Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Pflücksalat anbauen: So finden Sie die richtige Sorte
Apr. 28
Pflücksalatmischung

Pflücksalat anbauen: So finden Sie die richtige Sorte

  • 28. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Pflücksalate wachsen nach der ersten Ernte mehrmals nach. So sind Sie die gesamte Saison über mit frischem Salat versorgt. Einige Sorten gedeihen sogar auf der Fensterbank. Dieser Beitrag stellt Ihnen die wichtigsten Sorten mit ihren Eigenschaften vor und bietet Ihnen eine Kaufberatung.

Pflücksalat: zarte Blätter mit längerer Ernteperiode

Pflücksalat gehört genau wie Schnittsalat zu den Blattsalaten. Bei Pflücksalat können Sie die zarten Blätter von Hand pflücken, doch um die Pflanzen nicht zu beschädigen, ist es besser, sie mit dem Messer oder der Schere abzuschneiden. Im Gegensatz zu Schnittsalat wächst Pflücksalat nicht in Köpfen und die Blätter kommen immer wieder nach. Die Köpfe von Schnittsalat wachsen nicht mehr nach, da das Salatherz mit dem Schnitt entfernt wurde. Pflücksalat können Sie daher in kurzen Abständen und über einen langen Zeitraum ernten. Er eignet sich gut für den Balkon und sogar für das Fensterbrett, aber auch bei wenig Platz im Garten.

Tipp: Ernten Sie immer von außen und lassen Sie die inneren Blätter sowie die Salatherzen stehen, damit immer neue Blätter nachkommen.

Eichenblatt-Salat: gezackte Blätter mit feinem Geschmack

Eichenblatt-SalatEichenblatt-Salat hat gezackte grüne oder rote Blätter, die an Eichenblätter erinnern. Er ist für die Freilandkultur und die Topfkultur auf der Fensterbank geeignet und bevorzugt lockeren, nährstoffreichen, humosen Boden. Eichenblatt-Salat hält sich nicht lange im Kühlschrank, ernten Sie daher nur so viele Blätter, wie Sie brauchen. Er hat einen feinen, haselnussartigen Geschmack und ist in verschiedenen Sorten verfügbar:

  • Till mit spitz zulaufenden grünen Blättern
  • Navara mit grünen oder roten Blättern
  • Bolchoi mit kompaktem Wuchs und krausen Blättern
  • Bijella, eine bunte Variante mit grün-bräunlichen Blättern
  • Radichetta mit gezackten, spitz zulaufenden grünen Blättern

Catalogna mit gezackten Blättern

CatalognaCatalogna hat hellgrüne, gelappte und gezackte Blätter, die an Löwenzahn erinnern. Die knackigen Blätter haben einen würzigen, leicht bitteren Geschmack und können auch wie Spinat gekocht werden. Die Sorte ist schossfest, treibt also keine Blüten.

 

 

Australischer Gelber: krause, zarte Blätter

Australischer Gelber hat auffallend helle, grüngelbe, krause Blätter. Er bevorzugt einen humosen, lockeren Boden und gedeiht gut in sonnigen Lagen, toleriert aber auch Halbschatten. Dieser Salat braucht Platz und im Freiland einen Pflanzabstand von 10 bis 20 Zentimetern. Für die Kultur auf der Fensterbank reicht eine einzige Pflanze aus. Australischer Gelber hat einen breiten Wuchs, liefert hohe Erträge und bringt erst spät Blüten hervor.

Hirschzunge: tiefrote Sorte aus Amerika

Die Hirschzunge hat ihren Ursprung in Amerika und bildet tiefrote, krause Blätter aus. Sie begeistert mit einer zarten Konsistenz und einem feinen Geschmack. Schon 55 Tage nach der Aussaat können Sie ernten.

Lollo Rosso: ein Klassiker aus Italien

Lollo RossoZu den beliebtesten Pflücksalaten gehört Lollo Rosso, der seinen Ursprung in Italien hat. Die krausen Blätter haben eine intensive rote Farbe. Bis in den Dezember hinein können Sie die festen Blätter ernten, die kräftig, nussig und leicht bitter schmecken.

 

 

Lollo Bionda: fein gezahnte hellgrüne Sorte

Lollo BiondaDie Blätter von Lollo Bionda sind hellgrün mit feiner Zahnung. Wie Lollo Rosso stammt die Sorte aus Italien. Die feinen, zarten Blätter sind knackig und haben ein gutes Aroma. Lollo Bionda ist eine der beliebtesten Sorten unter den Pflücksalaten. Er blüht erst spät und kann fünf bis sechs Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Im Freiland eignet er sich gut für die Mischkultur. Er ist resistent gegen Schnecken und schützt auch die Pflanzen in der Nachbarschaft vor einem Befall.

 

Lattughino verde: alte Sorte mit geschlitzten Blättern

Lattughino verde ist eine alte Sorte, die aufgrund ihrer Blattform auch als Fingersalat bezeichnet wird. Der Nährstoffbedarf ist geringer als bei anderen Pflücksalaten. Diese Sorte bevorzugt mäßig warme Standorte und breitet sich stark aus, weshalb der Pflanzabstand bei 20 bis 25 Zentimetern liegen sollte. Sie blüht erst spät.

Ochsenzunge: lange Blätter

Die Ochsenzunge stammt aus Rumänien oder Kasachstan und bringt kräftig grüne Blätter hervor, die bis zu 25 Zentimeter lang werden. Die Sorte hat eine fleischige, dennoch zarte Konsistenz und ein nussiges, feines Aroma.

Venezianischer Brauner: beliebte und bekannte Sorte

Venezianischer BraunerDer Venezianische Braune ist aufgrund seiner Mehltauresistenz sehr beliebt. Diese alte Sorte hat hellgrüne, breite und gezackte Blätter, wächst schnell und kann daher schon früh geerntet werden.

 

 

Red Velvet: dunkelrote, krause Blätter

Red VelvetRed Velvet ist bekannt für seine dunkelroten, krausen Blätter. Er hat die kräftigste Blattfarbe unter den aktuell bekannten Salatsorten. Der Salat gedeiht in der Sonne, aber auch im Halbschatten. Die knackigen Blätter haben einen milden, vollen Geschmack.

 

 

Terre: weniger bekannte Sorte aus der Türkei

Die Sorte Terre hat ihren Ursprung in der Türkei und ist in Deutschland noch wenig bekannt. Die breiten grünen Blätter sind stark gewellt und schmackhaft.

Witte Dunsel: Ernte das gesamte Jahr über möglich

Witte Dunsel können Sie das gesamte Jahr über anbauen und ernten. Die hellgrünen Blätter sind glatt. Dieser Salat wüchsig und zeichnet sich durch ein gutes Nachtriebsvermögen aus. Im Sommer besteht jedoch bei großer Hitze die Gefahr, dass er schnell schosst. Die Aussaat ist schon im Februar möglich. Die bis zu 15 Zentimeter langen Blätter neigen dazu, bei hoher Feuchtigkeit schnell zu schimmeln.

Winterlattughino: ein idealer Wintersalat

WinterlattughinoWinterlattughino säen Sie im September oder Oktober aus, um ihn im Winter zu ernten. Er ist winterhart, doch sollten Sie ihn vor extremer Kälte schützen, beispielsweise mit einem Vlies. Auch eine frühe Aussaat im zeitigen Frühjahr ist möglich. Der Salat ist wüchsig, blüht erst spät und bringt rote, krause Blätter hervor.

 

 

Kaufberater für Pflücksalat: wichtige Kriterien, die Sie beachten sollten

Pflücksalat SamenMöchten Sie Pflücksalat anbauen, sollten Sie beim Kauf die folgenden Kriterien beachten und Prioritäten setzen, auf die es Ihnen ankommt:

  • Ist Ihnen in erster Linie ein guter Geschmack wichtig, entscheiden Sie sich für Lollo Rosso, Eichenblatt-Salat, Catalogna, Hirschzunge oder Lollo Bionda.
  • Kommt es Ihnen auf eine attraktive Optik an, eignen sich Hirschzunge, Red Velvet und Lollo Rosso am besten.
  • Suchen Sie nach einer resistenten Sorte, wählen Sie Lollo Bionda oder Venezianischer Brauner.
  • Möchten Sie Ihren Salat schon bald nach der Aussaat ernten, greifen Sie zu Hirschzunge oder Lollo Bionda.
  • Sind Ihnen hohe Erträge wichtig, kaufen Sie Australischer Gelber, Lattughino verde, Venezianischer Brauner oder Witte Dunsel.
  • Möchten Sie möglichst lange ernten und auch im Winter nicht auf Pflücksalat verzichten, entscheiden Sie sich für Witte Dunsel oder Winterlattughino.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © kikisora – adobe.stock.com
  • © Dari – adobe.stock.com
  • © Comugnero Silvana – adobe.stock.com
  • © diyanadimitrova – adobe.stock.com
  • © yogonobu – adobe.stock.com
  • © MiKa – adobe.stock.com
  • © Markus Volk – adobe.stock.com
  • © Ryoko Fujiwara – adobe.stock.com
  • © Azahara MarcosDeLeon – adobe.stock.com
  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Feldsalat richtig ernten: So gehen Sie vor

Feldsalat richtig ernten: So gehen Sie vor

Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!

Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflücksalat: zarte Blätter mit längerer Ernteperiode
    • Eichenblatt-Salat: gezackte Blätter mit feinem Geschmack
    • Catalogna mit gezackten Blättern
    • Australischer Gelber: krause, zarte Blätter
    • Hirschzunge: tiefrote Sorte aus Amerika
    • Lollo Rosso: ein Klassiker aus Italien
    • Lollo Bionda: fein gezahnte hellgrüne Sorte
    • Lattughino verde: alte Sorte mit geschlitzten Blättern
    • Ochsenzunge: lange Blätter
    • Venezianischer Brauner: beliebte und bekannte Sorte
    • Red Velvet: dunkelrote, krause Blätter
    • Terre: weniger bekannte Sorte aus der Türkei
    • Witte Dunsel: Ernte das gesamte Jahr über möglich
    • Winterlattughino: ein idealer Wintersalat
  • Kaufberater für Pflücksalat: wichtige Kriterien, die Sie beachten sollten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen
    15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen
    1. März 2025
  • Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    22. Dezember 2021
  • Gräserarten für den Rasen
    Gräserarten für den Rasen
    3. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz