Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Pilze züchten – so gelingt es auch Ihnen
Juni 23
Pilze züchten Zuhause

Pilze züchten – so gelingt es auch Ihnen

  • 23. Juni 2022
  • Holger
  • Gemüse

Gehören Sie auch zu den Pilzliebhabern? Ein gutes Pilzrisotto, gefüllte Champignons oder eine Pilzpfanne – das ist schon etwas Feines. Wer sich nicht gerade gut mit Pilzen auskennt und auch nicht unbedingt weiß, wo und wann man sie im Wald findet, der hat oft das Nachsehen. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder die Pilze teuer auf dem Markt kaufen oder seine eigenen Pilze züchten. Wir würden die zweite Möglichkeit präferieren.

Von Pilzen und Myzelien

PilzzuchtWenn wir von Pilzen sprechen, meinen wir eigentlich die Fruchtkörper, die sich oberirdisch bilden. Der eigentliche Pilz ist das Myzel, das wir nicht sehen können, weil es sich zum einen im Boden befindet, zum anderen kaum erkennbar ist. In der freien Natur werden Böden von solchen netzartigen Myzelien großflächig durchzogen. Wo die Bedingungen am geeignetsten sind, wachsen schließlich die Fruchtkörper. Das wiederum freut den Pilzsucher, denn dann wird eifrig geerntet.

Pilze aus dem Wald holen?

Einfach in den Wald fahren, ein bisschen Waldboden mit nach Hause bringen und ab damit in den Garten, schon sprießen die Pilze – das wäre zu schön, um wahr zu sein. Klappt aber leider nicht. Schon allein deshalb nicht, weil jeder Pilz bestimmte Standortbedingungen benötigt. Hinzu kommt, dass für ein Myzelienwachstum zuerst männliche und weibliche Pilzsporen zusammentreffen müssen – und das zu entsprechenden Bedingungen. Danach bilden beide unabhängig voneinander ein Myzelnetz aus. Aber erst, wenn sich diese beiden Netze berühren, kommt es zur Entstehung eines Sekundärmyzels und erst dann kann es zur Bildung von Fruchtkörpern kommen. Sollte dies doch klappen, ist es ein Unterfangen, das viele Jahre dauert. Also für Pilzgenießer nicht praktikabel.

Pilze züchten – sowohl im Garten, als auch im Haus

PilzanzuchtTrotzdem ist es für jeden möglich, seine eigenen Pilze zu züchten. Das gelingt mit sogenannten Pilzbruten. Diese finden Sie zum Beispiel bei uns im Onlineshop, hier bieten wir Ihnen unter anderem Pilzzuchtsets für Champignons, Rosenseitling, Austernpilz, Stockschwämmchen und Shiitake an. Dabei sind manche Pilzsorten für den Garten geeignet, andere für drinnen.

Zucht im Garten Zucht im Haus
Wald-Austernpilze Champignons/Steinchampignons
Wald-Kräuterseitlinge Kräuterseitlinge
Wald-Limonenpilze Limonenpilze
Braunkappe Shiitake
Pioppini Austernpilze
Stockschwämmchen Pioppini
Rosenseitlinge

Pilze züchten mit der Kulturbox

Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten, Pilze selbst zu züchten: Sie können sich Myzelien oder fertige Pilzkultursets kaufen. Wer zum ersten Mal Pilze züchten möchte, dem empfehlen wir ein Kulturset, da es relativ einfach ist, hieraus Pilze zu züchten – und auch der Aufwand ist sehr gering.

Sehen wir uns zuerst die fertigen Pilzzuchtsets mit den Pilzbruten an. Diese Sets werden fix und fertig geliefert. Sie müssen lediglich die Box zusammenbauen, schon kann es losgehen. Stellen Sie die Box nicht direkt auf die Fensterbank, Pilze mögen es eher dunkel. Es darf also ruhig eine schattige Ecke im Zimmer sein. Das Substrat, das die Pilze für das Wachstum benötigen, ist bereits vorhanden. Wichtig ist, dass Sie es dauerhaft feucht halten, es darf nicht austrocknen! Nun dauert es nicht allzu lange und es bilden sich Myzelfäden, aus denen schließlich die Fruchtkörper wachsen. Bei jedem Kulturset sind mehrere Erntewellen möglich und zwar so lange, bis die Nährstoffe aufgebraucht sind.

Pilze züchten mit Myzelpatch

Anzucht PilzeNun geht es ab nach draußen in den Garten, denn hier kommen die sogenannten Myzelpatches zum Einsatz. Diese werden zum Beispiel bei Shiitake, Austernpilzen und Stockschwämmchen angewendet. Für die Zucht benötigen Sie zudem Holz (hier hat jede Pilzssorte andere Ansprüche), auf das das Myzel aufgebracht wird. In der Anfangsphase, also so lange, bis die Sporen das Holz durchdrungen haben, wird eine mitgelieferte Abdeckfolie als Schutz verwendet. Der Standort des Holzes muss im Schatten liegen, außerdem darf das Holz nicht austrocknen, ein regelmäßiges Gießen ist für eine erfolgreiche Zucht also zwingend notwendig. Auch hier wachsen in der Folge immer wieder Pilzkulturen nach, so lange, bis die Nährstoffe verbraucht sind.

Während die gerade genannten Pilze auf Baumstämmen wachsen, gibt es andere Sorten, die ein spezielles Substrat benötigen. Herkömmliche Gartenerde ist nicht geeignet, auch ist eine „Aussaat“ im Beet nicht möglich. Dafür benötigen Sie entsprechende Behälter wie Eimer, Blumentöpfe oder Kisten. Dort hinein kommt dann das entsprechende Substrat, das aus Stroh, Sägemehl oder auch Kaffeesatz bestehen kann. Wichtig ist, dass das Substrat frei von Keimen und Schimmelpilzen ist. Im Zweifel können Sie es bei einer Temperatur von 60 Grad mit Dampf behandeln, um so die Keime abzutöten.

Die besten Bedingungen für Ihre Pilzzucht

Wer optimale Voraussetzungen schafft, der sorgt dafür, dass eine reiche Pilzernte bevorsteht. Achten Sie bitte – sowohl im Garten, wie auch im Zimmer – auf folgende Bedingungen.

  • Die Luftfeuchtigkeit sollte so hoch wie möglich sein. Im Garten ist dies – ohne Gewächshaus – schwer umzusetzen, im Zimmer allerdings sollte diese bestenfalls 80 bis 95 Prozent betragen. Räume wie die Küche, das Badezimmer oder der Keller sind hierbei ideal. Alternativ kann ein kleines Zimmergewächshaus die optimalen Bedingungen schaffen.
  • Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht unter 10 Grad sinken. Im Garten sind Myzelien, die einmal angewachsen sind, winterhart.
  • Die Höchsttemperatur sollte 25 Grad nicht übersteigen.
  • Der Standort sollte im Garten immer im Schatten liegen, im Zimmer genügt eine normale Lichtstärke aus, das heißt, dass ein Standort direkt am Fenster nicht nötig ist. Pilze bevorzugen eher dunkle Ecken.
  • Regelmäßiges Gießen ist wichtig, denn das Substrat sollte stets feucht (aber nicht nass) sein. Auch austrocknen darf es auf keinen Fall! Nehmen Sie immer frisches Leitungswasser und kein abgestandenes Wasser aus der Gießkanne. Letzteres könnte Keime enthalten, die zu Schäden an der Pilzkultur führen.

Für die Zucht im Haus ist es im Übrigen nicht relevant, welche Jahreszeit gerade herrscht. Pilze wachsen unter den oben genannten Bedingungen das ganze Jahr über.

Pilze ernten

PilzernteSolange noch Nährstoffe vorhanden sind, werden Ihre Pilze immer wieder nachwachsen, sodass Sie sie regelmäßig ernten können. Dazu werden die Fruchtkörper einfach direkt über dem Substrat abgeschnitten. Frisch geerntete Pilze können Sie in der Regel einige Tage im Kühlschrank aufbewahren, was bei der eigenen Pilzzucht aber sinnfrei wäre, denn dann sollten Sie erst ernten, wenn Sie sie auch verwenden wollen.

Pilze können roh ebenso verzehrt werden, wie gekocht oder gebraten in Gerichten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pilze zu trocknen. Damit bereichern Sie Soßen, Suppen und Eintöpfe und machen die Pilze zudem haltbar. Zum Trocknen eignen sich ein Dörrautomat oder ein Backofen. Aber auch die Methode, wie Großmutter einst Pilze getrocknet hat, funktioniert noch immer: Dazu die Pilze in Scheiben schneiden und auf Butterbrotpapier nebeneinander legen. Zuerst trocknet die Oberseite, danach die Pilze umdrehen, um die Unterseite zu trocknen. So haben Sie in wenigen Tagen fertig getrocknete Pilze, die Sie bitte absolut trocken lagern. Hierbei empfiehlt sich ein Glas oder eine Dose, die Sie luftdicht verschließen können. Sollte sich ein leichter Grauschimmer auf den Pilzen ausbreiten, kristallisieren sich Mineralien aus, was vollkommen unbedenklich ist.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © begun1983 – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © luchschenF – adobe.stock.com
  • © Vladimir Gerasimov – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung

Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung

Wissenswertes über den Boden

Wissenswertes über den Boden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Von Pilzen und Myzelien
  • Pilze aus dem Wald holen?
  • Pilze züchten – sowohl im Garten, als auch im Haus
  • Pilze züchten mit der Kulturbox
  • Pilze züchten mit Myzelpatch
  • Die besten Bedingungen für Ihre Pilzzucht
  • Pilze ernten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Aussaat im April – es gibt viel zu tun
    Aussaat im April – es gibt viel zu tun
    1. April 2023
  • Zwiebelanbau im Balkonkasten
    Zwiebelanbau im Balkonkasten
    26. Juli 2021
  • Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    1. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz