Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen
März 26
Polykultur

Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen

  • 26. März 2023
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Polykultur ist das Gegenteil von Monokultur und bedeutet Artenvielfalt für einen nachhaltigen Anbau von Nahrungsmitteln. Mehrere Pflanzen- und Tierarten auf ein und derselben Fläche gehen eine Symbiose ein und unterstützen sich gegenseitig. Die natürliche Widerstandskraft und Produktivität des Bodens wird gesteigert.

Definition von Polykultur: Vergesellschaftung von Pflanzen auf einer Fläche

Garten PolykulturNoch immer sind große landwirtschaftliche Flächen durch Monokulturen geprägt, da nur eine Pflanzenart auf einem Feld angebaut wird, beispielsweise Raps, Roggen, Gerste oder Hülsenfrüchte. Der Acker ist ausschließlich für eine Kultur vorgesehen und kann automatisiert bearbeitet werden. Das Gegenteil von Monokultur ist die Polykultur, bei der verschiedene Arten von Pflanzen auf einem Feld angebaut werden.

Polykultur ist biologische Vielfalt in der Landwirtschaft zum nachhaltigen Anbau von Nahrungsmitteln. Verschiedene Pflanzen- und Tierarten werden auf ein und derselben Fläche zusammengebracht, um die Produktivität des Bodens und die natürliche Widerstandskraft zu stärken. Der Bedarf an Flächen, aber auch an Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist geringer. Die verschiedenen Arten unterstützen sich gegenseitig, um mehr zu leisten. Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist ausgewogen und erhält sich selbst. Sie liefert höhere Erträge und wird den natürlichen Herausforderungen gerecht. Der Mehraufwand ist nur gering oder fällt überhaupt nicht ins Gewicht.

Polykultur als Beitrag zur Artenvielfalt: verhindert das Aussterben von Arten

Das Artensterben ist in vollem Gange: Viele Tier- und Pflanzenarten sterben aus, da ihnen der Lebensraum genommen wird. Durch intensive Landwirtschaft hat der Mensch die Flächen so verändert, dass sie kaum noch Raum für andere Lebewesen bieten. Die Qualität des noch vorhandenen Raums reicht nicht aus, um den Tieren und Pflanzen das Überleben zu sichern. Künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel führen viele Arten an den Rand ihrer Existenz oder vernichten sie. Auf die Landwirtschaft kann der Mensch nicht verzichten, denn die wachsende Bevölkerung braucht Nahrung.

Polykultur ermöglicht den Einklang mit der Natur, schont die Ressourcen und trägt zur Wiederherstellung des biologischen Gleichgewichts bei. Die Polykultur leistet im Gegensatz zur Monokultur einen wichtigen Beitrag zu einem dynamischen und vielfältigen Ökosystem. Sie wirkt dem Aussterben der Arten und der Entstehung von Wüsten entgegen. Erodierte Flächen können in der regenerativen Landwirtschaft durch Polykulturen erneuert werden. Sie bindet auch größere Mengen Kohlendioxid.

Vorteile der Polykultur: bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen für gute Erträge

GemüseernteIm Gegensatz zur Monokultur bietet die Polykultur viele Vorteile:

  • optimierter CO2-Fußabdruck, da die Polykultur mehr Kohlendioxid bindet
  • geringerer Bedarf an Dünger
  • höhere Erträge pro Hektar
  • deutlich mehr Insekten pro Quadratmeter
  • ausreichende Verwertung aller im Boden vorhandenen Nährstoffe
  • geringere Bodenerosion
  • mehr lokale Biodiversität und höhere Anzahl von Arten im System
  • weniger Schädlinge, da bessere Bedingungen für die natürlichen Feinde von Kulturpflanzenschädlingen geschaffen werden
  • weniger Krankheiten bei den Nutzpflanzen
  • nahrhaftere und gesündere landwirtschaftliche Produkte, da weniger Chemie eingesetzt wird

Damit die Polykultur tatsächlich all diese Vorteile bietet, müssen die richtigen Pflanzen ausgewählt und miteinander vergesellschaftet werden. Ein altes Beispiel der Polykultur sind die Milpa-Beete der amerikanischen Indigenen, auf denen die „Drei Schwestern“ Mais, Stangenbohnen und Kürbis angebaut wurden.

Vorbereitung auf die Polykultur: Ersatz von Monokulturen durch biologische Vielfalt

Die Idee von Polykulturen auf großen landwirtschaftlichen Flächen ist noch relativ neu. Forscher arbeiten daran, herkömmliche Monokultursysteme durch biologische Vielfalt zu ersetzen. In Ihrem heimischen Garten betreiben Sie Polykultur mit der Mischkultur, indem Sie auf die Fruchtfolge und gute Nachbarn im Beet achten. Auf großen landwirtschaftlichen Flächen ist die Polykultur deutlich schwieriger umzusetzen. Der Übergang von der Monokultur zur Polykultur stellt eine Herausforderung dar und bedarf einiger Überlegungen:

  • optimale Anordnung der Pflanzen auf dem Feld
  • Arten, die sich gut miteinander kombinieren lassen
  • Vermarktung von Polykultur-Produkten
  • wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Polykultur

Einige Landwirte sind bereits dabei, die Polykultur umzusetzen. Das ist zunächst mit einem größeren Aufwand verbunden, der sich aber auf Dauer auszahlen kann.

Polykultur umsetzen: verschiedene Methoden

IntercroppingFür die Polykultur in der Landwirtschaft gibt es bereits verschiedene Methoden:

  • Intercropping für zwei oder mehr Pflanzenkulturen in Reihen. Gleichzeitig können die Pflanzen in einem Streifen wachsen, doch können sie auch zeitlich versetzt angebaut werden und sich nur für eine Phase ihres Lebenszyklusses das Feld teilen.
  • Stripcropping mit verschiedenen Pflanzenarten, die nebeneinander in Streifen angebaut werden. Ein Streifen hat eine Breite von 3 bis 12 Metern, damit eine Bearbeitung mit herkömmlichen Maschinen möglich ist.
  • Agroforst als Verfahren, das den Anbau mehrjähriger Pflanzen wie Sträucher oder Bäume mit einjährigen Kulturen oder Weideland auf der gleichen Fläche kombiniert. Zwischen den Baum- oder Strauchreihen werden die Feldfrüchte gepflanzt.
  • Pixelcropping mit verschiedenen Pflanzenarten auf einem Feld, bei dem jeder Art ein kleiner Abschnitt zugeordnet ist, den andere Pflanzenarten umgeben
  • Permakultur als ganzheitliches Ökosystem, bei dem viele Pflanzenarten auf einer einzigen Fläche angebaut werden
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ines Porada – adobe.stock.com
  • © aicandy – adobe.stock.com
  • © HildaWeges – adobe.stock.com
  • © Tom Bayer – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Definition von Polykultur: Vergesellschaftung von Pflanzen auf einer Fläche
  • Polykultur als Beitrag zur Artenvielfalt: verhindert das Aussterben von Arten
  • Vorteile der Polykultur: bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen für gute Erträge
  • Vorbereitung auf die Polykultur: Ersatz von Monokulturen durch biologische Vielfalt
  • Polykultur umsetzen: verschiedene Methoden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden
    Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden
    27. März 2023
  • Warum blüht die Hortensie nicht?
    Warum blüht die Hortensie nicht?
    29. April 2021
  • Pulled Pork – Der schärfste Kick für Chililiebhaber auf dem Grill
    Pulled Pork – Der schärfste Kick für Chililiebhaber auf dem Grill
    6. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz