Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / ProSpecieRara: Stiftung zum Erhalt der genetischen Vielfalt
Feb. 11
ProSpecieRara

ProSpecieRara: Stiftung zum Erhalt der genetischen Vielfalt

  • 11. Februar 2024
  • Sabine
  • Allgemein

ProSpecieRara ist eine Stiftung, die ihren Sitz in der Schweiz hat und zum Erhalt sowie zur Förderung der genetischen Vielfalt in Flora und Fauna gegründet wurde. Ziel der Stiftung ist der Erhalt seltener und alter Pflanzensorten und Tierarten. Sie können mitmachen, indem Sie spenden oder zum ehrenamtlichen Sortenbetreuer werden.

Was ist ProSpecieRara?

ProSpecieRara Pflanzen schützenProSpecieRara wurde 1982 von Hans-Peter Grünenfelder im schweizerischen St. Gallen ins Leben gerufen und ist eine nicht-gewinnorientierte Stiftung. Im Fokus steht der Erhalt gefährdeter Nutztierrassen und standortspezifischer Kulturpflanzen, um sie vor dem Aussterben zu schützen. Die Stiftung fördert die genetische Vielfalt.

Die Stiftung verfügt über ein Erhalternetzwerk mit ungefähr 2.000 Personen, die seltene Pflanzen und Tiere züchten und damit zum Erhalt beitragen. Inzwischen hat die Stiftung ihren Sitz in Basel. Sie betreibt einen Schau- und Vermehrungsgarten sowie eine Samengärtnerei.

ProSpecieRara in Deutschland: seit 2011 aktiv

In Deutschland hat ProSpecieRara seit 2011 eine Tochterorganisation. Die Stiftung ProSpecieRara gründete ihre deutsche Tochterorganisation zusammen mit der deutschen Stiftung Kaiserstühler Garten. Die deutsche Tochtergesellschaft ProSpecieRara gGmbH hat ihren Sitz in Freiburg im Breisgau und unterhält seit 2021 eine Zweigstelle in Sachsen. Die deutsche Stiftung finanziert sich aus Spenden der öffentlichen Hand und privaten Stiftungen, aber auch durch den Wiederverkauf von Saatgut mit dem ProSpecieRara-Gütesiegel. Auch Privatpersonen können spenden, um die Stiftung und deren Aktivitäten zu unterstützen. In Deutschland beschäftigt die Stiftung fünf Angestellte. ProSpecieRara baut in Deutschland ein Netzwerk von ehrenamtlichen Sortenbetreuern auf, an dem Sie sich beteiligen können.

Ziele von ProSpecieRara: sichere und reichhaltige Basis für die Ernährung bewahren

BiodiversitätZiel von ProSpecieRara ist die Bewahrung einer sicheren und reichhaltigen Basis für die Ernährung und deren Weitergabe an künftige Generationen. Konkret verfolgt die Stiftung folgende Ziele:

  • Schutz der genetischen Vielfalt, um keine Sorte oder Rasse zu verlieren
  • Zugang zur Biodiversität für alle mit fairen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der freien Verwendung
  • Förderung der Nutzung seltener Sorten und Rassen
  • Sammeln und Teilen des Wissens

Die Sorten von ProSpecieRara können frei vermehrt werden. Wer die Sorten anbaut, macht sich unabhängig von den großen Saatgutkonzernen. Die Obst- und Gemüsesorten, aber auch die Nutztiere eignen sich gut für die Selbstversorgung. Die alten Sorten und Rassen sind eng mit traditionellen Gerichten und Bräuchen verbunden. Daher ist es ein Anliegen der Stiftung, alte Traditionen zu pflegen. Ein Vorteil vieler alter Sorten besteht darin, dass sie robust sind und über viele Jahre kultiviert werden können.

Nachweisliche Erfolge von ProSpecieRara: Rettung vor dem Aussterben

ProSpecieRara konnte 2020 einige nachweisliche Erfolge verzeichnen. Die Stiftung sicherte das Überleben verschiedener Arten und rettete sie vor dem Aussterben:

  • 1.911 Obstsorten
  • 131 Rebensorten
  • 537 Beerensorten
  • 29 Weidenpflanzensorten
  • 1.580 Garten- und Ackerpflanzensorten
  • 839 Zierpflanzensorten
  • 32 seltene Nutztierrassen.

Unter den Garten- und Ackerpflanzensorten, die ProSpecieRara retten konnte, sind 182 Tomatensorten und 244 Bohnensorten.

Projekte von ProSpecieRara: verschiedene Pflanzen- und Tierprojekte

Biene auf BlumeFinanziert durch Spenden, den Bund, Stiftungen und Sponsoren setzt ProSpecieRara in seinem großen Netzwerk verschiedene Projekte um. Zu den Tierprojekten gehören beispielsweise ein Projekthof für die gefährdete Vielfalt, der Erhalt alter Schweizer Hühnerrassen, eine Tiervermittlungsplattform, die Erhaltung der Pommernente oder die Rettung der Saaser Mutten, einer Schafrasse.

ProSpecieRara betreibt zahlreiche Pflanzenprojekte, darunter etwa:

  • Forschungsprojekte zu Bohnen
  • das Wildarboretum Seetal für seltene und wilde Obstsorten
  • eine Samenbibliothek
  • den Erhalt und die Vermarktung seltener Kartoffelsorten
  • insektenfreundliche Zierpflanzen
  • die Virensanierung von Bohnen

Auch die Politik wird in die Projekte von ProSpecieRara eingebunden, um den Erhalt seltener Rassen und Sorten zu fördern. Regelmäßig organisiert die Organisation Veranstaltungen, darunter interessante Führungen, Vorträge und Kurse, die öffentlich zugänglich sind.

ProSpecieRara unterstützen: spenden und Sortenbetreuer werden

Möchten Sie ProSpecieRara unterstützen, können Sie spenden oder eine Fördermitgliedschaft abschließen. Sie können auch selbst aktiv werden, indem Sie Sortenbetreuer werden. Sie nehmen an einem Samenbaukurs teil, um sich grundlegendes Wissen anzueignen. Um selbst die seltenen Sorten anzubauen, bestellen Sie ein Starterpaket mit Samen von Sorten, die sich leicht kultivieren lassen. Die Früchte der Pflanzen lassen Sie ausreifen, um Samen zu gewinnen. Von den Samen schicken Sie einen Teil an die Samenbibliothek von ProSpecieRara zurück. Sie selbst können Samen behalten, um die Pflanzen weiterhin anzubauen.

 

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © VectorMine – adobe.stock.com
  • © Sondem – adobe.stock.com
  • © j-mel – adobe.stock.com
  • © jon – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis

Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?

Arche Noah Schaugarten GmbH

Arche Noah Schaugarten GmbH

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Riskanter Eingriff in die Natur: Was ist genmanipuliertes Saatgut?

Riskanter Eingriff in die Natur: Was ist genmanipuliertes Saatgut?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ProSpecieRara?
  • ProSpecieRara in Deutschland: seit 2011 aktiv
  • Ziele von ProSpecieRara: sichere und reichhaltige Basis für die Ernährung bewahren
  • Nachweisliche Erfolge von ProSpecieRara: Rettung vor dem Aussterben
  • Projekte von ProSpecieRara: verschiedene Pflanzen- und Tierprojekte
  • ProSpecieRara unterstützen: spenden und Sortenbetreuer werden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?
    Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?
    23. März 2023
  • Artenvielfalt fördern – Alarmstufe Rot
    Artenvielfalt fördern – Alarmstufe Rot
    3. März 2024
  • Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus
    Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus
    18. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz