entstehen, können Sie mit Steinmehl gegenwirken, das Sie einfach mit zur Jauche geben.

Pflanzentee

Um Tee herzustellen, werden die Pflanzenteile zerkleinert und anschließend mit kochendem Wasser übergossen. Lassen Sie den Tee rund 5 Minuten ziehen. Danach die Pflanzenteile abseihen und den Tee abkühlen lassen.

Daraus wird Pflanzenbrühe gemacht

Pflanzenbrühe

Pflanze Verwendung Rezeptur auf 1 Liter Wasser
Ackerschachtelhalm Beugt Pilzerkrankungen vor. 150 Gramm frische oder 20 Gramm getrocknete Triebe. Brühe im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnen.
Farnkraut Wirksam gegen Schildläuse und Blutläuse, wird dann im Winter gespritzt. Auch gegen Blattläuse und Schnecken, sowie gegen Pilzkrankheiten und Rost. 100 Gramm frische oder 20 Gramm getrocknetes Kraut. Brühe im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen. Bei der Verwendung gegen Pilzkrankheiten wird die Brühe unverdünnt genutzt.
Rainfarn Wird gegen Blattläuse und Milben eingesetzt. 30 Gramm blühendes Kraut. Wird nicht mit Wasser verdünnt.
Wermut Kann bei Schädlingen wie dem Apfelwickler, der Möhrenfliege oder dem Kohlweißling eingesetzt werden. 30 Gramm blühende oder getrocknete Triebe. Wird nicht mit Wasser verdünnt.

Daraus wird Pflanzenjauche gemacht

Pflanzenjauche

Pflanze Verwendung Rezeptur auf 1 Liter Wasser
Beinwell Kann sowohl zur Boden-, wie auch zur Blattdüngung eingesetzt werden. 100 Gramm Blätter und Stiele. Bei Bodendüngung im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen, bei Blattdüngung ist das Verhältnis 1:20.
Brennnessel Wird zur Boden- und zur Blattdüngung eingesetzt. 100 Gramm frische Brennnesseln. Bei Bodendüngung im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen, bei Blattdüngung liegt das Verhältnis bei 1:20.
Farnkraut Einsatz gegen Blut- und Schildläuse, Spritzung im Winter. Wirksam ebenfalls gegen Blattläuse, Schnecken, Rost und Pilzkrankheiten. 100 Gramm frisches oder 20 Gramm getrocknetes Farnkraut, mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnen, außer beim Einsatz gegen Rost und Pilzkrankheiten, dann unverdünnt verwenden.

Daraus wird Pflanzentee gemacht

Pflanzentee

Pflanze Verwendung Rezeptur auf 1 Liter Wasser
Kapuzinerkresse Gegen Blut- und Schildläuse. 200 Gramm Kraut und Blüten, unverdünnt verwenden.
Knoblauch Beugt Pilzerkrankungen und Milben vor. 10 Gramm kleingehackte Zehen, unverdünnt anwenden.
Meerrettich Einsatz gegen Monilia (Pilzerkrankung bei Baumobst) 30 Gramm frische Blätter und wurzeln. Keine Verdünnung mit Wasser nötig.
Rainfarn Gegen Blattläuse, Milben, Kohlweißlinge und Obstbaumschädlinge anzuwenden. 30 Gramm getrockneter Rainfarn. Bei Obstbaumschädlingen unverdünnt verwenden, ansonsten im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnen.
Wermut Kann gegen die Erdbeer- und Brombeermilbe eingesetzt werden. 30 Gramm blühende oder getrocknete Triebe. Kann unverdünnt oder im Verhältnis 1:2 mit Wasser vermischt werden.
Zwiebeln Beugt Pilzerkrankungen und Milben vor. 10 Gramm kleingehackt Zwiebeln, unverdünnt verwenden.

Schutz auch mit Kaltwasserauszug möglich

KaltwasserauszugEinen effektiven Pflanzenschutz können Sie außerdem mit dem sogenannten Kaltwasserauszug herstellen. Dabei werden die zerkleinerten Pflanzenteile zwischen 24 und 72 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht und danach abgeseiht. Diese Methode ist bei folgenden Pflanzen möglich:

Pflanze Verwendung Rezeptur auf 1 Liter Wasser
Brennnessel Wird gegen Blattläuse eingesetzt. 100 Gramm frische Brennnessel, unverdünnt anwenden.
Meerrettich Einsatz gegen Pilzkrankheiten. 100 Gramm frische Blätter und Wurzeln, wird unverdünnt genutzt.
Tomate Gegen den Kohlweißling. Eine Handvoll frischer, zerstampfter Blätter, unverdünnt anwenden.

Weitere Tipps zum selbstgemachten Pflanzenschutz

  • Sofern Sie die Zutaten für oben genannte Pflanzenbrühen nicht parat haben und es keine Möglichkeit gibt, diese in der Natur zu sammeln, können Brühen auch mit anderen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Dazu zählen zum Beispiel Milch, Backpulver, Molke oder Schmierseife.
  • Benötigen Sie einen universellen Dünger, können Sie mehrere Kräuter zu einer Jauch geben. Neben den oben genannten sind dies unter anderem Beifuß, Kohlblätter, Lavendel, Löwenzahn, Minze, Ringelblumen, Salbei, Schafgarbe, Thymian etc.
  • Auf eine höhere Konzentration an Pflanzen in den Jauchen, Brühen oder Tees sollten Sie verzichten, da diese die Pflanzen durch Überdosierung schädigen können.
  • Spritzen Sie nur dann, wenn die Pflanzen trocken sind und kein Regen zu erwarten ist. Allerdings sollte auch die Sonne nicht direkt auf die Pflanzen scheinen, um Verbrennungen zu vermeiden.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © makieni – adobe.stock.com
  • © Cavan – adobe.stock.com
  • © nikolaydonetsk – adobe.stock.com
  • © Patryssia – adobe.stock.com
  • © 7monarda – adobe.stock.com
  • © 7monarda – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv

Wurmkompost bauen: mit der DIY-Anleitung Abfälle sinnvoll verwerten

Wurmkompost bauen: mit der DIY-Anleitung Abfälle sinnvoll verwerten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzenschutz selbst gemacht
  • Brühen, Tees und Jauchen
    • Pflanzenbrühen
    • Pflanzenjauche
    • Pflanzentee
  • Daraus wird Pflanzenbrühe gemacht
  • Daraus wird Pflanzenjauche gemacht
  • Daraus wird Pflanzentee gemacht
  • Schutz auch mit Kaltwasserauszug möglich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März
    Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März
    24. April 2021
  • Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    24. Februar 2022
  • Garten Jahreshoroskop Waage 2024 – das wird ein besonderes Jahr
    Garten Jahreshoroskop Waage 2024 – das wird ein besonderes Jahr
    27. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz